Title (deu)
Zum möglichen Nutzen für SchulleiterInnen einer gesetzlich vorgeschriebenen Schulleiterausbildung (Schulmanagementkurs)
Author
Monika Kothbauer-Mayer
Advisor
Ilse Schrittesser
Assessor
Ilse Schrittesser
Abstract (deu)
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem, seit 1996 für alle Schulleiterinnen und Schulleiter von allgemeinbildenden Schulen, verpflichtenden Schulmanagementkurs, der eine der wichtigsten schulpolitischen Maßnahmen für die Professionalisierung von Schulleiterinnen und Schulleitern darstellt. Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen der Schulentwicklungsforschung besprochen. Die Veränderungen im Bildungswesen seit den 1990er Jahren werden aufgezeigt und das daraus resultierende neue Rollen- und Aufgabenbild für Schulleiter und Schulleiterinnen wird vorgestellt. Um den neuen Aufgabenfeldern gerecht zu werden, bedarf es einer Professionalisierung. Dazu wurde eine Schulleiterausbildung ins Leben gerufen und der Ausbil-dungslehrgang (Schulmanagementkurs) gesetzlich verpflichtet. Aus diesem Zusammenhang heraus entwickelte die Autorin die Forschungsfrage: Gibt es einen möglichen Nutzen für SchulleiterInnen aus der gesetzlich vorgeschriebenen Schulleiterausbildung? Im zweiten Teil der Arbeit wird mittels einer empirischen Studie dem Nutzen des Schulmanagementkurses nachgegangen – etwa beim Erstellen eines Schulprofils oder Leitbildes, bei der Qualitätssicherung, bei der Organisation von Projekten, beim Zeit- und Konfliktmanagement etc. Die Grundlage zum Herausfiltern von Informationen bieten die Interviews, die mit den Expertinnen (5 Volksschuldirektorinnen) geführt wurden. Durch die Auswertungsmethode der qualitativen Inhaltsanalyse entsteht ein Kategoriensystem, welches als Interpretationsgrundlage für die Ausarbeitung der For-schungsfrage dient. Somit kann in dieser Arbeit sowohl der konkrete Nutzen des Schulmanagementkurses für die Schulleiterinnen aufgezeigt, als auch auf Defizite bei den angebotenen Seminaren hingewiesen werden.
Keywords (deu)
SchulmanagementkursAutonomieProfessionalisierungLeitfadeninterviewQualitative Inhaltsanalyse
Type (deu)
Extent (deu)
121 Seiten
Number of pages
127
Study plan
Lehramtsstudium UF Psychologie und Philosophie UF Deutsch
[UA]
[190]
[299]
[333]
Members (1)
Title (deu)
Zum möglichen Nutzen für SchulleiterInnen einer gesetzlich vorgeschriebenen Schulleiterausbildung (Schulmanagementkurs)
Author
Monika Kothbauer-Mayer
Abstract (deu)
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem, seit 1996 für alle Schulleiterinnen und Schulleiter von allgemeinbildenden Schulen, verpflichtenden Schulmanagementkurs, der eine der wichtigsten schulpolitischen Maßnahmen für die Professionalisierung von Schulleiterinnen und Schulleitern darstellt. Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen der Schulentwicklungsforschung besprochen. Die Veränderungen im Bildungswesen seit den 1990er Jahren werden aufgezeigt und das daraus resultierende neue Rollen- und Aufgabenbild für Schulleiter und Schulleiterinnen wird vorgestellt. Um den neuen Aufgabenfeldern gerecht zu werden, bedarf es einer Professionalisierung. Dazu wurde eine Schulleiterausbildung ins Leben gerufen und der Ausbil-dungslehrgang (Schulmanagementkurs) gesetzlich verpflichtet. Aus diesem Zusammenhang heraus entwickelte die Autorin die Forschungsfrage: Gibt es einen möglichen Nutzen für SchulleiterInnen aus der gesetzlich vorgeschriebenen Schulleiterausbildung? Im zweiten Teil der Arbeit wird mittels einer empirischen Studie dem Nutzen des Schulmanagementkurses nachgegangen – etwa beim Erstellen eines Schulprofils oder Leitbildes, bei der Qualitätssicherung, bei der Organisation von Projekten, beim Zeit- und Konfliktmanagement etc. Die Grundlage zum Herausfiltern von Informationen bieten die Interviews, die mit den Expertinnen (5 Volksschuldirektorinnen) geführt wurden. Durch die Auswertungsmethode der qualitativen Inhaltsanalyse entsteht ein Kategoriensystem, welches als Interpretationsgrundlage für die Ausarbeitung der For-schungsfrage dient. Somit kann in dieser Arbeit sowohl der konkrete Nutzen des Schulmanagementkurses für die Schulleiterinnen aufgezeigt, als auch auf Defizite bei den angebotenen Seminaren hingewiesen werden.
Keywords (deu)
SchulmanagementkursAutonomieProfessionalisierungLeitfadeninterviewQualitative Inhaltsanalyse
Type (deu)
Number of pages
127