Title (spa)
La salsa en Viena
estudio socio-cultural
Parallel title (deu)
Die Salsa in Wien
Author
Munoz Henry Alveiro Betancourt
Advisor
Kerstin Störl
Assessor
Kerstin Störl
Abstract (deu)
Zusammenfassung
Die Salsa ist eine soziokulturelle Aktivität, die eine Reihe von künstlerischen, insbesondere musikalischen und tänzerischen, Komponenten beinhaltet. Seit ihrem Auftauchen als kommerzielles Label hat sie eine Expansion in verschiedene Breitengrade des Planeten gezeigt. Viele Menschen, die an diesen Aktivitäten teilnehmen, stammen aus verschiedenen lateinamerikanischen Ländern und sind aus verschiedenen Gründen nach Wien gekommen. In den letzten zwei Jahrzehnten hat die zugewanderte Bevölkerung in Wien zugenommen. Die Geschichte der Salsa, ihre Verbreitung und die Auswirkungen der Globalisierung auf den gesamten Prozess wird analysiert, um verschiedene Charakteristika der Entstehung und Entwicklung der Salsa bis zu ihrer Ankunft in Wien zu verstehen.
Salsa zu tanzen ist für viele Menschen in Wien zu einer sehr beliebten Aktivität geworden. Als Folge dieses Interesses sind mehrere Interaktionsorte entstanden, an denen sich Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund treffen, um die verschiedenen Aktivitäten im Raum der Latino-Szene zu teilen und zu genießen. Salsa gilt als Werkzeug der Vereinigung und Brüderlichkeit und durch sie werden verschiedene Prozesse angestoßen, darunter auch mögliche Veränderungen der Identität.
Der Zweck dieser Forschung ist es zu belegen, zu beschreiben und zu zeigen, dass eine konstante und intensive Praxis des Salsatanzens und seine Szene diese Veränderungen begünstigen. Daher lautet die Forschungsfrage wie folgt: Welche Identitätsveränderungen lassen sich in Wien in den letzten 20 Jahren bei den verschiedenen (einheimischen und zugewanderten) Kulturen, die sich intensiv mit der Salsa-Szene beschäftigen, beobachten?
Die Thematik wird durch Literaturrecherche, aktive Feldbeobachtung sowie qualitative und quantitative Methoden unterstützt. Letztere enthalten Abfragetools. Dazu wird eine Umfrage verwendet und es werden mehrere Interviews durchgeführt. Dies geschieht auf der Suche nach Informationen, die es uns ermöglichen, Veränderungen in den Verhaltensmustern der Menschen aufzuzeigen, die mindestens seit zwei Jahrzehnten intensiv an dieser Szene beteiligt sind. Am Ende werden die Ergebnisse anhand von statistischen Diagrammen dargestellt. Abschließend werden die exponierten Daten interpretiert und darauf aufbauend die jeweiligen Schlussfolgerungen gezogen. --- Printausgabe beinhaltet CD-ROM
Keywords (deu)
Soziokulturelle AspekteIdentitätswechsel in der Salsa-Szene
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
135 Seiten : Diagramme
Number of pages
135
Study plan
Lehramtsstudium UF Spanisch UF Bewegung und Sport
[UA]
[190]
[353]
[482]
Association (deu)
Title (spa)
La salsa en Viena
estudio socio-cultural
Parallel title (deu)
Die Salsa in Wien
Author
Munoz Henry Alveiro Betancourt
Abstract (deu)
Zusammenfassung
Die Salsa ist eine soziokulturelle Aktivität, die eine Reihe von künstlerischen, insbesondere musikalischen und tänzerischen, Komponenten beinhaltet. Seit ihrem Auftauchen als kommerzielles Label hat sie eine Expansion in verschiedene Breitengrade des Planeten gezeigt. Viele Menschen, die an diesen Aktivitäten teilnehmen, stammen aus verschiedenen lateinamerikanischen Ländern und sind aus verschiedenen Gründen nach Wien gekommen. In den letzten zwei Jahrzehnten hat die zugewanderte Bevölkerung in Wien zugenommen. Die Geschichte der Salsa, ihre Verbreitung und die Auswirkungen der Globalisierung auf den gesamten Prozess wird analysiert, um verschiedene Charakteristika der Entstehung und Entwicklung der Salsa bis zu ihrer Ankunft in Wien zu verstehen.
Salsa zu tanzen ist für viele Menschen in Wien zu einer sehr beliebten Aktivität geworden. Als Folge dieses Interesses sind mehrere Interaktionsorte entstanden, an denen sich Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund treffen, um die verschiedenen Aktivitäten im Raum der Latino-Szene zu teilen und zu genießen. Salsa gilt als Werkzeug der Vereinigung und Brüderlichkeit und durch sie werden verschiedene Prozesse angestoßen, darunter auch mögliche Veränderungen der Identität.
Der Zweck dieser Forschung ist es zu belegen, zu beschreiben und zu zeigen, dass eine konstante und intensive Praxis des Salsatanzens und seine Szene diese Veränderungen begünstigen. Daher lautet die Forschungsfrage wie folgt: Welche Identitätsveränderungen lassen sich in Wien in den letzten 20 Jahren bei den verschiedenen (einheimischen und zugewanderten) Kulturen, die sich intensiv mit der Salsa-Szene beschäftigen, beobachten?
Die Thematik wird durch Literaturrecherche, aktive Feldbeobachtung sowie qualitative und quantitative Methoden unterstützt. Letztere enthalten Abfragetools. Dazu wird eine Umfrage verwendet und es werden mehrere Interviews durchgeführt. Dies geschieht auf der Suche nach Informationen, die es uns ermöglichen, Veränderungen in den Verhaltensmustern der Menschen aufzuzeigen, die mindestens seit zwei Jahrzehnten intensiv an dieser Szene beteiligt sind. Am Ende werden die Ergebnisse anhand von statistischen Diagrammen dargestellt. Abschließend werden die exponierten Daten interpretiert und darauf aufbauend die jeweiligen Schlussfolgerungen gezogen. --- Printausgabe beinhaltet CD-ROM
Keywords (deu)
Soziokulturelle AspekteIdentitätswechsel in der Salsa-Szene
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
135
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats