Title (deu)
Kleingärten
von einer Sozialeinrichtung über ein Ziel der Naherholung zu einem Objekt urbanen Wohnens
Author
Claudia Helml
Advisor
Christian Vielhaber
Assessor
Christian Vielhaber
Abstract (deu)
Schon seit mehr als einem Jahrhundert sind Kleingärten für viele Menschen in Europa aus ihrem Leben nicht wegzudenken.
Die vorliegende Arbeit hat sich daher zum Ziel gesetzt, sowohl die historischen Entwicklungen - vom Armengarten zum Erholungsgarten - prägnant darzustellen, als auch die damit verbundenen gesetzlichen Grundlagen zu behandeln.
Insbesondere wurde beim Verfassen dieser Diplomarbeit großer Wert auf die jüngeren baulichen Veränderungen in den Kleingärten gelegt, die seit der Einführung ganzjähriger Wohnmöglichkeit im Jahr 1992 zu beobachten sind. Ein weiterer inhaltlicher Aspekt ist ein kritischer Blick auf Einbettung der Anlagen in das Wiener Stadtbild, sowie die Entwicklung des Grünraums. Die herrschenden Differenzen in der Einschätzung der Kleingärten als urbanes Phänomen zwischen Stadtplanung, Regierung und KleingärtnerInnen werden ebenso beleuchtet.
Die Arbeit baut auf den Erkenntnissen und Informationen zahlreicher einschlägiger Studien und statistischer Werke auf, und wird durch Experteninterviews (nach Ingenkamp & Lissmann, 2008), Interviews mit KleingärtnerInnen, sowie durch die Durchführung einer schriftlichen Befragung ergänzt. Durch Auswertung der daraus gewonnenen Daten, sowie einer qualitativen Beobachtung in den festgelegten Untersuchungsgebieten des zweiten und vierzehnten Wiener Gemeindebezirkes, konnten die Thesen dieser Arbeit überprüft und weitere interessante Einblicke in das aktuelle Problemfeld „Kleingärten“ gewonnen werden.
Abschließend verweist die vorliegende Arbeit auf mögliche Zukunftspotentiale der Wiener Kleingärten im Sinne des Klimaschutzes.
Keywords (deu)
Historischer Überblick der Kleingärten in Europa und WienGrünraum WienStadtentwicklungspläne und UntersuchungsgebieteNutzungsarten der GärtenKleingartenwohnhäuser unter Verwendung alternativer Energieformen empirischer Untersuchungen
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
197 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Number of pages
197
Study plan
Lehramtsstudium UF Geographie und Wirtschaftskunde UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
[UA]
[190]
[456]
[313]
Association (deu)
Title (deu)
Kleingärten
von einer Sozialeinrichtung über ein Ziel der Naherholung zu einem Objekt urbanen Wohnens
Author
Claudia Helml
Abstract (deu)
Schon seit mehr als einem Jahrhundert sind Kleingärten für viele Menschen in Europa aus ihrem Leben nicht wegzudenken.
Die vorliegende Arbeit hat sich daher zum Ziel gesetzt, sowohl die historischen Entwicklungen - vom Armengarten zum Erholungsgarten - prägnant darzustellen, als auch die damit verbundenen gesetzlichen Grundlagen zu behandeln.
Insbesondere wurde beim Verfassen dieser Diplomarbeit großer Wert auf die jüngeren baulichen Veränderungen in den Kleingärten gelegt, die seit der Einführung ganzjähriger Wohnmöglichkeit im Jahr 1992 zu beobachten sind. Ein weiterer inhaltlicher Aspekt ist ein kritischer Blick auf Einbettung der Anlagen in das Wiener Stadtbild, sowie die Entwicklung des Grünraums. Die herrschenden Differenzen in der Einschätzung der Kleingärten als urbanes Phänomen zwischen Stadtplanung, Regierung und KleingärtnerInnen werden ebenso beleuchtet.
Die Arbeit baut auf den Erkenntnissen und Informationen zahlreicher einschlägiger Studien und statistischer Werke auf, und wird durch Experteninterviews (nach Ingenkamp & Lissmann, 2008), Interviews mit KleingärtnerInnen, sowie durch die Durchführung einer schriftlichen Befragung ergänzt. Durch Auswertung der daraus gewonnenen Daten, sowie einer qualitativen Beobachtung in den festgelegten Untersuchungsgebieten des zweiten und vierzehnten Wiener Gemeindebezirkes, konnten die Thesen dieser Arbeit überprüft und weitere interessante Einblicke in das aktuelle Problemfeld „Kleingärten“ gewonnen werden.
Abschließend verweist die vorliegende Arbeit auf mögliche Zukunftspotentiale der Wiener Kleingärten im Sinne des Klimaschutzes.
Keywords (deu)
Historischer Überblick der Kleingärten in Europa und WienGrünraum WienStadtentwicklungspläne und UntersuchungsgebieteNutzungsarten der GärtenKleingartenwohnhäuser unter Verwendung alternativer Energieformen empirischer Untersuchungen
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
197
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats