You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1352409
Title (deu)
Die internationalen Abkommen zur Ächtung von chemischen und biologischen Waffen bis zum Ende des Kalten Krieges im Kontext von Realismus und Institutionalismus
Parallel title (eng)
The international agreements to ban chemical and biological weapons during the Cold War in context of Realism and Institutionalism
Author
Marcus Bitterer
Advisor
Heinz Gärtner
Assessor
Heinz Gärtner
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage der Effektivität der Abkommen zur generellen Verbannung von chemischen und biologischen Waffen im Kalten Krieg. Sie spannt dabei einen Bogen zwischen den ersten Abkommen Ende des 19. Jahrhunderts bis zu den Bio- und Chemiewaffenkonventionen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Besonderer Wert wird dabei auf die Verhandlungen zu den beiden letztgenannten Abkommen gelegt. Diese werden mit Hilfe der politikwissenschaftlichen Theorien des Realismus und des Institutionalismus analysiert und kontextualisiert. Des Weiteren setzt es sich die Arbeit zum Ziel die beiden Disziplinen Geschichte und Politikwissenschaft zu verbinden um ein umfassendes Bild der Entstehung der Abkommen, der geopolitischen Umstände sowie der unterschiedlichen staatlichen Interessen zu erhalten. Schließlich werden die Mängel erläutert, aus deren Gründen das internationale Regime wenig effektiv ist.
Abstract (eng)
The present thesis examines the efficiency of the agreements concerning the ban on chemical and biological weapons during the Cold War period. It reflects on the first agreements at the end of the 19th century, and sets it in context to the Biological and Chemical Weapons Conventions at the end of the 20th century. In particular, it focuses on the negotiations to reach these latter agreements. The political theories Realism and Institutionalism are used to interpret the debates which finally lead to the conventions. Furthermore, the thesis attempts to connect the two disciplines History and Political Science to obtain a comprehensive picture on how these agreements came into being. It also takes the geopolitical circumstances and the divergent national views into account. Finally, it highlights the shortcomings of the international chemical and biological weapons regime
Keywords (eng)
Chemical weaponsbiological weaponsinstitutionalismrealismcold warbio-weapons conventionchemical weapons convention
Keywords (deu)
Chemische Waffenbiologische WaffenInstitutionalismusRealismusKalter KriegBiowaffenkonventionChemiewaffenkonvention
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1352409
rdau:P60550 (deu)
V, 117 Seiten : Diagramme
Number of pages
122
Members (1)
Title (deu)
Die internationalen Abkommen zur Ächtung von chemischen und biologischen Waffen bis zum Ende des Kalten Krieges im Kontext von Realismus und Institutionalismus
Parallel title (eng)
The international agreements to ban chemical and biological weapons during the Cold War in context of Realism and Institutionalism
Author
Marcus Bitterer
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage der Effektivität der Abkommen zur generellen Verbannung von chemischen und biologischen Waffen im Kalten Krieg. Sie spannt dabei einen Bogen zwischen den ersten Abkommen Ende des 19. Jahrhunderts bis zu den Bio- und Chemiewaffenkonventionen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Besonderer Wert wird dabei auf die Verhandlungen zu den beiden letztgenannten Abkommen gelegt. Diese werden mit Hilfe der politikwissenschaftlichen Theorien des Realismus und des Institutionalismus analysiert und kontextualisiert. Des Weiteren setzt es sich die Arbeit zum Ziel die beiden Disziplinen Geschichte und Politikwissenschaft zu verbinden um ein umfassendes Bild der Entstehung der Abkommen, der geopolitischen Umstände sowie der unterschiedlichen staatlichen Interessen zu erhalten. Schließlich werden die Mängel erläutert, aus deren Gründen das internationale Regime wenig effektiv ist.
Abstract (eng)
The present thesis examines the efficiency of the agreements concerning the ban on chemical and biological weapons during the Cold War period. It reflects on the first agreements at the end of the 19th century, and sets it in context to the Biological and Chemical Weapons Conventions at the end of the 20th century. In particular, it focuses on the negotiations to reach these latter agreements. The political theories Realism and Institutionalism are used to interpret the debates which finally lead to the conventions. Furthermore, the thesis attempts to connect the two disciplines History and Political Science to obtain a comprehensive picture on how these agreements came into being. It also takes the geopolitical circumstances and the divergent national views into account. Finally, it highlights the shortcomings of the international chemical and biological weapons regime
Keywords (eng)
Chemical weaponsbiological weaponsinstitutionalismrealismcold warbio-weapons conventionchemical weapons convention
Keywords (deu)
Chemische Waffenbiologische WaffenInstitutionalismusRealismusKalter KriegBiowaffenkonventionChemiewaffenkonvention
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1352410
Number of pages
122