You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1395424
Title (deu)
Unterschiede im Gebrauch von Anglizismen in der deutschen bzw. ungarischen Synchronisation
eine Analyse anhand der Serie Gossip Girl
Author
Agnes Nagy
Adviser
Klaus Kaindl
Assessor
Klaus Kaindl
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Umgang mit Anglizismen in der deutschen bzw. ungarischen Synchronisation, welcher anhand der fünften Staffel der US-amerikanischen Jugendserie Gossip Girl untersucht wird. Als Grundlage dafür dienen Erkenntnisse aus den Descriptive Translation Studies, zudem werden relevante Aspekte aus der audiovisuellen Translationsforschung mit Schwerpunkt auf die Synchronisation sowie aus der Anglizismenforschung beleuchtet. Ziel der Arbeit ist die Veranschaulichung einer Tendenz, was die Affinität der beiden Zielsprachen zu lexikalischen Entlehnungen aus dem englischen Sprachraum angeht, sowie eine mögliche Ableitung von in den Zielkulturen wirkenden Normen, die für diesen Grad der Affinität verantwortlich sein könnten. Zu diesem Zwecke wurden Anglizismen enthaltende Textstellen aus den beiden Synchronfassungen gemeinsam mit dem Original transkribiert, einander vergleichend gegenübergestellt und bestimmten Transferstrategien zugeordnet, welche auf der Basis von verschiedenen translationswissenschaftlichen Transfermethodologien eigens für den Zweck dieser Arbeit entwickelt wurden.
Abstract (eng)
This master’s thesis deals with the use of Anglicisms in German and Hungarian dubbing, which is investigated by means of season five of the US-American teen drama television series Gossip Girl. The study is based on principles of the Descriptive Translation Studies, which will be presented along with relevant aspects of audiovisual translation studies with emphasis on dubbing as well as of research on Anglicisms. The aim of this thesis is to demonstrate a tendency regarding the affinity of the two target languages towards lexical borrowings from the English language. Furthermore, it shall be attempted to deduce certain norms that are active in the target cultures which could explain the degree of the above-mentioned affinity. To achieve this, dialogue passages containing Anglicisms were transcribed from the two dubbed versions along with the original text; these passages were compared to one another and assigned to specific transfer strategies which had been developed explicitly for the purposes of this study on the basis of multiple transfer methodologies from translation studies.
Keywords (eng)
Anglicismsaudiovisual translationdubbingDescriptive Translation Studiescorpus-based analysisAVTDTS
Keywords (deu)
Anglizismenaudiovisuelle TranslationSynchronisationdeskriptive Translationswissenschaftkorpusbasierte AnalyseAVTDTS
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1395424
rdau:P60550 (deu)
157 Seiten : Illustrationen
Number of pages
157
Members (1)
Title (deu)
Unterschiede im Gebrauch von Anglizismen in der deutschen bzw. ungarischen Synchronisation
eine Analyse anhand der Serie Gossip Girl
Author
Agnes Nagy
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Umgang mit Anglizismen in der deutschen bzw. ungarischen Synchronisation, welcher anhand der fünften Staffel der US-amerikanischen Jugendserie Gossip Girl untersucht wird. Als Grundlage dafür dienen Erkenntnisse aus den Descriptive Translation Studies, zudem werden relevante Aspekte aus der audiovisuellen Translationsforschung mit Schwerpunkt auf die Synchronisation sowie aus der Anglizismenforschung beleuchtet. Ziel der Arbeit ist die Veranschaulichung einer Tendenz, was die Affinität der beiden Zielsprachen zu lexikalischen Entlehnungen aus dem englischen Sprachraum angeht, sowie eine mögliche Ableitung von in den Zielkulturen wirkenden Normen, die für diesen Grad der Affinität verantwortlich sein könnten. Zu diesem Zwecke wurden Anglizismen enthaltende Textstellen aus den beiden Synchronfassungen gemeinsam mit dem Original transkribiert, einander vergleichend gegenübergestellt und bestimmten Transferstrategien zugeordnet, welche auf der Basis von verschiedenen translationswissenschaftlichen Transfermethodologien eigens für den Zweck dieser Arbeit entwickelt wurden.
Abstract (eng)
This master’s thesis deals with the use of Anglicisms in German and Hungarian dubbing, which is investigated by means of season five of the US-American teen drama television series Gossip Girl. The study is based on principles of the Descriptive Translation Studies, which will be presented along with relevant aspects of audiovisual translation studies with emphasis on dubbing as well as of research on Anglicisms. The aim of this thesis is to demonstrate a tendency regarding the affinity of the two target languages towards lexical borrowings from the English language. Furthermore, it shall be attempted to deduce certain norms that are active in the target cultures which could explain the degree of the above-mentioned affinity. To achieve this, dialogue passages containing Anglicisms were transcribed from the two dubbed versions along with the original text; these passages were compared to one another and assigned to specific transfer strategies which had been developed explicitly for the purposes of this study on the basis of multiple transfer methodologies from translation studies.
Keywords (eng)
Anglicismsaudiovisual translationdubbingDescriptive Translation Studiescorpus-based analysisAVTDTS
Keywords (deu)
Anglizismenaudiovisuelle TranslationSynchronisationdeskriptive Translationswissenschaftkorpusbasierte AnalyseAVTDTS
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1395425
Number of pages
157