Title (eng)
Patterns of consciousness formation among women belonging to the Dari-speaking Afghan diasporas of Austria and Pakistan
Parallel title (deu)
Formen der Bewusstseinsbildung bei zur Dari-sprechenden afghanischen Diaspora in Österreich und Pakistan gehörenden Frauen
Author
Mechthild Geyer
Advisor
Margarete Maria Grandner
Assessor
Margarete Maria Grandner
Abstract (deu)
Die vorliegende Studie setzt sich mit Formen von Bewusstseinsbildung bei Frauen auseinander, welche zur Dari-sprechenden afghanischen Diaspora in Österreich und Pakistan gehören. Der wesentlichste Aspekt ihres Bewusstseins ist die kollektivistische Organisation ihrer Herkunftsgesellschaften. Zudem identifizieren sich Frauen aus Afghanistan stark mit traditionellen Gender-Rollen, die die Frau in der privaten Sphäre einer Gesellschaft verorten und ihr diverse Pflegearbeit zuschreiben. Diese Tradition wird in erster Linie durch eine patrilokale Machtstruktur aufrechterhalten, die Frauen teilweise zu Objekten degradiert anstatt sie als selbstständig Handelnde anzuerkennen. In dieser Hinsicht bergen afghanische Diaspora-Gesellschaften großartige Chancen, da sie Frauen ermöglichen, als Subjekte ihrer eigenen Geschichte in Erscheinung zu treten. Dieser Prozess steht in direktem Zusammenhang mit der Förderung von Frauen-Bildung, da die Analphabetinnen-Rate sehr hoch ist, wie vorhergehende Studien ebenso gezeigt haben wie diese.
Dieses Forschungsprojekt basiert auf einem mixed methods approach, um sowohl mit der quantitativen Methode die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen zu erfassen, als auch die individuellen Möglichkeiten der Subversion des hegemonialen Systems mithilfe der qualitativen Methode zu begreifen. Die Autorin lebt in Österreich und hat einen einwöchigen Forschungsaufenthalt in Pakistan absolviert. Die quantitativen Daten wurden mit Fragebögen in den Sprachen Dari, Deutsch und Englisch erhoben. Die qualitative Erhebung erfolgte mithilfe von semi-strukturierten Interviews mit sechs afghanischen Frauen in den Sprachen Englisch und Deutsch sowie mit zwei pakistanischen Expertinnen.
Abstract (eng)
The present study deals with patterns of consciousness formation that distinguish women who belong to the Dari-speaking Afghan diasporas of Austria and Pakistan. The most remarkable aspect of their consciousness appeared to be the collectivistic organization of their societies of origin. Furthermore, women from Afghanistan do identify the most with traditional gender roles that locate women into the private sphere and ascribe care work to their main tasks. This tradition is, first and foremost, maintained by a patrilocal power structure that, partially, degrades women to objects rather than self-reliant agents. The diaspora societies bear great chances in this regard, as they enable Afghan women to present themselves as subjects of their own history. This process is strongly related to the promotion of education of women, as – how this and former studies have shown - illiteracy among Afghan women is currently on a very high level.
This research project is based on a mixed methods approach in order to encompass either the societal expectations towards Afghan women with a quantitative inquiry and to grasp the individual opportunities of subversion of the hegemonic system with a qualitative inquiry as well. The author is based in Austria and made a one-week research stay in Pakistan for study purposes. The quantitative inquiry made use of questionnaires in the languages Dari, English and German. The qualitative inquiry is based on semi-structured interviews with six Afghan women in English and German and with two female Pakistani experts.
Keywords (eng)
AfghanistanWomenConsciousnessHegelSpivakButler
Keywords (deu)
AfghanistanFrauenBewusstseinHegelSpivakButler
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
153 Seiten : Diagramme
Number of pages
159
Study plan
Masterstudium Globalgeschichte und Global Studies
[UA]
[066]
[805]
Association (deu)
Title (eng)
Patterns of consciousness formation among women belonging to the Dari-speaking Afghan diasporas of Austria and Pakistan
Parallel title (deu)
Formen der Bewusstseinsbildung bei zur Dari-sprechenden afghanischen Diaspora in Österreich und Pakistan gehörenden Frauen
Author
Mechthild Geyer
Abstract (deu)
Die vorliegende Studie setzt sich mit Formen von Bewusstseinsbildung bei Frauen auseinander, welche zur Dari-sprechenden afghanischen Diaspora in Österreich und Pakistan gehören. Der wesentlichste Aspekt ihres Bewusstseins ist die kollektivistische Organisation ihrer Herkunftsgesellschaften. Zudem identifizieren sich Frauen aus Afghanistan stark mit traditionellen Gender-Rollen, die die Frau in der privaten Sphäre einer Gesellschaft verorten und ihr diverse Pflegearbeit zuschreiben. Diese Tradition wird in erster Linie durch eine patrilokale Machtstruktur aufrechterhalten, die Frauen teilweise zu Objekten degradiert anstatt sie als selbstständig Handelnde anzuerkennen. In dieser Hinsicht bergen afghanische Diaspora-Gesellschaften großartige Chancen, da sie Frauen ermöglichen, als Subjekte ihrer eigenen Geschichte in Erscheinung zu treten. Dieser Prozess steht in direktem Zusammenhang mit der Förderung von Frauen-Bildung, da die Analphabetinnen-Rate sehr hoch ist, wie vorhergehende Studien ebenso gezeigt haben wie diese.
Dieses Forschungsprojekt basiert auf einem mixed methods approach, um sowohl mit der quantitativen Methode die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen zu erfassen, als auch die individuellen Möglichkeiten der Subversion des hegemonialen Systems mithilfe der qualitativen Methode zu begreifen. Die Autorin lebt in Österreich und hat einen einwöchigen Forschungsaufenthalt in Pakistan absolviert. Die quantitativen Daten wurden mit Fragebögen in den Sprachen Dari, Deutsch und Englisch erhoben. Die qualitative Erhebung erfolgte mithilfe von semi-strukturierten Interviews mit sechs afghanischen Frauen in den Sprachen Englisch und Deutsch sowie mit zwei pakistanischen Expertinnen.
Abstract (eng)
The present study deals with patterns of consciousness formation that distinguish women who belong to the Dari-speaking Afghan diasporas of Austria and Pakistan. The most remarkable aspect of their consciousness appeared to be the collectivistic organization of their societies of origin. Furthermore, women from Afghanistan do identify the most with traditional gender roles that locate women into the private sphere and ascribe care work to their main tasks. This tradition is, first and foremost, maintained by a patrilocal power structure that, partially, degrades women to objects rather than self-reliant agents. The diaspora societies bear great chances in this regard, as they enable Afghan women to present themselves as subjects of their own history. This process is strongly related to the promotion of education of women, as – how this and former studies have shown - illiteracy among Afghan women is currently on a very high level.
This research project is based on a mixed methods approach in order to encompass either the societal expectations towards Afghan women with a quantitative inquiry and to grasp the individual opportunities of subversion of the hegemonic system with a qualitative inquiry as well. The author is based in Austria and made a one-week research stay in Pakistan for study purposes. The quantitative inquiry made use of questionnaires in the languages Dari, English and German. The qualitative inquiry is based on semi-structured interviews with six Afghan women in English and German and with two female Pakistani experts.
Keywords (eng)
AfghanistanWomenConsciousnessHegelSpivakButler
Keywords (deu)
AfghanistanFrauenBewusstseinHegelSpivakButler
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
159
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats