Title (deu)
Die langfristigen geochemischen und geophysischen Auswirkungen der globalen Eisenerzindustrie im Kontext der Anthropozän-Debatte
Author
Kevin Mallinger
Advisor
Martin Mergili
Assessor
Martin Mergili
Abstract (deu)
Die Diskussion der formalen Einführung eines neuen geologischen Zeitalters, des Anthropozäns, führte zur großangelegten Untersuchung der AWG (Anthropocene Working Group), die langfristigen, stratigraphischen Nachweise des menschlichen Handelns zu erforschen und einen geeigneten GSSA (Global Standard Stratigraphic Age) sowie GSSP (Global boundary Stratotype Section and Point) zu setzen. Die vorliegende Diplomarbeit schließt sich ebendieser Forschung an und erörtert dabei die geochemischen und geophysischen Auswirkungen aus dem spezifischen Blickwinkel der globalen Eisenerzindustrie, inklusive all der damit verbundenen Produktionsketten. Zur Erforschung dieser Thematik wurde eine breit angelegte Literaturrecherche durchgeführt, die sich vor allem auf die Ergebnisse unterschiedlichster LCAs (Life cycle analysis) und Feldforschungen stützt. Die Ergebnisse werden dabei anhand der vier Stadien des Eisenerz-Stoffkreislaufes (Förderung, Weiterverarbeitung, Recycling und Verwitterung) präsentiert und zeigen auf, dass sich physikalische, chemische, biologische, magnetische und sequentielle Marker mit den geochemischen und geophysischen Auswirkungen jener Industrie assoziieren lassen. Unter Betrachtung der zeitlichen Synchronität und globalen Verteilung dieser stratigraphischen Nachweise lassen sich des Weiteren Kandidaten zur Setzung eines GSSP, als auch zur Bestimmung des GSSA Mitte des 20. Jahrhunderts, hervorheben.
Abstract (eng)
The discussion regarding the formal introduction of a new geological age, the Anthropocene, led to the sophisticated attempt of the AWG (Anthropocene Working Group) to investigate the long-term stratigraphical records shaped by human actions and to identify possible GSSAs (Global Standard Stratigraphic Age) and GSSPs (Global boundary Stratotype Section and Point). The present diploma thesis tries to contribute to this endeavor and discusses the geochemical and geophysical implications of the global iron ore industry including the associated chains of production. To achieve this goal, a sophisticated literature research was conducted, which was mainly based on various LCAs (Life cycle analysis) and field studies. The results are presented by means of the four stages of the iron ore cycle (Mining, processing, recycling and weathering) and help to illustrate the relation between the physical, chemical, biological, magnetic and sequential markers and the geochemical and geophysical effects of the iron ore industry. Considering the temporal synchrony and global distribution of the stratigraphical records, potential candidates for the GSSP and GSSA are highlighted.
Keywords (eng)
Anthropoceneiron oreironsteelmetallife cycle analysislong-termStratigraphyGeography
Keywords (deu)
AnthropozänEisenerzEisenStahlMetallGSSAGSSPLCAÖkobilanzLebenszyklusanalyseStoffkreislaufGeochemieGeophysikGeographieGeografieProduktionWeiterverarbeitungRecyclingVerwitterunglangfristige UmwelteinflüsseStratigraphie
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
127 Seiten : Diagramme
Number of pages
131
Study plan
Lehramtsstudium UF Geographie und Wirtschaftskunde UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
[UA]
[190]
[456]
[313]
Members (1)
Title (deu)
Die langfristigen geochemischen und geophysischen Auswirkungen der globalen Eisenerzindustrie im Kontext der Anthropozän-Debatte
Author
Kevin Mallinger
Abstract (deu)
Die Diskussion der formalen Einführung eines neuen geologischen Zeitalters, des Anthropozäns, führte zur großangelegten Untersuchung der AWG (Anthropocene Working Group), die langfristigen, stratigraphischen Nachweise des menschlichen Handelns zu erforschen und einen geeigneten GSSA (Global Standard Stratigraphic Age) sowie GSSP (Global boundary Stratotype Section and Point) zu setzen. Die vorliegende Diplomarbeit schließt sich ebendieser Forschung an und erörtert dabei die geochemischen und geophysischen Auswirkungen aus dem spezifischen Blickwinkel der globalen Eisenerzindustrie, inklusive all der damit verbundenen Produktionsketten. Zur Erforschung dieser Thematik wurde eine breit angelegte Literaturrecherche durchgeführt, die sich vor allem auf die Ergebnisse unterschiedlichster LCAs (Life cycle analysis) und Feldforschungen stützt. Die Ergebnisse werden dabei anhand der vier Stadien des Eisenerz-Stoffkreislaufes (Förderung, Weiterverarbeitung, Recycling und Verwitterung) präsentiert und zeigen auf, dass sich physikalische, chemische, biologische, magnetische und sequentielle Marker mit den geochemischen und geophysischen Auswirkungen jener Industrie assoziieren lassen. Unter Betrachtung der zeitlichen Synchronität und globalen Verteilung dieser stratigraphischen Nachweise lassen sich des Weiteren Kandidaten zur Setzung eines GSSP, als auch zur Bestimmung des GSSA Mitte des 20. Jahrhunderts, hervorheben.
Abstract (eng)
The discussion regarding the formal introduction of a new geological age, the Anthropocene, led to the sophisticated attempt of the AWG (Anthropocene Working Group) to investigate the long-term stratigraphical records shaped by human actions and to identify possible GSSAs (Global Standard Stratigraphic Age) and GSSPs (Global boundary Stratotype Section and Point). The present diploma thesis tries to contribute to this endeavor and discusses the geochemical and geophysical implications of the global iron ore industry including the associated chains of production. To achieve this goal, a sophisticated literature research was conducted, which was mainly based on various LCAs (Life cycle analysis) and field studies. The results are presented by means of the four stages of the iron ore cycle (Mining, processing, recycling and weathering) and help to illustrate the relation between the physical, chemical, biological, magnetic and sequential markers and the geochemical and geophysical effects of the iron ore industry. Considering the temporal synchrony and global distribution of the stratigraphical records, potential candidates for the GSSP and GSSA are highlighted.
Keywords (eng)
Anthropoceneiron oreironsteelmetallife cycle analysislong-termStratigraphyGeography
Keywords (deu)
AnthropozänEisenerzEisenStahlMetallGSSAGSSPLCAÖkobilanzLebenszyklusanalyseStoffkreislaufGeochemieGeophysikGeographieGeografieProduktionWeiterverarbeitungRecyclingVerwitterunglangfristige UmwelteinflüsseStratigraphie
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
131