Abstract (deu)
Durch die Covid-19-Pandemie erlebten Schüler*innen und Lehrpersonen eine abrupte Veränderung des gewohnten Schulalltags. Der Präsenzunterricht wurde weitestgehend eingestellt und der Vollzug des Unterrichts erfolgte mithilfe digitaler Geräte von zuhause aus. Distance Learning ermöglichte und forderte Selbstverantwortung, Eigenständigkeit und Eigeninitiative im Lernprozess der Schüler*innen in besonderer Weise. Daher gilt es von Wichtigkeit, zu untersuchen, wie eigenständiges Arbeiten von Schüler*innen im digitalen Distanzunterricht funktioniert. Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, die Verfahrensweise der Unterrichtsmethode „Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA)“ im digitalen Distance Learning zu erarbeiten und ein dafür geeignetes Konzept zum Thema „Treibhauseffekt“ zu entwickeln sowie zu evaluieren. Die Forschungsfrage dazu lautet: „Wie funktioniert eigenverantwortliches Arbeiten im Homeschooling-Verfahren?“. Zur Beantwortung der Forschungsfrage erfolgte eine theoretische Erarbeitung des Unterrichtsansatzes des Eigenverantwortlichen Arbeitens im Distance Learning mittels Literatur. Weiters wurde ein Unterrichtskonzept zum Thema „Treibhauseffekt“ für den Online-Distanzunterricht entwickelt, welches sich durch Elemente des Eigenverantwortlichen Arbeitens auszeichnet. Die Evaluation des digitalen Unterrichtsentwurfs fand empirisch anhand eines Feedbackfragebogens für Chemielehrer*innen und Lehramtsstudierende des Faches Chemie statt. In einer weiteren Untersuchung wurde das Konzept des Distance Learnings anhand der Durchführung von leitfadengestützten Expert*inneninterviews im Ländervergleich zwischen Österreich und Italien betrachtet und die davon ausgehenden Effekte für Schüler*innen und Lehrer*innen beleuchtet.
Die Ergebnisse der Evaluation des Unterrichtsentwurfs „Treibhauseffekt“ zeigten, dass sich dieser durch eine solide didaktisch-methodische Planung für den Einsatz im digitalen EVA-Distanzunterricht eignet. Herausforderungen, die der digitale Unterrichtsvollzug sowie die eigenständige Arbeitsweise der Lernenden mit sich bringen, wurden trotzdem sichtbar.
Aus den qualitativen Datenauswertungen der Expert*inneninterviews konnten Vor- und Nachteile des digitalen Distanzunterrichts für Schüler*innen und Lehrer*innen erschlossen werden. Im Ländervergleich zeigte sich, dass sowohl in Österreich als auch in Italien die Nachteile, die Eigenverantwortliches Arbeiten im Distance Learning mit sich bringt, deutlich überwiegen. Negative Effekte durch den parallelen Vollzug von digitalem Distanzunterricht und Eigenverantwortlichem Arbeiten zeigten sich vor allem bei italienischen Schüler*innen. Diese hatten im Vergleich zu österreichischen Lernenden vermehrt Probleme selbstständig und eigenverantwortlich im Distance Learning zu arbeiten, da sie geringere fachliche, methodische und persönliche Kompetenzen aufweisen.