You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1352421
Title (deu)
Integration aus der Sicht von EinwanderInnen in Österreich
Parallel title (eng)
Integration from a migrants' perpsective in Austria
Author
Philipp Flicker
Adviser
Zeynep Sezgin
Assessor
Zeynep Sezgin
Abstract (deu)
Eine Gesellschaft braucht Integration, damit ihre TeilhaberInnen annähernd in Einklang miteinander leben können. Ihre Mitglieder sollten sich an gewisse Verhaltens- und Spielregeln halten um miteinander auskommen zu können. Aber wer setzt diese Spielregeln? Menschen, die in diesem Land aufwachsen, bekommen diese von klein an mit auf den Weg. Doch wie verhält es sich mit Menschen, die in ein bereits bestehendes, mehr oder weniger funktionierendes System aufgenommen werden wollen? Um per Gesetz dazuzugehören wird unterstellt, dass es einer Art Zugehörigkeitsbescheinigung bedarf. Im Fall einer Nation, eines Staats wird dies über die Staatsbürgerschaft definiert, die eine vollständige (zumindest politische) Teilhabe an einer Gesellschaft garantiert. Um sich diese anzueignen sind gewisse Anstrengungen von Nöten. Zwar sind formelle Auflagen vom Gesetzgeber vorgeschrieben, allerdings bedarf es auch einer Art sozialen Integration um sich als Mitglied der Gesellschaft zu verstehen. Dieser Innenansicht, also der Sicht von neuen ÖsterreicherInnen, die diesen Prozess bereits erfolgreich durchlaufen haben und der Herausforderungen, mit welchen diese Personen konfrontiert waren, wurde bisher nur sehr wenig bis gar keine Aufmerksamkeit geschenkt. Deswegen soll es Ziel dieser Forschungsarbeit sein, ÖsterreicherInnen mit Migrationshintergrund Gehör zu verschaffen, sodass deren Erfahrungen zu Papier gebracht werden können. Die Ergebnisse der Interviews gelangen zur Auswertung indem aufgegriffene und erwähnte Themen analysiert und mit der Literatur verglichen werden, worin auch der Mehrwert dieser Arbeit für die Entwicklungsforschung liegt.
Abstract (eng)
Society needs integration in order for its stakeholders to live together in some sort of harmony. Its members have to adhere to a certain set of rules to guarantee a peaceful living together. But who determines those rules? People who were born in a certain country are supposed to grow into a pre-existing environment. But how is the situation for people who want to be included into this system? In order to legally participate in a nation state, one requires citizenship, which assures complete political participation. To achieve this naturalization, certain standards have to be fulfilled. Formal requirements are set by legislation, however one has to undergo the process of social integration as well, to feel as an integral part of society. The personal challenges of "new Austrians" who have undergone this process has not been shed too much light on yet. It is therefore the aim of this paper, to give Austrians with migration background a voice to bring their experiences into a written form. The interviews will be evaluated and respective topics will be analyzed and compared with the literature. This evaluation shall indeed contribute positively to the field of development studies.
Keywords (eng)
Integrationcitizenship
Keywords (deu)
IntegrationStaatsbürgerschaft
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1352421
rdau:P60550 (deu)
137 Seiten
Number of pages
137
Members (1)
Title (deu)
Integration aus der Sicht von EinwanderInnen in Österreich
Parallel title (eng)
Integration from a migrants' perpsective in Austria
Author
Philipp Flicker
Abstract (deu)
Eine Gesellschaft braucht Integration, damit ihre TeilhaberInnen annähernd in Einklang miteinander leben können. Ihre Mitglieder sollten sich an gewisse Verhaltens- und Spielregeln halten um miteinander auskommen zu können. Aber wer setzt diese Spielregeln? Menschen, die in diesem Land aufwachsen, bekommen diese von klein an mit auf den Weg. Doch wie verhält es sich mit Menschen, die in ein bereits bestehendes, mehr oder weniger funktionierendes System aufgenommen werden wollen? Um per Gesetz dazuzugehören wird unterstellt, dass es einer Art Zugehörigkeitsbescheinigung bedarf. Im Fall einer Nation, eines Staats wird dies über die Staatsbürgerschaft definiert, die eine vollständige (zumindest politische) Teilhabe an einer Gesellschaft garantiert. Um sich diese anzueignen sind gewisse Anstrengungen von Nöten. Zwar sind formelle Auflagen vom Gesetzgeber vorgeschrieben, allerdings bedarf es auch einer Art sozialen Integration um sich als Mitglied der Gesellschaft zu verstehen. Dieser Innenansicht, also der Sicht von neuen ÖsterreicherInnen, die diesen Prozess bereits erfolgreich durchlaufen haben und der Herausforderungen, mit welchen diese Personen konfrontiert waren, wurde bisher nur sehr wenig bis gar keine Aufmerksamkeit geschenkt. Deswegen soll es Ziel dieser Forschungsarbeit sein, ÖsterreicherInnen mit Migrationshintergrund Gehör zu verschaffen, sodass deren Erfahrungen zu Papier gebracht werden können. Die Ergebnisse der Interviews gelangen zur Auswertung indem aufgegriffene und erwähnte Themen analysiert und mit der Literatur verglichen werden, worin auch der Mehrwert dieser Arbeit für die Entwicklungsforschung liegt.
Abstract (eng)
Society needs integration in order for its stakeholders to live together in some sort of harmony. Its members have to adhere to a certain set of rules to guarantee a peaceful living together. But who determines those rules? People who were born in a certain country are supposed to grow into a pre-existing environment. But how is the situation for people who want to be included into this system? In order to legally participate in a nation state, one requires citizenship, which assures complete political participation. To achieve this naturalization, certain standards have to be fulfilled. Formal requirements are set by legislation, however one has to undergo the process of social integration as well, to feel as an integral part of society. The personal challenges of "new Austrians" who have undergone this process has not been shed too much light on yet. It is therefore the aim of this paper, to give Austrians with migration background a voice to bring their experiences into a written form. The interviews will be evaluated and respective topics will be analyzed and compared with the literature. This evaluation shall indeed contribute positively to the field of development studies.
Keywords (eng)
Integrationcitizenship
Keywords (deu)
IntegrationStaatsbürgerschaft
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1352422
Number of pages
137