Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit fragt, was die Reich-Gottes-Theologie pastoraltheologischen Verständnisses für die christlich-kirchliche Praxis von zeitgenössischen Konvivenz-Konzepten lernen kann. Die Konvivenz-Konzepte werden dafür mit einem Kriterium untersucht.
Der erste Teil der Arbeit beschreibt die hier vertretene Reich-Gottes-Theologie. Das Reich Gottes wird als die biblische Vision eines gelingenden Zusammenlebens aller verstanden und stellt einen Anspruch an die Menschen, dass sie sich für seine Verwirklichung einsetzen.
Im zweiten Hauptkapitel werden die drei zeitgenössischen Konvivenz-Konzepte vorgestellt und ebenfalls ausführlich erläutert. Jedes Konvivenz-Konzept identifiziert ein anderes Hauptproblem, warum das gute Zusammenleben aller auf der Welt bis heute nicht gelingt und bietet dementsprechend eine andere Lösung an.
Der letzte Teil der Arbeit bringt die Reich-Gottes-Theologie und die Konvivenz-Konzepte miteinander in Verbindung. Die große Sammlung an Lerninhalten und Ideen zeigt, dass die Reich-Gottes-Theologie pastoraltheologischen Verständnisses tatsächlich etwas bezüglich des gelingenden Zusammenlebens für die christlich-kirchliche Praxis von den Konvivenz-Konzepten lernen kann.