You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1356646
Title (deu)
Rechtliche Rahmenbedingungen von Kinderfotos
Parallel title (eng)
Legal framework conditions for children's photos
Author
René Bruckner
Adviser
Peter Zöchbauer
Assessor
Peter Zöchbauer
Abstract (deu)
Es wird dargelegt, welche Rechte Minderjährige besitzen, inwieweit ihnen Befugnisse zur Einwilligung zukommen, und wie diese im Falle einer Verletzung gesetzlich geltend ge- macht werden können. Dabei wird erörtert, wie sich die Literatur mit dem Thema der Ein- willigung iZm der Entscheidungsfähigkeit (Einsichts- und Urteilsfähigkeit) auseinander- setzt und inwieweit es unterschiedliche Ansätze hierzu gibt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen bei Kinderfotos, die schwierige Thematik der Rechts- und Interes- senvertretung sowie etwaiger Rechtsansprüche, insb gegenüber ihren Eltern und somit dem gesetzlichen Vertreter abgebildet. Dies wird aus dem Blickwinkel des Datenschutz-, Medien- und Urheberrecht betrachtet. An sich sollten Eltern bzw gesetzliche Vertreter Verständnis dafür aufbringen, dass sie – aus ihrer Sicht gutgemeint und voller Stolz – Fotos auf diversen Medien veröffentlichen und teilen, aber dies dem Kind missfällt und somit auch unterlassen werden sollte, da El- tern ja gerade gegenüber ihren Kindern einen gewissen Verantwortungsbereich und eine Schutzfunktion haben. Daher sollte dementsprechend folgender Ansatz überdacht werden; dass Eltern ihre Kinder schützen, aber auch Kinder vor ihren Eltern geschützt werden. Es ist unerheblich, ob man eine positive oder negative Einstellung dem Internet gegenüber hat. Die Einhaltung gewisser Grenzen sollte stets beachtet werden, da das Internet eine Eigen- schaft besitzt, welche oft vernachlässigt wird: Das Netz vergisst nie!
Abstract (eng)
It sets out the rights of minors, the extent to which they are entitled to consent, and how they can be legally enforced in the event of a violation. It will be discussed how the literature deals with the topic of consent in terms of decision-making ability (insight and judgement) and to what extent there are different approaches to this. The legal framework conditions for children's photos, the difficult topic of legal and interest representation as well as any legal claims, especially against their parents and thus the legal representative, are illustrated. This is viewed from the perspective of data protection, media and copyright law. Parents and legal representatives should in themselves understand that they - from their point of view well-intentioned and full of pride - publish and share photos on various media, but that the child dislikes this and should therefore refrain from doing so, since children in particular have a certain area of responsibility and a protective function towards their children. The following approach should therefore be reconsidered: parents should protect their children, but children should also be protected from their parents. It is irrelevant whether one has a positive or negative attitude towards the Internet. Compliance with certain limits should always be respected, as the Internet has a characteristic that is often neglected: The net never forgets!
Keywords (eng)
Data protection lawmedia lawcopyrightpersonal rightsconsentdecision-making (ability to see and judge)private prosecutionlaw enforcement
Keywords (deu)
DatenschutzrechtMedienrechtUrheberrechtPersönlichkeitsrechteEinwilligungEntscheidungsfähigkeit (Einsichts- und Urteilsfähigkeit)PrivatanklagedeliktRechtsdurchsetzung
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1356646
rdau:P60550 (deu)
IX, 53, X-XXI Seiten
Number of pages
74
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Rechtliche Rahmenbedingungen von Kinderfotos
Parallel title (eng)
Legal framework conditions for children's photos
Author
René Bruckner
Abstract (deu)
Es wird dargelegt, welche Rechte Minderjährige besitzen, inwieweit ihnen Befugnisse zur Einwilligung zukommen, und wie diese im Falle einer Verletzung gesetzlich geltend ge- macht werden können. Dabei wird erörtert, wie sich die Literatur mit dem Thema der Ein- willigung iZm der Entscheidungsfähigkeit (Einsichts- und Urteilsfähigkeit) auseinander- setzt und inwieweit es unterschiedliche Ansätze hierzu gibt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen bei Kinderfotos, die schwierige Thematik der Rechts- und Interes- senvertretung sowie etwaiger Rechtsansprüche, insb gegenüber ihren Eltern und somit dem gesetzlichen Vertreter abgebildet. Dies wird aus dem Blickwinkel des Datenschutz-, Medien- und Urheberrecht betrachtet. An sich sollten Eltern bzw gesetzliche Vertreter Verständnis dafür aufbringen, dass sie – aus ihrer Sicht gutgemeint und voller Stolz – Fotos auf diversen Medien veröffentlichen und teilen, aber dies dem Kind missfällt und somit auch unterlassen werden sollte, da El- tern ja gerade gegenüber ihren Kindern einen gewissen Verantwortungsbereich und eine Schutzfunktion haben. Daher sollte dementsprechend folgender Ansatz überdacht werden; dass Eltern ihre Kinder schützen, aber auch Kinder vor ihren Eltern geschützt werden. Es ist unerheblich, ob man eine positive oder negative Einstellung dem Internet gegenüber hat. Die Einhaltung gewisser Grenzen sollte stets beachtet werden, da das Internet eine Eigen- schaft besitzt, welche oft vernachlässigt wird: Das Netz vergisst nie!
Abstract (eng)
It sets out the rights of minors, the extent to which they are entitled to consent, and how they can be legally enforced in the event of a violation. It will be discussed how the literature deals with the topic of consent in terms of decision-making ability (insight and judgement) and to what extent there are different approaches to this. The legal framework conditions for children's photos, the difficult topic of legal and interest representation as well as any legal claims, especially against their parents and thus the legal representative, are illustrated. This is viewed from the perspective of data protection, media and copyright law. Parents and legal representatives should in themselves understand that they - from their point of view well-intentioned and full of pride - publish and share photos on various media, but that the child dislikes this and should therefore refrain from doing so, since children in particular have a certain area of responsibility and a protective function towards their children. The following approach should therefore be reconsidered: parents should protect their children, but children should also be protected from their parents. It is irrelevant whether one has a positive or negative attitude towards the Internet. Compliance with certain limits should always be respected, as the Internet has a characteristic that is often neglected: The net never forgets!
Keywords (eng)
Data protection lawmedia lawcopyrightpersonal rightsconsentdecision-making (ability to see and judge)private prosecutionlaw enforcement
Keywords (deu)
DatenschutzrechtMedienrechtUrheberrechtPersönlichkeitsrechteEinwilligungEntscheidungsfähigkeit (Einsichts- und Urteilsfähigkeit)PrivatanklagedeliktRechtsdurchsetzung
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1356647
Number of pages
74
Association (deu)