You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1391686
Title (eng)
Electronic bill of lading - legal challenges and potential developments
Author
Damjan Vidovski
Adviser
Nikolaus Forgó
Assessor
Nikolaus Forgó
Abstract (deu)
Diese Arbeit soll die Gründe für das Fehlen einer funktionierenden elektronischen Alternative zum Konnossement ermitteln. Ihr Hauptziel besteht darin, die Schwierigkeiten bei der Replikation des Konnossements in einer elektronischen Umgebung durch das Prisma seiner Funktionen, d. H. die darin enthaltenen Rechte, zu analysieren. Da diese sowohl Vertragsrechte als auch Eigentumsrechte sind und auf Handelsbrauch beruhen, wird die Regelung des elektronischen Konnossements schwieriger als die bloße gesetzliche Anerkennung seiner Gleichwertigkeit durch das allgemeine E-Commerce-Recht. Diese Schwierigkeit wird in Rechtssystemen hervorgehoben, die keine direkten gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf seine Status und seine Funktionen enthalten. Die Arbeit diskutiert die Skepsis bestimmter Gesetzgeber gegenüber der Regulierung der Frage und argumentiert, dass die Gründe für ihre Skepsis nicht zu rechtfertigen sind. Die Analyse zeigt, dass die Erwartung der Idnustrie, ein tatsächliches Äquivalent zu schaffen, um den Gesetzgeber davon zu überzeugen, dass es Zeit für eine Regulierung ist, wirtschaftlich nicht tragbar ist. Ein Paradigmenwechsel wird daher als wesentlich erachtet. Abschließend wird die in den Rotterdamer Regeln angebotene Lösung erörtert, bei der die traditionellen Rechte aus dem Konnossement in übertragbare vertragliche Rechte aus dem Beförderungsvertrag umgewandelt werden. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass ein solcher Ansatz die identifizierten Probleme beseitigt und seine Implementierung als mögliche Lösung unterstützt.
Abstract (eng)
This research sets to determine the reasons behind the lack of a functional electronic alternative to the Bill of Lading. Its main objective is to analyze the difficulties of replicating the Bill of Lading in an electronic environment through the prism of it functions i.e. the rights embodied in it. Since these are both contractual and proprietary in nature and based in mercantile customs the regulation of the Electronic Bill of Lading becomes more difficult than a mere statutory recognition of its equivalence through general e-commerce law. This difficulty is highlighted in legal systems that contain no direct statutory provisions relating to its status and functions. The thesis discusses the skepticism of certain legislators on the regulation of the issue and argues that the reasons behind their skepticism are unjustifiable. The analysis shows that the expectation of the industry to create an actual equivalent in order to convince legislators that it is time to regulate is not commercially viable. Therefore a shift in paradigm is deemed essential. Finally, the solution offered by the Rotterdam Rules where the traditional rights under the Bill of Lading are transformed into transferable contractual rights under the Contract of Carriage is discussed. The thesis concludes that such approach eliminates the identified issues and supports its implementation as a potential solution.
Keywords (eng)
Bill of ladingMaritime lawDigitalisationElectronic bill of lading
Keywords (deu)
KonnossementSeerechtDigitalisierungelektronisches Konnossement
Subject (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1391686
rdau:P60550 (deu)
55 Seiten
Number of pages
55
Association (deu)
Members (1)
Title (eng)
Electronic bill of lading - legal challenges and potential developments
Author
Damjan Vidovski
Abstract (deu)
Diese Arbeit soll die Gründe für das Fehlen einer funktionierenden elektronischen Alternative zum Konnossement ermitteln. Ihr Hauptziel besteht darin, die Schwierigkeiten bei der Replikation des Konnossements in einer elektronischen Umgebung durch das Prisma seiner Funktionen, d. H. die darin enthaltenen Rechte, zu analysieren. Da diese sowohl Vertragsrechte als auch Eigentumsrechte sind und auf Handelsbrauch beruhen, wird die Regelung des elektronischen Konnossements schwieriger als die bloße gesetzliche Anerkennung seiner Gleichwertigkeit durch das allgemeine E-Commerce-Recht. Diese Schwierigkeit wird in Rechtssystemen hervorgehoben, die keine direkten gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf seine Status und seine Funktionen enthalten. Die Arbeit diskutiert die Skepsis bestimmter Gesetzgeber gegenüber der Regulierung der Frage und argumentiert, dass die Gründe für ihre Skepsis nicht zu rechtfertigen sind. Die Analyse zeigt, dass die Erwartung der Idnustrie, ein tatsächliches Äquivalent zu schaffen, um den Gesetzgeber davon zu überzeugen, dass es Zeit für eine Regulierung ist, wirtschaftlich nicht tragbar ist. Ein Paradigmenwechsel wird daher als wesentlich erachtet. Abschließend wird die in den Rotterdamer Regeln angebotene Lösung erörtert, bei der die traditionellen Rechte aus dem Konnossement in übertragbare vertragliche Rechte aus dem Beförderungsvertrag umgewandelt werden. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass ein solcher Ansatz die identifizierten Probleme beseitigt und seine Implementierung als mögliche Lösung unterstützt.
Abstract (eng)
This research sets to determine the reasons behind the lack of a functional electronic alternative to the Bill of Lading. Its main objective is to analyze the difficulties of replicating the Bill of Lading in an electronic environment through the prism of it functions i.e. the rights embodied in it. Since these are both contractual and proprietary in nature and based in mercantile customs the regulation of the Electronic Bill of Lading becomes more difficult than a mere statutory recognition of its equivalence through general e-commerce law. This difficulty is highlighted in legal systems that contain no direct statutory provisions relating to its status and functions. The thesis discusses the skepticism of certain legislators on the regulation of the issue and argues that the reasons behind their skepticism are unjustifiable. The analysis shows that the expectation of the industry to create an actual equivalent in order to convince legislators that it is time to regulate is not commercially viable. Therefore a shift in paradigm is deemed essential. Finally, the solution offered by the Rotterdam Rules where the traditional rights under the Bill of Lading are transformed into transferable contractual rights under the Contract of Carriage is discussed. The thesis concludes that such approach eliminates the identified issues and supports its implementation as a potential solution.
Keywords (eng)
Bill of ladingMaritime lawDigitalisationElectronic bill of lading
Keywords (deu)
KonnossementSeerechtDigitalisierungelektronisches Konnossement
Subject (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1391687
Number of pages
55
Association (deu)