Title (deu)
Ein Rechnungsbuch aus der Zeit Friedrichs IV von Tirol: Codex 133
Author
Leonhard Wenzel Adalbert Baumgartl
Advisor
Christian Lackner
Assessor
Christian Lackner
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit mit dem Titel "Ein Rechnungsbuch aus der Zeit Friedrichs IV von Tirol: Codex 133" wurde als Abschlussarbeit des Masterprogrammes Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft am Institut für österreichische Geschichtsforschung konzipiert und verfasst. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Edition des Rechnungsbuches aus der Zeit Friedrichs IV darzustellen. Zu diesem Zweck wurde der Codex 133 gewählt. Dieses Buch befindet sich heute im Tiroler Landesarchiv in Innsbruck, mit der Signatur 133. Die Edition umfasst 37 Rechnungslegungen im Zeitraum 1424-25. Die Rechnungsleger stellen gleichzeitig die jeweiligen Amtleute der in den Rechnungen genannten Ämtern dar. Geographisch lassen sich die Rechnungen in Nordtirol (Oberland), Südtirol und in Trient/südliches Trentino fassen. Die Rechnungslegungen sind in der Regel datiert und werden in der Regel in der Reihenfolge ihrer Datierungen in das Buch eingetragen. Ebenfalls eingetragen wird dabei das Datum der jeweiligen Zeiträume der Rechnungen, die je nach Rechnung verschieden anzusetzen sind. Im Eingangsprotokoll der Rechnungen werden zudem auch die Mitglieder der Kommission genannt, vor deren Augen die Rechnungen gelegt werden. Auf dieses Protokol folgt in der Regel die (getrennte) Aufzählung aller Ein - und Ausgaben, die am Ende zusammengezählt werden. Der Codex besitz weiterhin 3 einzelne, lose Zettel - die mit den vorangegangenen Rechnungen allerdings nicht in Zusammenhang stehen - und eine weitere konzeptartig geschriebene Rechnung. Die Zettel und die Einzelrechnung sind nicht mehr Teil der Edition. Teil der Edition ist eine vollständige Transkription der 37 Rechnungen sowie eine tabellarische Übersicht über jene. Außerdem wird in der EInleitung der historische Kontext der Handschrift sowohl in quellenkundlicher - als auch verwaltungsgeschichtlicher Hinsicht besprochen. Ebenso wird der Aufbau der Handschrift und die in der Handschrift vorkommenden Hände analysiert.
Keywords (deu)
EditionMittelalterTirolHabsburger
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
108 Seiten
Number of pages
114
Study plan
Masterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft
[UA]
[066]
[804]
Association (deu)
Title (deu)
Ein Rechnungsbuch aus der Zeit Friedrichs IV von Tirol: Codex 133
Author
Leonhard Wenzel Adalbert Baumgartl
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit mit dem Titel "Ein Rechnungsbuch aus der Zeit Friedrichs IV von Tirol: Codex 133" wurde als Abschlussarbeit des Masterprogrammes Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft am Institut für österreichische Geschichtsforschung konzipiert und verfasst. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Edition des Rechnungsbuches aus der Zeit Friedrichs IV darzustellen. Zu diesem Zweck wurde der Codex 133 gewählt. Dieses Buch befindet sich heute im Tiroler Landesarchiv in Innsbruck, mit der Signatur 133. Die Edition umfasst 37 Rechnungslegungen im Zeitraum 1424-25. Die Rechnungsleger stellen gleichzeitig die jeweiligen Amtleute der in den Rechnungen genannten Ämtern dar. Geographisch lassen sich die Rechnungen in Nordtirol (Oberland), Südtirol und in Trient/südliches Trentino fassen. Die Rechnungslegungen sind in der Regel datiert und werden in der Regel in der Reihenfolge ihrer Datierungen in das Buch eingetragen. Ebenfalls eingetragen wird dabei das Datum der jeweiligen Zeiträume der Rechnungen, die je nach Rechnung verschieden anzusetzen sind. Im Eingangsprotokoll der Rechnungen werden zudem auch die Mitglieder der Kommission genannt, vor deren Augen die Rechnungen gelegt werden. Auf dieses Protokol folgt in der Regel die (getrennte) Aufzählung aller Ein - und Ausgaben, die am Ende zusammengezählt werden. Der Codex besitz weiterhin 3 einzelne, lose Zettel - die mit den vorangegangenen Rechnungen allerdings nicht in Zusammenhang stehen - und eine weitere konzeptartig geschriebene Rechnung. Die Zettel und die Einzelrechnung sind nicht mehr Teil der Edition. Teil der Edition ist eine vollständige Transkription der 37 Rechnungen sowie eine tabellarische Übersicht über jene. Außerdem wird in der EInleitung der historische Kontext der Handschrift sowohl in quellenkundlicher - als auch verwaltungsgeschichtlicher Hinsicht besprochen. Ebenso wird der Aufbau der Handschrift und die in der Handschrift vorkommenden Hände analysiert.
Keywords (deu)
EditionMittelalterTirolHabsburger
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
114
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats