You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1400212
Title (deu)
Let's play "Animal Crossing: New Horizons"
ein kulturwissenschaftlicher Blick auf digital-vernetzte Alltagsgestaltung
Parallel title (eng)
Let's Play "Animal Crossing: New Horizons"
a glance at digitally-interconnected everyday life
Author
Linda Goldnagl
Adviser
Klara Löffler
Assessor
Klara Löffler
Abstract (deu)
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist, zu untersuchen, welchen Stellenwert das Vi-deospiel „Animal Crossing: New Horizons“ (Nintendo 2020) in der Alltagsgestaltung von Spielenden einnimmt. Folgende Fragestellung steht im Zentrum des Forschungsinteresses: Welche Rolle hat Videospiel, als Unterhaltungsform und als Praxis, im Alltag von Spielenden? Um sich der Beantwor-tung anzunähern, behandelt diese Arbeit theoretische Konzepte der Game Studies und methodi-sche Herangehensweisen der Medienforschung, vor dem Hintergrund des alltagskulturellen Schwerpunkts der Europäischen Ethnologie. Außerdem widmet sich diese Arbeit dem transdiszipli-nären Diskurs, zu Digitaler Anthropologie bzw. Digitaler Ethnographie: Wie kann digitale/virtuelle, kulturwissenschaftliche Forschung in (Post)Coronazeiten aussehen? Der methodische Zugang der Forschungstätigkeit, liegt im Spannungsfeld zwischen Teilnehmender Beobachtung und Beobach-tender Teilnahme. Neben der eigenen Spielerfahrung steht vor allem das kollektive Spielerleben in einem Gruppen-Setting im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Um Medien des Alltags kulturwissen-schaftlich zu erschließen, ihren Inhalt, ihre Produktion und ihre Rezeption besser verstehen zu kön-nen, ist die Unterhaltung rund um ein Videospiel zu betrachten, sowie die Möglichkeiten, die das Medium mit sich bringt, und wie diese genutzt werden. Das Videospiel „Animal Crossing: New Ho-rizons“ fungiert in dieser Arbeit als Ausgangspunkt der Untersuchung, um die Medienpraxis im digital-vernetzten Alltag von Spieler*innen zu beschreiben.
Abstract (eng)
The aim of this master's thesis is to investigate the importance of the video game title "Ani-mal Crossing: New Horizons" (Nintendo 2020) in the everyday life of its players. To do so, the fol-lowing question is at the centre of research: What role do video games play in everyday life, as a form of entertainment as well as practice? To answer this question, this thesis draws from theoreti-cal concepts of Game Studies and methodical approaches of Media Studies in relation to European Ethnology’s focus on culture of the everyday. In addition, this research is dealing with the ongoing transdisciplinary discourse on Digital Anthropology and Digital Ethnography: How does digital/virtual research look like for the Studies of the Everyday (post)corona times? The methodological ap-proach for researching this topic is in between the tension of Participating Observation and Obser-vational Participation. In addition to one's own gaming experience, the collective experience of play is the focus of this study, closely observed in a group setting. To better understand "everyday me-dia" in terms of Cultural Studies and to be able to better describe their content, their production and their reception, entertainment and conversation surrounding a video game must be considered - as well as the possibilities that the medium offers and how it is used. "Animal Crossing: New Horizons" acts as starting point for research for this thesis to describe and understand digitalized media-practices as interconnected to Everyday Life of players.
Keywords (eng)
Animal CrossingVideo GameMedia StudiesEuropean EthnologyStudies of Everyday LifeDigital AnthropologyDigital EthnographyVirtual EthnographyParticipating ObservationObservational ParticipationGroup-SettingMedia Practice of Everyday Life
Keywords (deu)
Animal CrossingVideospielGame StudiesMedienforschungEuropäische EthnologieAlltagskulturwissenschaftDigitale AnthropologieDigitale EthnographieVirtuelle EthnographieTeilnehmende BeobachtungBeobachtende TeilnahmeGruppen-SettingKollektive SpielerfahrungMedienpraxis im Alltag
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1400212
rdau:P60550 (deu)
136 Seiten : Illustrationen
Number of pages
136
Members (1)
Title (deu)
Let's play "Animal Crossing: New Horizons"
ein kulturwissenschaftlicher Blick auf digital-vernetzte Alltagsgestaltung
Parallel title (eng)
Let's Play "Animal Crossing: New Horizons"
a glance at digitally-interconnected everyday life
Author
Linda Goldnagl
Abstract (deu)
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist, zu untersuchen, welchen Stellenwert das Vi-deospiel „Animal Crossing: New Horizons“ (Nintendo 2020) in der Alltagsgestaltung von Spielenden einnimmt. Folgende Fragestellung steht im Zentrum des Forschungsinteresses: Welche Rolle hat Videospiel, als Unterhaltungsform und als Praxis, im Alltag von Spielenden? Um sich der Beantwor-tung anzunähern, behandelt diese Arbeit theoretische Konzepte der Game Studies und methodi-sche Herangehensweisen der Medienforschung, vor dem Hintergrund des alltagskulturellen Schwerpunkts der Europäischen Ethnologie. Außerdem widmet sich diese Arbeit dem transdiszipli-nären Diskurs, zu Digitaler Anthropologie bzw. Digitaler Ethnographie: Wie kann digitale/virtuelle, kulturwissenschaftliche Forschung in (Post)Coronazeiten aussehen? Der methodische Zugang der Forschungstätigkeit, liegt im Spannungsfeld zwischen Teilnehmender Beobachtung und Beobach-tender Teilnahme. Neben der eigenen Spielerfahrung steht vor allem das kollektive Spielerleben in einem Gruppen-Setting im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Um Medien des Alltags kulturwissen-schaftlich zu erschließen, ihren Inhalt, ihre Produktion und ihre Rezeption besser verstehen zu kön-nen, ist die Unterhaltung rund um ein Videospiel zu betrachten, sowie die Möglichkeiten, die das Medium mit sich bringt, und wie diese genutzt werden. Das Videospiel „Animal Crossing: New Ho-rizons“ fungiert in dieser Arbeit als Ausgangspunkt der Untersuchung, um die Medienpraxis im digital-vernetzten Alltag von Spieler*innen zu beschreiben.
Abstract (eng)
The aim of this master's thesis is to investigate the importance of the video game title "Ani-mal Crossing: New Horizons" (Nintendo 2020) in the everyday life of its players. To do so, the fol-lowing question is at the centre of research: What role do video games play in everyday life, as a form of entertainment as well as practice? To answer this question, this thesis draws from theoreti-cal concepts of Game Studies and methodical approaches of Media Studies in relation to European Ethnology’s focus on culture of the everyday. In addition, this research is dealing with the ongoing transdisciplinary discourse on Digital Anthropology and Digital Ethnography: How does digital/virtual research look like for the Studies of the Everyday (post)corona times? The methodological ap-proach for researching this topic is in between the tension of Participating Observation and Obser-vational Participation. In addition to one's own gaming experience, the collective experience of play is the focus of this study, closely observed in a group setting. To better understand "everyday me-dia" in terms of Cultural Studies and to be able to better describe their content, their production and their reception, entertainment and conversation surrounding a video game must be considered - as well as the possibilities that the medium offers and how it is used. "Animal Crossing: New Horizons" acts as starting point for research for this thesis to describe and understand digitalized media-practices as interconnected to Everyday Life of players.
Keywords (eng)
Animal CrossingVideo GameMedia StudiesEuropean EthnologyStudies of Everyday LifeDigital AnthropologyDigital EthnographyVirtual EthnographyParticipating ObservationObservational ParticipationGroup-SettingMedia Practice of Everyday Life
Keywords (deu)
Animal CrossingVideospielGame StudiesMedienforschungEuropäische EthnologieAlltagskulturwissenschaftDigitale AnthropologieDigitale EthnographieVirtuelle EthnographieTeilnehmende BeobachtungBeobachtende TeilnahmeGruppen-SettingKollektive SpielerfahrungMedienpraxis im Alltag
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1400213
Number of pages
136