Title (eng)
Psychological stress and meditation
effects of regular meditation practice on stress reactivity and stress recovery time
Parallel title (deu)
Psychologischer Stress und Meditation : Effekte regelmäßiger Meditationspraxis auf Stressreaktivität und Stresserholungszeit
Parallel title (eng)
Psychological Stress and Meditation - Effects of Regular Meditation Practice on Stress Reactivity and Stress Recovery Time
Author
Jonathan Horn
Advisor
Peter Gröpel
Assessor
Peter Gröpel
Abstract (deu)
Die schädlichen Effekte psychologischen Stresses auf die Gesundheit werden in der heutigen Zeit zunehmend deutlicher. Eine regelmäßige Meditationspraxis erscheint vielversprechend darin, psychologischen Stress senken zu können. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob es eine signifikanten Unterschied zwischen erfahrenen Meditierenden und Nicht-Meditierenden hinsichtlich ihrer Stressreaktivität und ihrer Stresserholungszeit gibt. Der eingesetzte Stressor in dieser Studie, nämlich der Klang einer aztekischen Todespfeife samt zwei menschlicher Schreie, wurde im Voraus hinsichtlich seiner Effektivität zur Stressinduktion getestet. Um einen Einblick in das physiologische Stressniveau der Versuchsteilnehmer zu erhalten wurde ihr Hautleitwert sowie ihre Herzfrequenz erhoben. Ich vermutete, dass Meditierende einen geringeren Anstieg ihres Hautleitwerts und ihrer Herzfrequenz verzeichnen würden als Nichtmeditierende, nachdem sie einem psychosozialen Stressor ausgesetzt wurden. Ferner war es meine Annahme, dass sobald der Stressor verschwunden ist, Meditierende schneller zu ihrer Hautleitwertbasislinie sowie ihrer Herzfrequenzbasislinie zurückkehren würden als nichtmeditierende Teilnehmer. Beide Gruppen zeigten eine ähnliche Stressreaktivität und Stresserholungszeit bezüglich ihres Hautleitwerts und ihrer Herzfrequenz. Vorschläge für zukünftige Forschung werden diskutiert.
Abstract (eng)
In this day and age, the detrimental effects of psychological stress on health are becoming increasingly prominent. Regular meditation practice appears to be promising for diminishing psychological stress. In the present study, it was investigated whether there is a significant difference between experienced meditators and meditation-naïve individuals regarding their stress reactivity and stress recovery time. The used stressor was the sound of an Aztec death whistle along with two human screams, which had been tested considering its effectiveness for stress induction beforehand. In order to gain insight about participants’ individual physiological stress levels, participants’ skin conductance response as well as their heart rate was tracked. I hypothesized that meditators would show a smaller increase in skin conductance response as well as a smaller increase in heart rate than the meditation-naïve participants when being confronted with a psychosocial stressor. Similarly, my assumption was that after the stressor has disappeared, meditators would return to their skin conductance response baseline and their heart rate baseline faster than the meditation-naïve participants. The used stressor caused significant physiological stress reactions in both test groups. Both groups showed similar stress reactivity as well as stress recovery time in terms of skin conduction response and heart rate. Suggestions for future research are discussed.
Keywords (deu)
MeditationStress
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
39 Seiten : Illustrationen
Number of pages
43
Study plan
Masterstudium Psychologie
[UA]
[066]
[840]
Association (deu)
Title (eng)
Psychological stress and meditation
effects of regular meditation practice on stress reactivity and stress recovery time
Parallel title (deu)
Psychologischer Stress und Meditation : Effekte regelmäßiger Meditationspraxis auf Stressreaktivität und Stresserholungszeit
Parallel title (eng)
Psychological Stress and Meditation - Effects of Regular Meditation Practice on Stress Reactivity and Stress Recovery Time
Author
Jonathan Horn
Abstract (deu)
Die schädlichen Effekte psychologischen Stresses auf die Gesundheit werden in der heutigen Zeit zunehmend deutlicher. Eine regelmäßige Meditationspraxis erscheint vielversprechend darin, psychologischen Stress senken zu können. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob es eine signifikanten Unterschied zwischen erfahrenen Meditierenden und Nicht-Meditierenden hinsichtlich ihrer Stressreaktivität und ihrer Stresserholungszeit gibt. Der eingesetzte Stressor in dieser Studie, nämlich der Klang einer aztekischen Todespfeife samt zwei menschlicher Schreie, wurde im Voraus hinsichtlich seiner Effektivität zur Stressinduktion getestet. Um einen Einblick in das physiologische Stressniveau der Versuchsteilnehmer zu erhalten wurde ihr Hautleitwert sowie ihre Herzfrequenz erhoben. Ich vermutete, dass Meditierende einen geringeren Anstieg ihres Hautleitwerts und ihrer Herzfrequenz verzeichnen würden als Nichtmeditierende, nachdem sie einem psychosozialen Stressor ausgesetzt wurden. Ferner war es meine Annahme, dass sobald der Stressor verschwunden ist, Meditierende schneller zu ihrer Hautleitwertbasislinie sowie ihrer Herzfrequenzbasislinie zurückkehren würden als nichtmeditierende Teilnehmer. Beide Gruppen zeigten eine ähnliche Stressreaktivität und Stresserholungszeit bezüglich ihres Hautleitwerts und ihrer Herzfrequenz. Vorschläge für zukünftige Forschung werden diskutiert.
Abstract (eng)
In this day and age, the detrimental effects of psychological stress on health are becoming increasingly prominent. Regular meditation practice appears to be promising for diminishing psychological stress. In the present study, it was investigated whether there is a significant difference between experienced meditators and meditation-naïve individuals regarding their stress reactivity and stress recovery time. The used stressor was the sound of an Aztec death whistle along with two human screams, which had been tested considering its effectiveness for stress induction beforehand. In order to gain insight about participants’ individual physiological stress levels, participants’ skin conductance response as well as their heart rate was tracked. I hypothesized that meditators would show a smaller increase in skin conductance response as well as a smaller increase in heart rate than the meditation-naïve participants when being confronted with a psychosocial stressor. Similarly, my assumption was that after the stressor has disappeared, meditators would return to their skin conductance response baseline and their heart rate baseline faster than the meditation-naïve participants. The used stressor caused significant physiological stress reactions in both test groups. Both groups showed similar stress reactivity as well as stress recovery time in terms of skin conduction response and heart rate. Suggestions for future research are discussed.
Keywords (deu)
MeditationStress
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
43
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats