You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1396417
Title (deu)
Was kann die Reich-Gottes-Theologie von zeitgenössischen Konvivenz-Konzepten lernen?
Author
Vera Johanna Kolic
Adviser
Regina Polak
Assessor
Regina Polak
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit fragt, was die Reich-Gottes-Theologie pastoraltheologischen Verständnisses für die christlich-kirchliche Praxis von zeitgenössischen Konvivenz-Konzepten lernen kann. Die Konvivenz-Konzepte werden dafür mit einem Kriterium untersucht. Der erste Teil der Arbeit beschreibt die hier vertretene Reich-Gottes-Theologie. Das Reich Gottes wird als die biblische Vision eines gelingenden Zusammenlebens aller verstanden und stellt einen Anspruch an die Menschen, dass sie sich für seine Verwirklichung einsetzen. Im zweiten Hauptkapitel werden die drei zeitgenössischen Konvivenz-Konzepte vorgestellt und ebenfalls ausführlich erläutert. Jedes Konvivenz-Konzept identifiziert ein anderes Hauptproblem, warum das gute Zusammenleben aller auf der Welt bis heute nicht gelingt und bietet dementsprechend eine andere Lösung an. Der letzte Teil der Arbeit bringt die Reich-Gottes-Theologie und die Konvivenz-Konzepte miteinander in Verbindung. Die große Sammlung an Lerninhalten und Ideen zeigt, dass die Reich-Gottes-Theologie pastoraltheologischen Verständnisses tatsächlich etwas bezüglich des gelingenden Zusammenlebens für die christlich-kirchliche Praxis von den Konvivenz-Konzepten lernen kann.
Abstract (eng)
The present thesis asks, what the Kingdom-of-God-Theology out of a pastoral-theological perspective can learn from contemporary „concepts of conviviality“ for the practice of the church and her pastoral practice. For this the concepts of conviviality will be examined with a certain criteria. The first part of the thesis will thoroughly describe the Kingdom-of-god-Theology used in this thesis. The kingdom of God is understood here as the biblical vision of all living together successfully and claims that everybody hast to take action in making it more and more a reality in this world. The second main chapter will introduce the concepts of conviviality and will describe them also thoroughly. Every concept of conviviality identifies a different main problem, why humans can’t live together on this planet peacefully until now and accordingly offers a different solution. The last part of the thesis will link the Kingdom-of-God-Theology and the concepts of conviviality together. The long list of ideas shows, that the Kingdom-of-God-Theology out of a pastoral-theological perspective can indeed learn something from the concepts of conviviality so that all humans may live together peacefully one day.
Keywords (deu)
KonvivenzKonvivialitätReich GottesEigenmannSundermeierIllichKonvivialismus
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1396417
rdau:P60550 (deu)
99 Seiten
Number of pages
99
Members (1)
Title (deu)
Was kann die Reich-Gottes-Theologie von zeitgenössischen Konvivenz-Konzepten lernen?
Author
Vera Johanna Kolic
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit fragt, was die Reich-Gottes-Theologie pastoraltheologischen Verständnisses für die christlich-kirchliche Praxis von zeitgenössischen Konvivenz-Konzepten lernen kann. Die Konvivenz-Konzepte werden dafür mit einem Kriterium untersucht. Der erste Teil der Arbeit beschreibt die hier vertretene Reich-Gottes-Theologie. Das Reich Gottes wird als die biblische Vision eines gelingenden Zusammenlebens aller verstanden und stellt einen Anspruch an die Menschen, dass sie sich für seine Verwirklichung einsetzen. Im zweiten Hauptkapitel werden die drei zeitgenössischen Konvivenz-Konzepte vorgestellt und ebenfalls ausführlich erläutert. Jedes Konvivenz-Konzept identifiziert ein anderes Hauptproblem, warum das gute Zusammenleben aller auf der Welt bis heute nicht gelingt und bietet dementsprechend eine andere Lösung an. Der letzte Teil der Arbeit bringt die Reich-Gottes-Theologie und die Konvivenz-Konzepte miteinander in Verbindung. Die große Sammlung an Lerninhalten und Ideen zeigt, dass die Reich-Gottes-Theologie pastoraltheologischen Verständnisses tatsächlich etwas bezüglich des gelingenden Zusammenlebens für die christlich-kirchliche Praxis von den Konvivenz-Konzepten lernen kann.
Abstract (eng)
The present thesis asks, what the Kingdom-of-God-Theology out of a pastoral-theological perspective can learn from contemporary „concepts of conviviality“ for the practice of the church and her pastoral practice. For this the concepts of conviviality will be examined with a certain criteria. The first part of the thesis will thoroughly describe the Kingdom-of-god-Theology used in this thesis. The kingdom of God is understood here as the biblical vision of all living together successfully and claims that everybody hast to take action in making it more and more a reality in this world. The second main chapter will introduce the concepts of conviviality and will describe them also thoroughly. Every concept of conviviality identifies a different main problem, why humans can’t live together on this planet peacefully until now and accordingly offers a different solution. The last part of the thesis will link the Kingdom-of-God-Theology and the concepts of conviviality together. The long list of ideas shows, that the Kingdom-of-God-Theology out of a pastoral-theological perspective can indeed learn something from the concepts of conviviality so that all humans may live together peacefully one day.
Keywords (deu)
KonvivenzKonvivialitätReich GottesEigenmannSundermeierIllichKonvivialismus
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1396418
Number of pages
99