You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1353150
Title (deu)
Die Farbigkeit an Bauten der Wiener Ringstraße in der zeitgenössischen Architekturkritik
unter besonderer Berücksichtigung der Schriften von Leopold Tržeschtik
Parallel title (eng)
The colorfulness of Vienna's Ringstrasse buildings in contemporary architecture criticism
Author
Jutta Tynkkynen
Adviser
Petr Fidler
Assessor
Petr Fidler
Abstract (deu)
In der vorliegenden Arbeit werden Reaktionen zeitgenössischer Kritiker auf die Verwendung der Farbe in der Architektur der Wiener Ringstraße untersucht mit besonderer Berücksichtigung der Schriften von Leopold Tržeschtik (1834–1912). Im frühen 19. Jahrhundert wurden sich Kunsttheoretiker sowie Architekten über die Farbigkeit der früheren Architektur bewusst, was auch einen sichtbaren Einfluss auf die zeitgenössische Baukunst hatte. In Wien fällt diese Zeit zusammen mit dem Bau der Ringstraße. Die neuen Erkenntnisse über frühere Architekturstile prägten viele dieser Bauprojekte. Darüber hinaus strebten einige Architekten, wie Theophil Hansen, danach auch die Polychromie miteinzuplanen. In dieser Zeit entstand sowohl in der Tagespresse als auch in den Fachzeitschriften eine rege Diskussion über die entstehenden Bauten in der Bundeshauptstadt. Tržeschtik hat sich mehrmals in den Fachjournalen zum Thema Farbe in der Architektur geäußert – sowohl auf der ästhetisch-theoretischen Ebene (ob Architektur überhaupt Farbe bedarf) als auch in Bezug auf konkrete Bauwerke auf der Wiener Ringstraße (ob die Verwendung der Farbe bei diesen Bauten angemessen ist oder nicht). In dieser Arbeit werden die Auffassungen Tržeschtiks mit der internationalen Diskussion über die Farbigkeit der Architektur (die sog. Polychromiedebatte sowie die Diskussion über Materialechtheit) in Verbindung gebracht. Um auch die Wiener Diskussion mit seiner Stimme zu ergänzen, werden seine Äußerungen zu den zeitgenössischen Bauten der Ringstraße im Vergleich mit seinen Kritikerkollegen, wie Rudolf Eitelberger, analysiert. Über Tržeschtik als Person gibt es überhaupt noch sehr wenig Wissen und daher werden auch die grundlegendsten biografischen Daten über ihn in Rahmen dieser Arbeit erfasst.
Keywords (eng)
Architecture criticismPolychromyMaterial authenticityAllgemeine BauzeitungRomberg's Zeitschrift für praktische BaukunstViennaRingstraßeLeopold TržeschtikTheophil HansenRudolf Eitelberger
Keywords (deu)
ArchitekturkritikPolychromieMaterialechtheitAllgemeine BauzeitungRomberg's Zeitschrift für praktische BaukunstWienRingstraßeLeopold TržeschtikTheophil HansenRudolf Eitelberger
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1353150
rdau:P60550 (deu)
141 Seiten : Illustrationen
Number of pages
145
Members (1)
Title (deu)
Die Farbigkeit an Bauten der Wiener Ringstraße in der zeitgenössischen Architekturkritik
unter besonderer Berücksichtigung der Schriften von Leopold Tržeschtik
Parallel title (eng)
The colorfulness of Vienna's Ringstrasse buildings in contemporary architecture criticism
Author
Jutta Tynkkynen
Abstract (deu)
In der vorliegenden Arbeit werden Reaktionen zeitgenössischer Kritiker auf die Verwendung der Farbe in der Architektur der Wiener Ringstraße untersucht mit besonderer Berücksichtigung der Schriften von Leopold Tržeschtik (1834–1912). Im frühen 19. Jahrhundert wurden sich Kunsttheoretiker sowie Architekten über die Farbigkeit der früheren Architektur bewusst, was auch einen sichtbaren Einfluss auf die zeitgenössische Baukunst hatte. In Wien fällt diese Zeit zusammen mit dem Bau der Ringstraße. Die neuen Erkenntnisse über frühere Architekturstile prägten viele dieser Bauprojekte. Darüber hinaus strebten einige Architekten, wie Theophil Hansen, danach auch die Polychromie miteinzuplanen. In dieser Zeit entstand sowohl in der Tagespresse als auch in den Fachzeitschriften eine rege Diskussion über die entstehenden Bauten in der Bundeshauptstadt. Tržeschtik hat sich mehrmals in den Fachjournalen zum Thema Farbe in der Architektur geäußert – sowohl auf der ästhetisch-theoretischen Ebene (ob Architektur überhaupt Farbe bedarf) als auch in Bezug auf konkrete Bauwerke auf der Wiener Ringstraße (ob die Verwendung der Farbe bei diesen Bauten angemessen ist oder nicht). In dieser Arbeit werden die Auffassungen Tržeschtiks mit der internationalen Diskussion über die Farbigkeit der Architektur (die sog. Polychromiedebatte sowie die Diskussion über Materialechtheit) in Verbindung gebracht. Um auch die Wiener Diskussion mit seiner Stimme zu ergänzen, werden seine Äußerungen zu den zeitgenössischen Bauten der Ringstraße im Vergleich mit seinen Kritikerkollegen, wie Rudolf Eitelberger, analysiert. Über Tržeschtik als Person gibt es überhaupt noch sehr wenig Wissen und daher werden auch die grundlegendsten biografischen Daten über ihn in Rahmen dieser Arbeit erfasst.
Keywords (eng)
Architecture criticismPolychromyMaterial authenticityAllgemeine BauzeitungRomberg's Zeitschrift für praktische BaukunstViennaRingstraßeLeopold TržeschtikTheophil HansenRudolf Eitelberger
Keywords (deu)
ArchitekturkritikPolychromieMaterialechtheitAllgemeine BauzeitungRomberg's Zeitschrift für praktische BaukunstWienRingstraßeLeopold TržeschtikTheophil HansenRudolf Eitelberger
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1353151
Number of pages
145