You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1398648
Title (deu)
Care, Geschlecht und Herrschaftsverhältnisse
kritisch feministische Theorien
Author
Patricia Bauer
Adviser
Birgit Sauer
Assessor
Birgit Sauer
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Care, Geschlecht und Herrschaftsverhältnissen aus der Perspektive kritisch feministischer Theorien. Dabei wurden fünf Theoriediskurse aus sozialwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen herangezogen, die dieses Verhältnis erforschen. Im Zentrum der Analyse stehen die feministische Kritik am sozioökonomischen Dualismus zwischen Erwerbsarbeit und unbezahlter Arbeit sowie am traditionellen Arbeitsbegriff, der lediglich entlohnte Arbeit umfasst, wodurch nicht entlohnte Arbeit ausgeblendet und die Erbringer*innen von Care-Arbeit unterdrückt und ausgebeutet werden. Kulturelle Ideologien, Geschlechterverhältnisse und Herrschaftsverhältnisse formen die Bedingungen unter denen Care-Arbeit geleistet wird und haben Einfluss darauf, auf welche Weise sie ausgeübt wird und welche Konsequenzen sie für die Ausübenden nach sich ziehen. Herrschaftsstrukturen, die Care-Arbeit organisieren, werden infolge von sich reproduzierenden Geschlechterverhältnissen gestützt. Diese gilt es in folgender Arbeit durch Heranziehen kritisch feministischer Perspektiven freizulegen.
Abstract (eng)
This thesis examines the relationship between care, gender, and power relations from critical feminist perspectives. The core element of the analysis consists of the feminist critique of socio-economic dualism between gainful employment and unpaid work. The traditional concept of labour comprises solely paid work, whereby unpaid caregivers are being suppressed and exploited. Cultural ideologies and gender and power relations shape the conditions under which care work is provided. Hegemonic structures organizing care work are supported by reproducing gender relations. Focusing on five different feminist perspectives on care work this thesis reveals underlying power relations embedded in social and economic structures.
Keywords (deu)
CareFürsorgearbeitCare-ÖkonomieGeschlechtHerrschaftsverhältnisseArbeitsteilungfeministische Theorien
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1398648
rdau:P60550 (deu)
96 Seiten
Number of pages
97
Members (1)
Title (deu)
Care, Geschlecht und Herrschaftsverhältnisse
kritisch feministische Theorien
Author
Patricia Bauer
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Care, Geschlecht und Herrschaftsverhältnissen aus der Perspektive kritisch feministischer Theorien. Dabei wurden fünf Theoriediskurse aus sozialwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen herangezogen, die dieses Verhältnis erforschen. Im Zentrum der Analyse stehen die feministische Kritik am sozioökonomischen Dualismus zwischen Erwerbsarbeit und unbezahlter Arbeit sowie am traditionellen Arbeitsbegriff, der lediglich entlohnte Arbeit umfasst, wodurch nicht entlohnte Arbeit ausgeblendet und die Erbringer*innen von Care-Arbeit unterdrückt und ausgebeutet werden. Kulturelle Ideologien, Geschlechterverhältnisse und Herrschaftsverhältnisse formen die Bedingungen unter denen Care-Arbeit geleistet wird und haben Einfluss darauf, auf welche Weise sie ausgeübt wird und welche Konsequenzen sie für die Ausübenden nach sich ziehen. Herrschaftsstrukturen, die Care-Arbeit organisieren, werden infolge von sich reproduzierenden Geschlechterverhältnissen gestützt. Diese gilt es in folgender Arbeit durch Heranziehen kritisch feministischer Perspektiven freizulegen.
Abstract (eng)
This thesis examines the relationship between care, gender, and power relations from critical feminist perspectives. The core element of the analysis consists of the feminist critique of socio-economic dualism between gainful employment and unpaid work. The traditional concept of labour comprises solely paid work, whereby unpaid caregivers are being suppressed and exploited. Cultural ideologies and gender and power relations shape the conditions under which care work is provided. Hegemonic structures organizing care work are supported by reproducing gender relations. Focusing on five different feminist perspectives on care work this thesis reveals underlying power relations embedded in social and economic structures.
Keywords (deu)
CareFürsorgearbeitCare-ÖkonomieGeschlechtHerrschaftsverhältnisseArbeitsteilungfeministische Theorien
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1398649
Number of pages
97