Title (eng)
Using the L1 in vocabulary teaching and learning
teachers' and learners' practices and attitudes in the Austrian EFL classroom
Parallel title (deu)
Der Gebrauch der Erstsprache für Vokabellehren und -lernen : Praktiken und Einstellungen von Lehrkräften und Lehrenden im österreichischen EFL Kontext
Author
Lukas Kloibhofer
Advisor
Julia Hüttner
Assessor
Julia Hüttner
Abstract (deu)
Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist die Untersuchung konkreter Praktiken und Einstellungen von Englisch-Lehrkräften und deren Lernenden innerhalb der österrei-chischen Sekundarstufen 1 und 2. Konkret fokussieren sich diese Untersuchungen sowohl auf die Vermittlung von neuen Vokabeln und das generelle Vokabellernen als auch auf die diesbezügliche Bedeutung der Bildungssprache Deutsch und den poten-tiellen Einfluss eines unterschiedlichen Sprachniveaus auf diese Lehr- und Lernpro-zesse Zunächst wird im theoretischen Teil ein Überblick über die aktuell relevante Fachlitera-tur mit den Schwerpunkten auf den derzeit dominanten didaktischen Ansatz im öster-reichischen Fremdsprachenlernen, dem „Communicative language teaching“ (CLT), gegeben. In der empirischen Untersuchung werden Daten mithilfe von während Unter-richtsobservationen gefertigten Audioaufnahmen, Fragebögen und Interviews ge-sammelt und folglich diskutiert beziehungsweise interpretiert. Die Resultate indizieren, dass österreichische Englischlehrkräfte und deren SchülerIn-nen die Rolle der Bildungssprache anerkennen und diese in bestimmten Situationen verwenden, auch wenn Lehrkräfte versuchen, größtenteils in der Zielsprache zu blei-ben. Am häufigsten findet die deutsche Sprache dabei im Kontext des Vokabellehrens und ebenso Vokabellernens sowie beim Besprechen organisatorischer Angelegenhei-ten Verwendung. Die teilnehmenden Lehrpersonen integrieren eine Vielzahl an Strategien für die Voka-belvermittlung, wobei deutsche Übersetzungen, englische Erklärungen und die me-thodische Verwendung der Tafel die häufigsten sind und die beiden ersten Aspekte parallel dazu auch aus der Perspektive der Lernenden bestätigt werden. Die Schüle-rInnen beider Sprachniveaus nutzen die Erstsprache als Ressource zum Vokabeller-nen. Vor allem in Klassen mit niedrigerem Sprachniveau wird in den Klassen, im All-gemeinen und für die Vokabelvermittlung, gezielt ein höheres Ausmaß an Deutsch verwendet. Dies spiegelt sich außerdem aus der Erkenntnis wider, dass SchülerInnen mit niedrigerem Sprachlevel primär deutsche Vokabelübersetzungen von den Lehr-kräften verlangen.
Abstract (eng)
The aim of this diploma thesis is to gain insights into the practices and attitudes of Austrian EFL teachers and their learners with its thematic foci on vocabulary teaching and learning, the role of the shared first language (L1), German, and the influence of the learners’ language proficiency level on the former issues. For this purpose, contemporary and relevant literature is reviewed in the theoretical part, focusing on the main didactic approach in Austria, Communicative language teaching (CLT), and the implications of research on the addressed issues. The empir-ical investigation collects data in the form of in-class observations with audio record-ings, questionnaires for all learners and interviews with the teachers. Three teachers of Austrian AHS-schools participated with one 3rd form and one 6th form each. The analyzed data are interpreted, compared and contrasted with the reviewed literature. The findings suggest that Austrian EFL teachers and learners recognize the role of the L1 in the EFL classroom and ascribe certain functions to it, even though teachers rather aim to adhere to target language use, with differing success. The most com-mon investigated purposes of integrating German into the Austrian EFL classroom are vocabulary teaching and learning and the communication of important organizational issues both by teachers and learners. Austrian EFL teachers use a wide range of vocabulary teaching strategies, German translations, English explanations and the methodological use of the blackboard being the most frequent ones, the former two being approved by the learners’ perceptions. German is an integral part of vocabulary learning for learners of both proficiency lev-els. In sum, teachers and learners deliberately use more German in lower proficiency level classes in general and for the purpose of vocabulary teaching, unambiguously, which is confirmed by their attitudes. Further, it is suggested that lower-level students require more German vocabulary translations than higher-level students.
Keywords (eng)
first languageL1 useEFLvocabulary teachingvocabulary learningattitudeslanguage proficiency level
Keywords (deu)
Gebrauch der ErstspracheMutterspracheVokabellehrenVokabellernenAHSEFLSprachniveauPraktikenEinstellungen
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
viii, 139 Seiten
Number of pages
148
Study plan
Lehramtsstudium UF Englisch UF Psychologie und Philosophie
[UA]
[190]
[344]
[299]
Members (1)
Title (eng)
Using the L1 in vocabulary teaching and learning
teachers' and learners' practices and attitudes in the Austrian EFL classroom
Parallel title (deu)
Der Gebrauch der Erstsprache für Vokabellehren und -lernen : Praktiken und Einstellungen von Lehrkräften und Lehrenden im österreichischen EFL Kontext
Author
Lukas Kloibhofer
Abstract (deu)
Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist die Untersuchung konkreter Praktiken und Einstellungen von Englisch-Lehrkräften und deren Lernenden innerhalb der österrei-chischen Sekundarstufen 1 und 2. Konkret fokussieren sich diese Untersuchungen sowohl auf die Vermittlung von neuen Vokabeln und das generelle Vokabellernen als auch auf die diesbezügliche Bedeutung der Bildungssprache Deutsch und den poten-tiellen Einfluss eines unterschiedlichen Sprachniveaus auf diese Lehr- und Lernpro-zesse Zunächst wird im theoretischen Teil ein Überblick über die aktuell relevante Fachlitera-tur mit den Schwerpunkten auf den derzeit dominanten didaktischen Ansatz im öster-reichischen Fremdsprachenlernen, dem „Communicative language teaching“ (CLT), gegeben. In der empirischen Untersuchung werden Daten mithilfe von während Unter-richtsobservationen gefertigten Audioaufnahmen, Fragebögen und Interviews ge-sammelt und folglich diskutiert beziehungsweise interpretiert. Die Resultate indizieren, dass österreichische Englischlehrkräfte und deren SchülerIn-nen die Rolle der Bildungssprache anerkennen und diese in bestimmten Situationen verwenden, auch wenn Lehrkräfte versuchen, größtenteils in der Zielsprache zu blei-ben. Am häufigsten findet die deutsche Sprache dabei im Kontext des Vokabellehrens und ebenso Vokabellernens sowie beim Besprechen organisatorischer Angelegenhei-ten Verwendung. Die teilnehmenden Lehrpersonen integrieren eine Vielzahl an Strategien für die Voka-belvermittlung, wobei deutsche Übersetzungen, englische Erklärungen und die me-thodische Verwendung der Tafel die häufigsten sind und die beiden ersten Aspekte parallel dazu auch aus der Perspektive der Lernenden bestätigt werden. Die Schüle-rInnen beider Sprachniveaus nutzen die Erstsprache als Ressource zum Vokabeller-nen. Vor allem in Klassen mit niedrigerem Sprachniveau wird in den Klassen, im All-gemeinen und für die Vokabelvermittlung, gezielt ein höheres Ausmaß an Deutsch verwendet. Dies spiegelt sich außerdem aus der Erkenntnis wider, dass SchülerInnen mit niedrigerem Sprachlevel primär deutsche Vokabelübersetzungen von den Lehr-kräften verlangen.
Abstract (eng)
The aim of this diploma thesis is to gain insights into the practices and attitudes of Austrian EFL teachers and their learners with its thematic foci on vocabulary teaching and learning, the role of the shared first language (L1), German, and the influence of the learners’ language proficiency level on the former issues. For this purpose, contemporary and relevant literature is reviewed in the theoretical part, focusing on the main didactic approach in Austria, Communicative language teaching (CLT), and the implications of research on the addressed issues. The empir-ical investigation collects data in the form of in-class observations with audio record-ings, questionnaires for all learners and interviews with the teachers. Three teachers of Austrian AHS-schools participated with one 3rd form and one 6th form each. The analyzed data are interpreted, compared and contrasted with the reviewed literature. The findings suggest that Austrian EFL teachers and learners recognize the role of the L1 in the EFL classroom and ascribe certain functions to it, even though teachers rather aim to adhere to target language use, with differing success. The most com-mon investigated purposes of integrating German into the Austrian EFL classroom are vocabulary teaching and learning and the communication of important organizational issues both by teachers and learners. Austrian EFL teachers use a wide range of vocabulary teaching strategies, German translations, English explanations and the methodological use of the blackboard being the most frequent ones, the former two being approved by the learners’ perceptions. German is an integral part of vocabulary learning for learners of both proficiency lev-els. In sum, teachers and learners deliberately use more German in lower proficiency level classes in general and for the purpose of vocabulary teaching, unambiguously, which is confirmed by their attitudes. Further, it is suggested that lower-level students require more German vocabulary translations than higher-level students.
Keywords (eng)
first languageL1 useEFLvocabulary teachingvocabulary learningattitudeslanguage proficiency level
Keywords (deu)
Gebrauch der ErstspracheMutterspracheVokabellehrenVokabellernenAHSEFLSprachniveauPraktikenEinstellungen
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
148