You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1361411
Title (deu)
Auswanderung in die Heimat: Sprachlatenz im literarischen Übersetzen am Beispiel von Herta Müllers Roman Herztier
Parallel title (eng)
Emigration to the homeland : language latency in literary translation as exemplified by Herta Müller's novel Herztier
Author
Serban Busuioc
Adviser
Larisa Schippel
Assessor
Larisa Schippel
Abstract (deu)
Die Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Sprachlatenz im Literarischen Übersetzen und dem Umgang damit in der rumänischen Übersetzung von Herta Müllers Roman Herz-tier. Dieser Fragestellung wird mittels eines Übersetzungsvergleichs nachgegangen. Zunächst werden einige Übersetzungs- und Kulturwissenschaftliche Ansätze und ihre Aus-wirkung auf den Übersetzungsprozess besprochen. Des Weiteren wird der Schwerpunkt auf die Person der Autorin gelegt. Es wird ein Überblick über die Biographie und das literari-sche Werk Herta Müllers geboten. Es wird auch der Begriff Sprachlatenz definiert und klas-sifiziert und seine Bedeutung im Übersetzungsprozess näher erörtert. Darüber hinaus wird eine kontrastive deutsch-rumänische literarische Rezeptionsanalyse im Hinblick auf die Zeitspanne nach der Verleihung des Literatur-Nobelpreises an Herta Müller im Jahre 2009. Im Übersetzungsvergleich wird die Sprachlatenz kategorial zur Analyse gezogen. Dabei werden die Übersetzungsstrategien untersucht, die zur Bewältigung von Übersetzungs-schwierigkeiten. Die Ergebnisse zeigen eine breitgefächerte Palette an Strategien, von Metaphorisierungs-verfahren bis hin zu unveränderter Übernahme fremdsprachiger Lexeme. Die Analyse ergab, dass diese Strategien vom Grad an Fixiertheit der zu übersetzenden Elemente.
Abstract (eng)
This thesis addresses the topic of language latency in literary translation and its role in the Romanian translation of Herta Müller’s novel Herztier. This topic is examined by means of a translation comparison. Firstly, this paper addresses some translation and culture-related scientific approaches and their effect on the translation process. Next, the focus is set on the author’s person by means of an overview of Herta Müller’s biography and literary work. The term language latency is defined and classified as well and its importance for the translation process is shown. There follows a contrastive German-Romanian literary reception analysis with regards to the time period after Herta Müller’s was awarded the Nobel prize for literature in the year 2009. In the translation comparison, the language latency is split by category and analyzed, with a focus on the translation strategies used for overcoming translation difficulties. Results show a number of translation strategies, ranging from metaphorization methods to retaining foreign lexemes as such in the translation. The analysis showed that these respec-tive strategies depend on how fixed the elements that need to be translated are.
Keywords (eng)
literary translationRomaniaRomanian-German Authorstranslation criticismHerta Müller
Keywords (deu)
literarisches ÜbersetzenRumänienrumäniendeutsche AutorenÜbersetzungskritikHerta Müller
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1361411
rdau:P60550 (deu)
77 Seiten
Number of pages
83
Members (1)
Title (deu)
Auswanderung in die Heimat: Sprachlatenz im literarischen Übersetzen am Beispiel von Herta Müllers Roman Herztier
Parallel title (eng)
Emigration to the homeland : language latency in literary translation as exemplified by Herta Müller's novel Herztier
Author
Serban Busuioc
Abstract (deu)
Die Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Sprachlatenz im Literarischen Übersetzen und dem Umgang damit in der rumänischen Übersetzung von Herta Müllers Roman Herz-tier. Dieser Fragestellung wird mittels eines Übersetzungsvergleichs nachgegangen. Zunächst werden einige Übersetzungs- und Kulturwissenschaftliche Ansätze und ihre Aus-wirkung auf den Übersetzungsprozess besprochen. Des Weiteren wird der Schwerpunkt auf die Person der Autorin gelegt. Es wird ein Überblick über die Biographie und das literari-sche Werk Herta Müllers geboten. Es wird auch der Begriff Sprachlatenz definiert und klas-sifiziert und seine Bedeutung im Übersetzungsprozess näher erörtert. Darüber hinaus wird eine kontrastive deutsch-rumänische literarische Rezeptionsanalyse im Hinblick auf die Zeitspanne nach der Verleihung des Literatur-Nobelpreises an Herta Müller im Jahre 2009. Im Übersetzungsvergleich wird die Sprachlatenz kategorial zur Analyse gezogen. Dabei werden die Übersetzungsstrategien untersucht, die zur Bewältigung von Übersetzungs-schwierigkeiten. Die Ergebnisse zeigen eine breitgefächerte Palette an Strategien, von Metaphorisierungs-verfahren bis hin zu unveränderter Übernahme fremdsprachiger Lexeme. Die Analyse ergab, dass diese Strategien vom Grad an Fixiertheit der zu übersetzenden Elemente.
Abstract (eng)
This thesis addresses the topic of language latency in literary translation and its role in the Romanian translation of Herta Müller’s novel Herztier. This topic is examined by means of a translation comparison. Firstly, this paper addresses some translation and culture-related scientific approaches and their effect on the translation process. Next, the focus is set on the author’s person by means of an overview of Herta Müller’s biography and literary work. The term language latency is defined and classified as well and its importance for the translation process is shown. There follows a contrastive German-Romanian literary reception analysis with regards to the time period after Herta Müller’s was awarded the Nobel prize for literature in the year 2009. In the translation comparison, the language latency is split by category and analyzed, with a focus on the translation strategies used for overcoming translation difficulties. Results show a number of translation strategies, ranging from metaphorization methods to retaining foreign lexemes as such in the translation. The analysis showed that these respec-tive strategies depend on how fixed the elements that need to be translated are.
Keywords (eng)
literary translationRomaniaRomanian-German Authorstranslation criticismHerta Müller
Keywords (deu)
literarisches ÜbersetzenRumänienrumäniendeutsche AutorenÜbersetzungskritikHerta Müller
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1361412
Number of pages
83