Title (eng)
"The hero's journey everlasting" - the story-telling and narratological impact of immortality on science fiction literature
Parallel title (deu)
The Hero’s Journey everlasting
Author
Julie Kirsteen Walker
Advisor
Eva Zettelmann
Assessor
Eva Zettelmann
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit präsentiert die Resultate einer qualitativen und einer quantitativen Analyse der Unsterblichkeit in Science-Fiction-Literatur anhand eines experimentellen narrativen Models. Die Forschungsfragen lauten: „Wie wird Unsterblichkeit in Science-Fiction untersucht und dargestellt?“ und „Werden Science-Fiction-Narrative durch den Einfluss von Unsterblichkeit als Novum beeinflusst, und wenn ja, wie?“
Um diesen Fragen nachzugehen, war es zuallererst nötig, Unsterblichkeit als philosophisches und religiöses Konzept zu betrachten. Danach wurde ein narratologisches Modell der Science-Fiction anhand der Theorien Darko Suvins, Carl D. Malmgrens und Uwe Dursts erarbeitet. Zum Abschluss des theoretischen Teils wurde das Modell vorgestellt, dessen Gliederung von Joseph Campbells bekanntem Konzept der Heldenreise (The Hero’s Journey) inspiriert wurde.
Im analytischen Teil werden vier Werke untersucht. Altered Carbon von Richard K. Morgan, Wild Seed von Octavia Butler, The Man from Earth von Jerome Bixby und Ubik von Philip K. Dick. Die Werke werden anhand des Modells analysiert und in die jeweiligen Kategorien unterteilt.
Zuletzt werden im Anhang in zwei Appendizes die quantitativen Analysen einer größeren Anzahl von Werken dargestellt, um die Streuung der Phasen und Ausdrücke der Unsterblichkeit zu veranschaulichen.
Keywords (eng)
NarratologyScience FictionLiteratureImmortalitySuvinCampbellMalmgren
Keywords (deu)
NarratologyScience FictionLiteraturAnglistikUnsterblichkeitSuvinCampbellMalmgren
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
90 Seiten : Diagramme
Number of pages
90
Study plan
Masterstudium Anglophone Literatures and Cultures
[UA]
[066]
[844]
Association (deu)
Title (eng)
"The hero's journey everlasting" - the story-telling and narratological impact of immortality on science fiction literature
Parallel title (deu)
The Hero’s Journey everlasting
Author
Julie Kirsteen Walker
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit präsentiert die Resultate einer qualitativen und einer quantitativen Analyse der Unsterblichkeit in Science-Fiction-Literatur anhand eines experimentellen narrativen Models. Die Forschungsfragen lauten: „Wie wird Unsterblichkeit in Science-Fiction untersucht und dargestellt?“ und „Werden Science-Fiction-Narrative durch den Einfluss von Unsterblichkeit als Novum beeinflusst, und wenn ja, wie?“
Um diesen Fragen nachzugehen, war es zuallererst nötig, Unsterblichkeit als philosophisches und religiöses Konzept zu betrachten. Danach wurde ein narratologisches Modell der Science-Fiction anhand der Theorien Darko Suvins, Carl D. Malmgrens und Uwe Dursts erarbeitet. Zum Abschluss des theoretischen Teils wurde das Modell vorgestellt, dessen Gliederung von Joseph Campbells bekanntem Konzept der Heldenreise (The Hero’s Journey) inspiriert wurde.
Im analytischen Teil werden vier Werke untersucht. Altered Carbon von Richard K. Morgan, Wild Seed von Octavia Butler, The Man from Earth von Jerome Bixby und Ubik von Philip K. Dick. Die Werke werden anhand des Modells analysiert und in die jeweiligen Kategorien unterteilt.
Zuletzt werden im Anhang in zwei Appendizes die quantitativen Analysen einer größeren Anzahl von Werken dargestellt, um die Streuung der Phasen und Ausdrücke der Unsterblichkeit zu veranschaulichen.
Keywords (eng)
NarratologyScience FictionLiteratureImmortalitySuvinCampbellMalmgren
Keywords (deu)
NarratologyScience FictionLiteraturAnglistikUnsterblichkeitSuvinCampbellMalmgren
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
90
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats