You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1400883
Title (eng)
Business continuity management in times of crisis
Parallel title (deu)
Betriebliches Kontinuitätsmanagement in Krisenzeiten
Author
Teresa Loreth
Adviser
Immanuel Bomze
Assessor
Immanuel Bomze
Abstract (deu)
Business Continuity Management (BCM) ist von großer Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf das Auftreten neuer Krisen. BCM ist eine Methode, die in verschiedenen Bereichen unverzichtbar ist. Insbesondere in Schlüsselindustrien, wie z.B. kritischen Infrastrukturen, ist BCM ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Abläufe eines Unternehmens. Die Thesis befasst sich daher zum einen mit BCM und zum anderen mit Krisen (u.a. wird ein besonderer Fokus auf die Pandemie Covid-19 gelegt). Basierend auf einer qualitativen Analyse in Form von ExpertInnen-Interviews werden verschiedene BCM-Systeme kritischer Infrastrukturorganisationen in Deutschland (Deutsche Bahn, Deutsches Patent- und Markenamt) und Österreich (Österreichisches Rotes Kreuz) vorgestellt. Anschließend werden die Ergebnisse der Interviews ausgewertet und miteinander verglichen. Es wurde festgestellt, dass die bestehenden BCM-Systeme aufgrund der hohen Datenmengen und -geschwindigkeiten extrem überlastet sind. In der Folge sinkt die Effektivität der BCM-Systeme und die Prozesse werden langsam und ineffizient. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die BCM-Systeme nicht mehr einwandfrei funktionieren. Aus diesem Grund, wird ein weiteres Tool benötigt, dass die aktuellen BCM-Systeme erweitert und unterstützt. Aus diesem Anlass wird ein Wissensgraph (Knowledge Graph) der Thesis hinzugefügt, der die BCM-Systeme von kritischen Infrastruktur Organisationen erweitern und verbessern soll. In diesem Zusammenhang wird der entwickelte Inner-Critical-Knowledge-Graph vorgestellt, der einen ersten Ansatz eines ganzheitlichen KG-Templates darstellt. Seine Anwendung zielt darauf ab, die BCM-Systeme zu erweitern, indem Entitäten und ihre entsprechenden Beziehungen aus den Daten extrahiert werden, die während der ExpertInnen-Interviews gesammelt wurden. Abschließend werden die Ergebnisse der Inner-Critical-Knowledge-Graph Implementierung in die BCM-Systeme dargestellt.
Abstract (eng)
The issue of Business Continuity Management (BCM) is highly important, especially regarding the emergence of new crisis. BCM is a method, that is indispensable in various areas. Especially, when it comes to key industries, like critical infrastructures, BCM constitutes an essential part of the operational processes of a company. Therefore, the thesis deals with the issue of BCM on the one side and the subject of crisis on the other side (inter alia it puts a specific focus on the pandemic Covid-19). Different BCM-systems of critical infrastructure organisations in Germany (Deutsche Bahn, German Patent and Trade Mark Office) and Austria (Austrian Red Cross) will be presented by conducting a qualitative analysis in the form of expert-interviews. Afterwards the results of the interviews will be analysed and subsequently compared to each other. It has been observed that the existing BCM-systems are extremely overload due to high volumes and high-speed data. As a result, the effectiveness of the BCM-systems decreases, processes got slow and inefficient. To sum up, BCM-systems are no longer proper functioning. To this end, a further tool that expands and supports the present BCM-systems is required. In the present thesis an application of the Knowledge Graph to the BCM-systems of critical infrastructure organisations is proposed. The developed Inner-Critical-Knowledge-Graph which represents a first approach of a holistic KG-template is illustrated. Its application aims to expand the BCM-systems that are currently in-use by extracting entities and their corresponding relations from data that has been collected during the expert-interviews. The thesis concludes with a demonstration of the outcomes concerning the implementation of a Knowledge Graph to the BCM-systems of Deutsche Bahn, Austrian Red Cross and German Patent and Trade Mark Office.
Keywords (eng)
Business Continuity ManagementKnowledge GraphCrisis
Keywords (deu)
Betriebliches KontinuitätsmanagementWissensgraphKrise
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1400883
rdau:P60550 (deu)
90 Seiten : Illustrationen
Number of pages
96
Members (1)
Title (eng)
Business continuity management in times of crisis
Parallel title (deu)
Betriebliches Kontinuitätsmanagement in Krisenzeiten
Author
Teresa Loreth
Abstract (deu)
Business Continuity Management (BCM) ist von großer Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf das Auftreten neuer Krisen. BCM ist eine Methode, die in verschiedenen Bereichen unverzichtbar ist. Insbesondere in Schlüsselindustrien, wie z.B. kritischen Infrastrukturen, ist BCM ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Abläufe eines Unternehmens. Die Thesis befasst sich daher zum einen mit BCM und zum anderen mit Krisen (u.a. wird ein besonderer Fokus auf die Pandemie Covid-19 gelegt). Basierend auf einer qualitativen Analyse in Form von ExpertInnen-Interviews werden verschiedene BCM-Systeme kritischer Infrastrukturorganisationen in Deutschland (Deutsche Bahn, Deutsches Patent- und Markenamt) und Österreich (Österreichisches Rotes Kreuz) vorgestellt. Anschließend werden die Ergebnisse der Interviews ausgewertet und miteinander verglichen. Es wurde festgestellt, dass die bestehenden BCM-Systeme aufgrund der hohen Datenmengen und -geschwindigkeiten extrem überlastet sind. In der Folge sinkt die Effektivität der BCM-Systeme und die Prozesse werden langsam und ineffizient. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die BCM-Systeme nicht mehr einwandfrei funktionieren. Aus diesem Grund, wird ein weiteres Tool benötigt, dass die aktuellen BCM-Systeme erweitert und unterstützt. Aus diesem Anlass wird ein Wissensgraph (Knowledge Graph) der Thesis hinzugefügt, der die BCM-Systeme von kritischen Infrastruktur Organisationen erweitern und verbessern soll. In diesem Zusammenhang wird der entwickelte Inner-Critical-Knowledge-Graph vorgestellt, der einen ersten Ansatz eines ganzheitlichen KG-Templates darstellt. Seine Anwendung zielt darauf ab, die BCM-Systeme zu erweitern, indem Entitäten und ihre entsprechenden Beziehungen aus den Daten extrahiert werden, die während der ExpertInnen-Interviews gesammelt wurden. Abschließend werden die Ergebnisse der Inner-Critical-Knowledge-Graph Implementierung in die BCM-Systeme dargestellt.
Abstract (eng)
The issue of Business Continuity Management (BCM) is highly important, especially regarding the emergence of new crisis. BCM is a method, that is indispensable in various areas. Especially, when it comes to key industries, like critical infrastructures, BCM constitutes an essential part of the operational processes of a company. Therefore, the thesis deals with the issue of BCM on the one side and the subject of crisis on the other side (inter alia it puts a specific focus on the pandemic Covid-19). Different BCM-systems of critical infrastructure organisations in Germany (Deutsche Bahn, German Patent and Trade Mark Office) and Austria (Austrian Red Cross) will be presented by conducting a qualitative analysis in the form of expert-interviews. Afterwards the results of the interviews will be analysed and subsequently compared to each other. It has been observed that the existing BCM-systems are extremely overload due to high volumes and high-speed data. As a result, the effectiveness of the BCM-systems decreases, processes got slow and inefficient. To sum up, BCM-systems are no longer proper functioning. To this end, a further tool that expands and supports the present BCM-systems is required. In the present thesis an application of the Knowledge Graph to the BCM-systems of critical infrastructure organisations is proposed. The developed Inner-Critical-Knowledge-Graph which represents a first approach of a holistic KG-template is illustrated. Its application aims to expand the BCM-systems that are currently in-use by extracting entities and their corresponding relations from data that has been collected during the expert-interviews. The thesis concludes with a demonstration of the outcomes concerning the implementation of a Knowledge Graph to the BCM-systems of Deutsche Bahn, Austrian Red Cross and German Patent and Trade Mark Office.
Keywords (eng)
Business Continuity ManagementKnowledge GraphCrisis
Keywords (deu)
Betriebliches KontinuitätsmanagementWissensgraphKrise
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1400884
Number of pages
96