Title (deu)
Die Sozialisation von Fußballspielerinnen - eine empirisch-qualitative Analyse
Author
Susanna Maria Koch-Lefevre
Advisor
Rosa Diketmüller
Assessor
Rosa Diketmüller
Abstract (deu)
Für Mädchen ist es heutzutage keine Seltenheit mehr, in die Männerdomäne Fußball einzudringen. Die Sozialisation junger Fußballspielerinnen unterscheidet sich dabei aber meist erheblich von einer "typischen Mädchensozialisation". Die vorliegende Arbeit soll eben genau jene Unterschiede – falls tatsächlich vorhanden – herausfiltern. In einem ersten, hermeneutischen Teil soll – auf Grundlage einer ausführlichen Literaturrecherche – die Beziehung zwischen Geschlecht und Sport, insbesondere dem Fußball, näher beleuchtet werden. Außerdem sollen unterschiedliche Sozialisationstheorien sowie alle möglichen relevanten Sozialisationsinstanzen behandelt werden. Der Sozialisation zum und durch Sport soll dabei besonderes Augenmerk geschenkt werden. Nicht zuletzt soll aufgezeigt werden, welchen Vorurteilen und Diskriminierungen bzw. gegebenenfalls auch Identitätskonflikten sich junge Mädchen und Frauen in der Männerdomäne Fußball gegenüberstehen sehen. In einem zweiten, empirischen Teil werden zehn Interviews – durchgeführt mit jungen, talentierten Nachwuchsfußballspielerinnen – vorgestellt, die möglichst alle relevanten Sozialisationserfahrungen der Sportlerinnen aufzeigen sollen. Eins sei dabei vorweggenommen: Keine einzige Interviewpartnerin würde ihre Sozialisation als „mädchentypisch“ beschreiben.
Abstract (eng)
In these days, it’s not unusual for girls to find their way into the male preserve of football. But in most cases, the socialization of young female footballers differs considerably from a socialization that is „typical“ for girls. The present thesis should filter out exactly those differences – if really existent. In the first hermeneutical part there will be a closer examination on the relation between sex/gender and sport, especially football, based on existing research. Besides, there will be a presentation of different theories of socialization and all kinds of relevant agents of socialization. Special attention should be drawn to the socialization into and through sports. Last but not least, it should be shown which prejudices, forms of discrimination and sometimes even identity conflicts young girls and women in football face. The second, empirical part of the thesis consists of ten interviews – conducted with young, talented female footballers – that should point out all the relevant socialization experiences of the athletes. One thing should be anticipated: None of the interviewees would describe their socialization as „typical“ for a girl.
Keywords (eng)
Women's footballfemale footballerssocializationsports socializationsport and gender
Keywords (deu)
FrauenfußballFußballspielerinnenSozialisationBewegungs- und SportsozialisationSport und Geschlecht
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
320, CC Seiten
Number of pages
521
Study plan
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Spanisch
[UA]
[190]
[482]
[353]
Association (deu)
Title (deu)
Die Sozialisation von Fußballspielerinnen - eine empirisch-qualitative Analyse
Author
Susanna Maria Koch-Lefevre
Abstract (deu)
Für Mädchen ist es heutzutage keine Seltenheit mehr, in die Männerdomäne Fußball einzudringen. Die Sozialisation junger Fußballspielerinnen unterscheidet sich dabei aber meist erheblich von einer "typischen Mädchensozialisation". Die vorliegende Arbeit soll eben genau jene Unterschiede – falls tatsächlich vorhanden – herausfiltern. In einem ersten, hermeneutischen Teil soll – auf Grundlage einer ausführlichen Literaturrecherche – die Beziehung zwischen Geschlecht und Sport, insbesondere dem Fußball, näher beleuchtet werden. Außerdem sollen unterschiedliche Sozialisationstheorien sowie alle möglichen relevanten Sozialisationsinstanzen behandelt werden. Der Sozialisation zum und durch Sport soll dabei besonderes Augenmerk geschenkt werden. Nicht zuletzt soll aufgezeigt werden, welchen Vorurteilen und Diskriminierungen bzw. gegebenenfalls auch Identitätskonflikten sich junge Mädchen und Frauen in der Männerdomäne Fußball gegenüberstehen sehen. In einem zweiten, empirischen Teil werden zehn Interviews – durchgeführt mit jungen, talentierten Nachwuchsfußballspielerinnen – vorgestellt, die möglichst alle relevanten Sozialisationserfahrungen der Sportlerinnen aufzeigen sollen. Eins sei dabei vorweggenommen: Keine einzige Interviewpartnerin würde ihre Sozialisation als „mädchentypisch“ beschreiben.
Abstract (eng)
In these days, it’s not unusual for girls to find their way into the male preserve of football. But in most cases, the socialization of young female footballers differs considerably from a socialization that is „typical“ for girls. The present thesis should filter out exactly those differences – if really existent. In the first hermeneutical part there will be a closer examination on the relation between sex/gender and sport, especially football, based on existing research. Besides, there will be a presentation of different theories of socialization and all kinds of relevant agents of socialization. Special attention should be drawn to the socialization into and through sports. Last but not least, it should be shown which prejudices, forms of discrimination and sometimes even identity conflicts young girls and women in football face. The second, empirical part of the thesis consists of ten interviews – conducted with young, talented female footballers – that should point out all the relevant socialization experiences of the athletes. One thing should be anticipated: None of the interviewees would describe their socialization as „typical“ for a girl.
Keywords (eng)
Women's footballfemale footballerssocializationsports socializationsport and gender
Keywords (deu)
FrauenfußballFußballspielerinnenSozialisationBewegungs- und SportsozialisationSport und Geschlecht
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
521
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats