Title (deu)
Online-Beeinflussung von Wählerinnen und Wählern
Grundlagen und Kriterien für einen theologisch-ethischen Zugang
Author
Alexandra Palkowitsch
Advisor
Sigrid Müller
Assessor
Sigrid Müller
Abstract (deu)
Als medial präsente und theologisch-ethisch relevante Thematik wird Online-Wahlbeeinflussung zum Forschungsgegenstand dieser Masterarbeit. Da umfassende moraltheologische und sachliche Untersuchungen von Online-Wahlbeeinflussung in ihrer Ganzheit noch fehlen, wird versucht, erste Grundlagen für weitere theologisch-ethische Abhandlungen in diesem Bereich zu legen. In der sachlichen Auseinandersetzung mit Beeinflussung, Wahlen, Wahlbeeinflussung und dem Internet als Elementen von Online-Wahlbeeinflussung wird Beeinflussung als ethisch neutraler Begriff aufgefasst und Wahlbeeinflussung auch in ihren positiven Aspekten beleuchtet. Das Internet wird als Hybridmedium verstanden, das die gesamte Gesellschaft durchdringt und die Öffentlichkeit sowie die Entscheidungsprozesse bei Wahlen verändert. Die darauffolgende Untersuchung der Funktionsweise von Online-Wahlbeeinflussung führt zur Unterscheidung von fünf miteinander in Verbindung stehenden Formen: nicht-gerichtete Veröffentlichungen und Angebote, Datensammlung, -analyse und politische Werbung, die Verbreitung von Falschinformationen, Identitätsvortäuschungen und Netzwerk-Propaganda. Die verschiedenen Schauplätze, an denen Online-Wahlbeeinflussung stattfindet, werden in ihren Eigenheiten genauso thematisiert wie die Akteurinnen und Akteure mit ihren jeweiligen Interessen. Um einen ethisch verantworteten Umgang mit Online-Wahlbeeinflussung zu ermöglichen, werden erste Ansatzpunkte aufgezeigt. Auf Basis der vorliegenden Sachkenntnisse kommt es zur Formulierung von Beurteilungskriterien für den Einsatz von Wahlbeeinflussungsmethoden im Internet. Auch anfanghafte Maßnahmen auf der Handlungsebene kommen zur Sprache, wobei die Verantwortung der Einzelperson im Aufbau einer Grundkompetenz im Umgang mit Online-Wahlbeeinflussung und in der Informationsweitergabe an andere gesehen wird. Am Ende der Arbeit liegen erste Grundlagen für theologisch-ethische Untersuchungen von Online-Wahlbeeinflussung vor. Moraltheologische Vertiefungen der Thematik werden für die Zukunft als wünschenswert genannt und können in vielen Punkten an die vorliegende Abhandlung anknüpfen.
Abstract (eng)
Online attempts of influencing elections are currently very present in the media. As a topic of theological ethics, they are the main issue of this thesis. Since widespread moral theological and material studies are missing so far, the thesis tries to provide basic elements for further work of theological ethics on this field. In the thesis “influencing” is understood as a neutral term from an ethical perspective and “influencing electors” is also mentioned in its positive aspects. The internet is seen as a form of hybrid media, which has effects on every part of society. It changes the public space and the decision-making process in connection to elections. The various methods of online influencing are divided into five types: non-directional publications and offers, data collection, data analysis and political advertisement, disinformation, fake identities and network-propaganda. The different scenes, where online influencing of electors takes place are addressed, as are the various actors and their interests. To enable an ethical way of dealing with online attempts of influencing elections, the thesis gives foundational criteria which can be used to assess the used methods. Every individual needs to acquire basic skills to be able to deal with influencing attempts and should take over responsibility and share information about it. In the end the thesis declares that it is reasonable to spend time on further moral theological research on the topic. In the future its insights can be a starting point for that.
Keywords (eng)
influencingdemocracyethicsinternetmanipulationonlinesocial networkselectoral corruption
Keywords (deu)
BeeinflussungDemokratieEthikInternetManipulationonlineSoziale NetzwerkeWahlbeeinflussung
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
117 Seiten
Number of pages
117
Study plan
Masterstudium Religionspädagogik (Schwerpunkt: Katholische Religionspädagogik)
[UA]
[066]
[796]
Members (1)
Title (deu)
Online-Beeinflussung von Wählerinnen und Wählern
Grundlagen und Kriterien für einen theologisch-ethischen Zugang
Author
Alexandra Palkowitsch
Abstract (deu)
Als medial präsente und theologisch-ethisch relevante Thematik wird Online-Wahlbeeinflussung zum Forschungsgegenstand dieser Masterarbeit. Da umfassende moraltheologische und sachliche Untersuchungen von Online-Wahlbeeinflussung in ihrer Ganzheit noch fehlen, wird versucht, erste Grundlagen für weitere theologisch-ethische Abhandlungen in diesem Bereich zu legen. In der sachlichen Auseinandersetzung mit Beeinflussung, Wahlen, Wahlbeeinflussung und dem Internet als Elementen von Online-Wahlbeeinflussung wird Beeinflussung als ethisch neutraler Begriff aufgefasst und Wahlbeeinflussung auch in ihren positiven Aspekten beleuchtet. Das Internet wird als Hybridmedium verstanden, das die gesamte Gesellschaft durchdringt und die Öffentlichkeit sowie die Entscheidungsprozesse bei Wahlen verändert. Die darauffolgende Untersuchung der Funktionsweise von Online-Wahlbeeinflussung führt zur Unterscheidung von fünf miteinander in Verbindung stehenden Formen: nicht-gerichtete Veröffentlichungen und Angebote, Datensammlung, -analyse und politische Werbung, die Verbreitung von Falschinformationen, Identitätsvortäuschungen und Netzwerk-Propaganda. Die verschiedenen Schauplätze, an denen Online-Wahlbeeinflussung stattfindet, werden in ihren Eigenheiten genauso thematisiert wie die Akteurinnen und Akteure mit ihren jeweiligen Interessen. Um einen ethisch verantworteten Umgang mit Online-Wahlbeeinflussung zu ermöglichen, werden erste Ansatzpunkte aufgezeigt. Auf Basis der vorliegenden Sachkenntnisse kommt es zur Formulierung von Beurteilungskriterien für den Einsatz von Wahlbeeinflussungsmethoden im Internet. Auch anfanghafte Maßnahmen auf der Handlungsebene kommen zur Sprache, wobei die Verantwortung der Einzelperson im Aufbau einer Grundkompetenz im Umgang mit Online-Wahlbeeinflussung und in der Informationsweitergabe an andere gesehen wird. Am Ende der Arbeit liegen erste Grundlagen für theologisch-ethische Untersuchungen von Online-Wahlbeeinflussung vor. Moraltheologische Vertiefungen der Thematik werden für die Zukunft als wünschenswert genannt und können in vielen Punkten an die vorliegende Abhandlung anknüpfen.
Abstract (eng)
Online attempts of influencing elections are currently very present in the media. As a topic of theological ethics, they are the main issue of this thesis. Since widespread moral theological and material studies are missing so far, the thesis tries to provide basic elements for further work of theological ethics on this field. In the thesis “influencing” is understood as a neutral term from an ethical perspective and “influencing electors” is also mentioned in its positive aspects. The internet is seen as a form of hybrid media, which has effects on every part of society. It changes the public space and the decision-making process in connection to elections. The various methods of online influencing are divided into five types: non-directional publications and offers, data collection, data analysis and political advertisement, disinformation, fake identities and network-propaganda. The different scenes, where online influencing of electors takes place are addressed, as are the various actors and their interests. To enable an ethical way of dealing with online attempts of influencing elections, the thesis gives foundational criteria which can be used to assess the used methods. Every individual needs to acquire basic skills to be able to deal with influencing attempts and should take over responsibility and share information about it. In the end the thesis declares that it is reasonable to spend time on further moral theological research on the topic. In the future its insights can be a starting point for that.
Keywords (eng)
influencingdemocracyethicsinternetmanipulationonlinesocial networkselectoral corruption
Keywords (deu)
BeeinflussungDemokratieEthikInternetManipulationonlineSoziale NetzwerkeWahlbeeinflussung
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
117