Title (deu)
Korea in der österreichischen Gegenwartsliteratur
Anna Kims "Die große Heimkehr"
Author
Viktoria Luise Döberl
Advisor
Wynfrid Kriegleder
Assessor
Wynfrid Kriegleder
Abstract (deu)
Eines Schauplatzes des Kalten Krieges nimmt sich Anna Kims Roman „Die große Heim-kehr“ an, dessen Handlung sich auf die Jahre 1959 und 1960 konzentriert und der die Auswirkungen der japanischen Kolonialherrschaft, des Bürgerkriegs und der Teilung Koreas ausverhandelt. Behält man im Blick, dass der Roman für ein deutschsprachiges Lesepublikum verfasst wurde, wird klar ersichtlich, weswegen eine so ausführliche Schilderung sozialer, historischer, politischer und kultureller Hintergründe vollzogen wird: Um ein vielschichtiges Bild eines für die deutschsprachigen Rezipient/innen weitläufig unbekannten Gebiets der Weltgeschichte zu zeichnen. Mithilfe welcher Strategien wird in einem historischen Roman Authentizität etabliert? Wie zeichnet sich die Geschichte einer Geschichte ab – vor allem, wenn sie so präsent, so ursächlich inszeniert wird wie in Anna Kims „Die Große Heim-kehr“? Diese Diplomarbeit soll den Fragen danach nachgehen, wie koreanische Geschichte des 20. Jahrhunderts in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur dargestellt wird und welche Voraussetzungen und Konsequenzen die Untersuchung eines Romans mit diesem transnationalen Setting fundieren müssen. Immerhin begegnen sich nicht nur koreanische Protagonist/innen und deutschsprachige Leser/innen – involviert sind Diskurse um Hybridität und Fremdheit, angefangen bei den US-amerikanischen Soldaten in Südkorea bis hin zu den Diskursen um die koreanische Minderheit in Japan. Und überhaupt - was ist schon „typisch koreanisch“?
Keywords (deu)
KoreaAnna KimDie große HeimkehrGegenwartsliteraturHybriditätZainichikoreanisch-japanische Beziehungen
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
93 Seiten
Number of pages
93
Study plan
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
[UA]
[190]
[333]
[313]
Association (deu)
Title (deu)
Korea in der österreichischen Gegenwartsliteratur
Anna Kims "Die große Heimkehr"
Author
Viktoria Luise Döberl
Abstract (deu)
Eines Schauplatzes des Kalten Krieges nimmt sich Anna Kims Roman „Die große Heim-kehr“ an, dessen Handlung sich auf die Jahre 1959 und 1960 konzentriert und der die Auswirkungen der japanischen Kolonialherrschaft, des Bürgerkriegs und der Teilung Koreas ausverhandelt. Behält man im Blick, dass der Roman für ein deutschsprachiges Lesepublikum verfasst wurde, wird klar ersichtlich, weswegen eine so ausführliche Schilderung sozialer, historischer, politischer und kultureller Hintergründe vollzogen wird: Um ein vielschichtiges Bild eines für die deutschsprachigen Rezipient/innen weitläufig unbekannten Gebiets der Weltgeschichte zu zeichnen. Mithilfe welcher Strategien wird in einem historischen Roman Authentizität etabliert? Wie zeichnet sich die Geschichte einer Geschichte ab – vor allem, wenn sie so präsent, so ursächlich inszeniert wird wie in Anna Kims „Die Große Heim-kehr“? Diese Diplomarbeit soll den Fragen danach nachgehen, wie koreanische Geschichte des 20. Jahrhunderts in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur dargestellt wird und welche Voraussetzungen und Konsequenzen die Untersuchung eines Romans mit diesem transnationalen Setting fundieren müssen. Immerhin begegnen sich nicht nur koreanische Protagonist/innen und deutschsprachige Leser/innen – involviert sind Diskurse um Hybridität und Fremdheit, angefangen bei den US-amerikanischen Soldaten in Südkorea bis hin zu den Diskursen um die koreanische Minderheit in Japan. Und überhaupt - was ist schon „typisch koreanisch“?
Keywords (deu)
KoreaAnna KimDie große HeimkehrGegenwartsliteraturHybriditätZainichikoreanisch-japanische Beziehungen
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
93
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats