Title (deu)
Von der Transformation der Volks- und Kunstmärchen
Author
Jacqueline Rericha
Advisor
Roland Innerhofer
Assessor
Roland Innerhofer
Abstract (deu)
Das Ergebnis dieser Diplomarbeit soll es sein, darzustellen, dass es der Autorin Cornelia Funke mit ihrer Buchreihe Reckless gelungen ist, das Genre Märchen neu zu beleben und unterschiedlichste Kunst- und Volksmärchen neu beziehungsweise weiter zu interpretieren. Dabei werden in den ersten beiden Bänden vor allem bekannte deutschsprachige Märchen wie jene der Brüder Grimm aufgegriffen, weswegen diese in der Abschlussarbeit auch in den Mittelpunkt der Analyse gestellt werden. Des Weiteren setzt Cornelia Funke diese in einen neuen Kontext und greift sie in ihren Ursprüngen auf, weshalb sich diese Darstellungen viel düsterer erschließen als jene Versionen, die man heutzutage kennt. Durch die Beifügung der Merkmale eines Fantasyromans erhalten die Bücher der Autorin nochmals einen eigenen Charakter. Der Theorieteil der Arbeit soll sich folglich mit der Definition eines Märchens und jener des Fantasyromans auseinandersetzen und die Weiterentwicklung der Gattung Märchen am Beispiel der Buchreihe Reckless demonstrieren. Außerdem soll anhand dessen auch die Intertextualität zu den Märchen der Brüder Grimm gezeigt werden, weswegen auch diese eine wichtige Rolle in diesem Bereich der Arbeit einnehmen werden. Der praktische Teil der Arbeit soll vorweisen, dass das Thema Märchen auch in der Sekundarstufe I und II einen hohen Stellenwert hat, weswegen hierbei die Verortung im Lehrplan erläutert und so die Nutzbarkeit und Einbeziehung der Werke von Cornelia Funke in den deutschen Literaturunterricht gezeigt werden soll.
Keywords (deu)
RecklessCornelia FunkeGattungsentwicklungMärchen
Type (deu)
Extent (deu)
113 Seiten : Karte
Number of pages
121
Study plan
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Deutsch
[UA]
[190]
[313]
[333]
Members (1)
Title (deu)
Von der Transformation der Volks- und Kunstmärchen
am Beispiel der Buchreihe „Reckless“
Author
Jacqueline Rericha
Abstract (deu)
Das Ergebnis dieser Diplomarbeit soll es sein, darzustellen, dass es der Autorin Cornelia Funke mit ihrer Buchreihe Reckless gelungen ist, das Genre Märchen neu zu beleben und unterschiedlichste Kunst- und Volksmärchen neu beziehungsweise weiter zu interpretieren. Dabei werden in den ersten beiden Bänden vor allem bekannte deutschsprachige Märchen wie jene der Brüder Grimm aufgegriffen, weswegen diese in der Abschlussarbeit auch in den Mittelpunkt der Analyse gestellt werden. Des Weiteren setzt Cornelia Funke diese in einen neuen Kontext und greift sie in ihren Ursprüngen auf, weshalb sich diese Darstellungen viel düsterer erschließen als jene Versionen, die man heutzutage kennt. Durch die Beifügung der Merkmale eines Fantasyromans erhalten die Bücher der Autorin nochmals einen eigenen Charakter. Der Theorieteil der Arbeit soll sich folglich mit der Definition eines Märchens und jener des Fantasyromans auseinandersetzen und die Weiterentwicklung der Gattung Märchen am Beispiel der Buchreihe Reckless demonstrieren. Außerdem soll anhand dessen auch die Intertextualität zu den Märchen der Brüder Grimm gezeigt werden, weswegen auch diese eine wichtige Rolle in diesem Bereich der Arbeit einnehmen werden. Der praktische Teil der Arbeit soll vorweisen, dass das Thema Märchen auch in der Sekundarstufe I und II einen hohen Stellenwert hat, weswegen hierbei die Verortung im Lehrplan erläutert und so die Nutzbarkeit und Einbeziehung der Werke von Cornelia Funke in den deutschen Literaturunterricht gezeigt werden soll.
Keywords (deu)
RecklessCornelia FunkeGattungsentwicklungMärchen
Type (deu)
Number of pages
121