You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1346517
Title (eng)
Chinese as a pluricentric language
Parallel title (deu)
Chinesisch als plurizentrische Sprache
Author
Sandra Maria Kaltenegger
Adviser
Eva Vetter
Assessor
Eva Vetter
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit untersucht, inwieweit das Konzept der Plurizentrik auf die chinesische Sprache anwendbar ist. In der Literatur gibt es nur wenig Konsens darüber, wie man mit chinesischer Plurizentrik umgehen soll. Das Konzept der Plurizentrik wird entweder nicht auf die Gesamtheit des Chinesischen angewandt (sondern nur auf Mandarin), oder komplett neue Kategorien und Konzeptualisierungen werden entwickelt, die nur das Phänomen der Plurizentrik des Chinesischen beschreiben und somit Chinesisch nur schwer mit anderen plurizentrischen Sprachen verglichen werden kann. Außerdem ist die Definition der chinesischen Sprache an sich sehr umstritten, manche setzen sich dafür ein, dass man die sieben Hauptvarietäten des Chinesischen ( 方言, Fāngyán) als Dialekte ansieht, andere argumentieren für die Handhabung von Fāngyán als unabhängige Sprachen. Daher widmet sich diese Masterarbeit zuerst der Definition von Sprachen und dem Konzept von Standardsprache, bevor Chinesisch durch eine plurizentrische Linse betrachtet wird. Diese Masterarbeit nimmt an, dass Fāngyán das ganze Spektrum von Dialekt bis Standard bedienen können, trotzdem werden sie nicht als unabhängige Sprachen bezeichnet, da dies nicht mit den Spracheinstellungen von Chinesischsprecher*innen übereinstimmen würde. Auf Basis dieser Annahme konnte diese Masterarbeit mindestens drei Fāngyán ausmachen, die mehrere Standardvarietäten aufweisen: Mandarin (mit den Zentren in Festland-China, Taiwan, Singapur und Hong Kong), Kantonesisch (in Hong Kong und Guangdong) und Hokkien (in Fujian, Taiwan und Singapur). Des Weiteren kann Mandarin nicht nur als plurizentrisch hinsichtlich der Unterschiede zwischen den Zentren angesehen werden, sondern auch die Schriften – Kurzzeichen (Festland-China) und Langzeichen (Taiwan) – und die Phonetisierungssysteme – Hànyǔ Pīnyīn (Festland-China) und Zhùyīn Fúhào und Wade-Giles (Taiwan) – können als plurizentrisch bezeichnet werden.
Abstract (eng)
This Master’s thesis examines to what extent the notion of pluricentricity is applicable to the Chinese language. There is little consensus in the literature about how to deal with Chinese pluricentricity. The concept of pluricentricity is either not applied to Chinese as a whole (but only to Mandarin), or entire new categories and conceptualizations are developed that describe only the phenomenon of Chinese pluricentricity, making it difficult to compare Chinese with other pluricentric languages. Additionally, the definition of Chinese itself is highly controversial, some arguing to perceive of the seven major varieties (方言, Fāngyán) as dialects, others advocating for dealing with Fāngyán as independent languages. Therefore, this Master’s thesis is devoted to the definition of language and the concept of standard language, before Chinese is scrutinized through a pluricentric lens. This Master’s thesis assumes that Fāngyán can cover the whole spectrum between dialect and standard, yet it does not perceive of them as independent languages, since this would not align with the language attitudes of Chinese speakers. On the basis of this assumption, this Master’s thesis could identify at least three Fāngyán that have several standard varieties: Mandarin (with its centers in Mainland China, Taiwan, Singapore, and Hong Kong), Cantonese (in Hong Kong and Guangdong), and Hokkien (in Fujian, Taiwan, and Singapore). Furthermore, Mandarin cannot only be classified as pluricentric in regard to the differences it reveals in the different centers, its scripts – simplified (Mainland China) and traditional (Taiwan) – and phonetization systems – Hànyǔ Pīnyīn (Mainland China) and Zhùyīn Fúhào and Wade-Giles (Taiwan) – can also be perceived as pluricentric.
Keywords (eng)
language policystandard languagelanguage definitionlanguage attitudespluricentricitypluricentric languageChineseMandarinCantoneseHokkien
Keywords (deu)
SprachenpolitikStandardspracheSprachdefinitionSpracheinstellungenPlurizentrikplurizentrische SpracheChinesischMandarinKantonesischHokkien
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1346517
rdau:P60550 (deu)
104 Seiten : Diagramme, Karten
Number of pages
112
Members (1)
Title (eng)
Chinese as a pluricentric language
Parallel title (deu)
Chinesisch als plurizentrische Sprache
Author
Sandra Maria Kaltenegger
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit untersucht, inwieweit das Konzept der Plurizentrik auf die chinesische Sprache anwendbar ist. In der Literatur gibt es nur wenig Konsens darüber, wie man mit chinesischer Plurizentrik umgehen soll. Das Konzept der Plurizentrik wird entweder nicht auf die Gesamtheit des Chinesischen angewandt (sondern nur auf Mandarin), oder komplett neue Kategorien und Konzeptualisierungen werden entwickelt, die nur das Phänomen der Plurizentrik des Chinesischen beschreiben und somit Chinesisch nur schwer mit anderen plurizentrischen Sprachen verglichen werden kann. Außerdem ist die Definition der chinesischen Sprache an sich sehr umstritten, manche setzen sich dafür ein, dass man die sieben Hauptvarietäten des Chinesischen ( 方言, Fāngyán) als Dialekte ansieht, andere argumentieren für die Handhabung von Fāngyán als unabhängige Sprachen. Daher widmet sich diese Masterarbeit zuerst der Definition von Sprachen und dem Konzept von Standardsprache, bevor Chinesisch durch eine plurizentrische Linse betrachtet wird. Diese Masterarbeit nimmt an, dass Fāngyán das ganze Spektrum von Dialekt bis Standard bedienen können, trotzdem werden sie nicht als unabhängige Sprachen bezeichnet, da dies nicht mit den Spracheinstellungen von Chinesischsprecher*innen übereinstimmen würde. Auf Basis dieser Annahme konnte diese Masterarbeit mindestens drei Fāngyán ausmachen, die mehrere Standardvarietäten aufweisen: Mandarin (mit den Zentren in Festland-China, Taiwan, Singapur und Hong Kong), Kantonesisch (in Hong Kong und Guangdong) und Hokkien (in Fujian, Taiwan und Singapur). Des Weiteren kann Mandarin nicht nur als plurizentrisch hinsichtlich der Unterschiede zwischen den Zentren angesehen werden, sondern auch die Schriften – Kurzzeichen (Festland-China) und Langzeichen (Taiwan) – und die Phonetisierungssysteme – Hànyǔ Pīnyīn (Festland-China) und Zhùyīn Fúhào und Wade-Giles (Taiwan) – können als plurizentrisch bezeichnet werden.
Abstract (eng)
This Master’s thesis examines to what extent the notion of pluricentricity is applicable to the Chinese language. There is little consensus in the literature about how to deal with Chinese pluricentricity. The concept of pluricentricity is either not applied to Chinese as a whole (but only to Mandarin), or entire new categories and conceptualizations are developed that describe only the phenomenon of Chinese pluricentricity, making it difficult to compare Chinese with other pluricentric languages. Additionally, the definition of Chinese itself is highly controversial, some arguing to perceive of the seven major varieties (方言, Fāngyán) as dialects, others advocating for dealing with Fāngyán as independent languages. Therefore, this Master’s thesis is devoted to the definition of language and the concept of standard language, before Chinese is scrutinized through a pluricentric lens. This Master’s thesis assumes that Fāngyán can cover the whole spectrum between dialect and standard, yet it does not perceive of them as independent languages, since this would not align with the language attitudes of Chinese speakers. On the basis of this assumption, this Master’s thesis could identify at least three Fāngyán that have several standard varieties: Mandarin (with its centers in Mainland China, Taiwan, Singapore, and Hong Kong), Cantonese (in Hong Kong and Guangdong), and Hokkien (in Fujian, Taiwan, and Singapore). Furthermore, Mandarin cannot only be classified as pluricentric in regard to the differences it reveals in the different centers, its scripts – simplified (Mainland China) and traditional (Taiwan) – and phonetization systems – Hànyǔ Pīnyīn (Mainland China) and Zhùyīn Fúhào and Wade-Giles (Taiwan) – can also be perceived as pluricentric.
Keywords (eng)
language policystandard languagelanguage definitionlanguage attitudespluricentricitypluricentric languageChineseMandarinCantoneseHokkien
Keywords (deu)
SprachenpolitikStandardspracheSprachdefinitionSpracheinstellungenPlurizentrikplurizentrische SpracheChinesischMandarinKantonesischHokkien
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1346518
Number of pages
112