You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1401103
Title (deu)
Erklärung der Wiener Bürohochhausstandorte durch geographische Raumtheorien
Author
Thomas Altmann
Adviser
Alois Humer
Assessor
Alois Humer
Abstract (deu)
Als bedeutender nationaler und internationaler Standort sind in Wien zahlreiche Büronutzungen konzentriert. Diese sind in mehreren Bürogeschäftsvierteln über die gesamte Stadt verteilt. Bisher wurde noch nicht untersucht, ob diese räumliche Verteilung theoretisch begründbar ist. Die Raumtheorien der Geographie zeigen verschiedene mögliche Erklärungen, an welchen Standorten verschiedene Nutzungen innerhalb einer Stadt zu finden sind, bzw. in welchem Maße. Jedoch existiert keine Arbeit, die die Anwendbarkeit dieser Theorien auf den Standort hinsichtlich der Büronutzungen in Wien untersucht. Diese Forschungslücke soll mit folgender Masterarbeit geschlossen werden. Auf Grundlage der Literatur zu verschiedenen geographischen Raumtheorien sowie zur Büronutzung werden vier möglichst unterschiedliche Raumtheorien herangezogen und auf die Anwendbarkeit am Standort Wien überprüft. Ziel ist es festzustellen, ob Raumtheorien die komplexen Ausbreitungsmuster von Büronutzungen in einer mitteleuropäischen Stadt wie Wien bestätigen können, und wenn ja, welche Theorien dafür geeigneter sind. Können derartige Ausbreitungsmuster eher von zentralistischen Theorien oder dezentralisierenden Theorien erklärt werden? Reichen Raumtheorien aus, den Sachverhalt darzustellen, oder müssen zusätzliche Parameter für die Bewertung der Standorte herangezogen werden? Hierfür ist es notwendig, zuerst den Standort Wien genau zu analysieren, weshalb zusätzlich zur Literaturanalyse Strategiedokumente der Stadt Wien sowie Büromarktberichte von Immobilienagenturen, die sich mit dem Standort Wien beschäftigen, für die Betrachtung herangezogen werden. Kartographische Methoden sollen auf diese Weise sowohl bereits bestehende Standorte analysieren als auch von Theorien erwartete Ausbreitungsgebiete kartographisch darstellen. Das geographische Informationssystem QGIS soll schließlich den methodischen Schlussstein bilden und damit diverse Zusammenhänge überprüft werden. Mithilfe der erwarteten Ausbreitungsgebiete der Raumtheorien werden mögliche zukünftige Bürostandorte festgestellt. Am Schluss der Arbeit soll somit beantwortet werden, ob derzeit bestehende Büroagglomerationen von geographischen Raumtheorien erklärt werden können, welche Theorien die fundierteste Erklärung bietet, sowie welche Abweichungen es davon gibt und wie diese zu erklären sind.
Keywords (deu)
ImmobiliengeographieRaumtheorienWienQGIS
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1401103
rdau:P60550 (deu)
177 Seiten : Illustrationen
Number of pages
177
Members (1)
Title (deu)
Erklärung der Wiener Bürohochhausstandorte durch geographische Raumtheorien
Author
Thomas Altmann
Abstract (deu)
Als bedeutender nationaler und internationaler Standort sind in Wien zahlreiche Büronutzungen konzentriert. Diese sind in mehreren Bürogeschäftsvierteln über die gesamte Stadt verteilt. Bisher wurde noch nicht untersucht, ob diese räumliche Verteilung theoretisch begründbar ist. Die Raumtheorien der Geographie zeigen verschiedene mögliche Erklärungen, an welchen Standorten verschiedene Nutzungen innerhalb einer Stadt zu finden sind, bzw. in welchem Maße. Jedoch existiert keine Arbeit, die die Anwendbarkeit dieser Theorien auf den Standort hinsichtlich der Büronutzungen in Wien untersucht. Diese Forschungslücke soll mit folgender Masterarbeit geschlossen werden. Auf Grundlage der Literatur zu verschiedenen geographischen Raumtheorien sowie zur Büronutzung werden vier möglichst unterschiedliche Raumtheorien herangezogen und auf die Anwendbarkeit am Standort Wien überprüft. Ziel ist es festzustellen, ob Raumtheorien die komplexen Ausbreitungsmuster von Büronutzungen in einer mitteleuropäischen Stadt wie Wien bestätigen können, und wenn ja, welche Theorien dafür geeigneter sind. Können derartige Ausbreitungsmuster eher von zentralistischen Theorien oder dezentralisierenden Theorien erklärt werden? Reichen Raumtheorien aus, den Sachverhalt darzustellen, oder müssen zusätzliche Parameter für die Bewertung der Standorte herangezogen werden? Hierfür ist es notwendig, zuerst den Standort Wien genau zu analysieren, weshalb zusätzlich zur Literaturanalyse Strategiedokumente der Stadt Wien sowie Büromarktberichte von Immobilienagenturen, die sich mit dem Standort Wien beschäftigen, für die Betrachtung herangezogen werden. Kartographische Methoden sollen auf diese Weise sowohl bereits bestehende Standorte analysieren als auch von Theorien erwartete Ausbreitungsgebiete kartographisch darstellen. Das geographische Informationssystem QGIS soll schließlich den methodischen Schlussstein bilden und damit diverse Zusammenhänge überprüft werden. Mithilfe der erwarteten Ausbreitungsgebiete der Raumtheorien werden mögliche zukünftige Bürostandorte festgestellt. Am Schluss der Arbeit soll somit beantwortet werden, ob derzeit bestehende Büroagglomerationen von geographischen Raumtheorien erklärt werden können, welche Theorien die fundierteste Erklärung bietet, sowie welche Abweichungen es davon gibt und wie diese zu erklären sind.
Keywords (deu)
ImmobiliengeographieRaumtheorienWienQGIS
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1405380
Number of pages
177