You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1405320
Title (deu)
Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in Wiener Mittelschulen
pädagogische Professionalität im Umgang von Lehrpersonen mit migrationsbedingter Heterogenität
Author
Meltem Arslan
Advisor
Wöhrer Veronika
Assessor
Wöhrer Veronika
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem professionellen Umgang mit kultureller und sprachlicher Heterogenität in Wiener Mittelschulen. Im theoretischen Teil werden Macht- und Dominanzverhältnisse thematisiert, die bestimmte Heterogenitätskonstruktionen in der Gesellschaft sowie in der Schule erzeugen und dadurch SchülerInnen in bestimmten Kategorien positioniert werden Diese Machtverhältnisse beeinflussen die Handlungsweisen der Lehrpersonen mit SchülerInnen und den Umgang mit Mehrsprachigkeit und Multikulturalität. Diese Masterarbeit hinterfragt, wie LehrerInnen in Wiener Mittelschulen diese beide Phänomene wahrnehmen und wie sie damit umgehen, wodurch sich die eigene Positionierung in den Machtverhältnissen herausstellt. Für die Untersuchung wurden drei Lehrpersonen mit Migrationsgeschichte und drei ohne Migrationsgeschichte anhand von leitfadengestützten Interviews befragt. Die Ergebnisse besagen, dass insbesondere Lehrpersonen ohne Migrationsgeschichte einen defizitorientierten Blick und einen geringen differenzfreundlichen Umgang mit mehrsprachigen und mehrkulturellen Kindern aufweisen. Lehrpersonen mit Migrationsbiographie haben aufgrund der eigenen Biographie ein breiteres Einfühlungsvermögen, werden aber oft als IntegrationsbotschafterInnen in den Schulen betrachtet.
Abstract (eng)
The present work deals with the professional handling of cultural and linguistic heterogeneity in Viennese secondary schools. In the theoretical part, power and dominance relationships are thematized, which create certain constructions of heterogeneity in society and school, and thus students are positioned in certain categories.This master's thesis questions how teachers in Viennese secondary schools perceive these two phenomena and how they deal with them, which reveals their own positioning in the power balance. For the study, three teachers with a history of migration and three without a history of migration were questioned based on guided interviews. The results indicate that teachers without a history of migration have a deficit-oriented view and minor difference-friendly handling of multilingual and multicultural children. Teachers with a migration biography have broader empathy due to their own biography but are often seen as integration ambassadors in schools.
Keywords (deu)
MehrsprachigkeitMultikulturalitätMigrationPädagogische ProfessionalitätMittelschuleLehrpersonenSprache
Keywords (eng)
MultilingualismMulticulturalismMigrationPedagogical ProfessionalismMiddle SchoolTeachersLanguage
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1405320
rdau:P60550 (deu)
186 Seiten : Illustration
Number of pages
191
Members (1)
Title (deu)
Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in Wiener Mittelschulen
pädagogische Professionalität im Umgang von Lehrpersonen mit migrationsbedingter Heterogenität
Author
Meltem Arslan
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem professionellen Umgang mit kultureller und sprachlicher Heterogenität in Wiener Mittelschulen. Im theoretischen Teil werden Macht- und Dominanzverhältnisse thematisiert, die bestimmte Heterogenitätskonstruktionen in der Gesellschaft sowie in der Schule erzeugen und dadurch SchülerInnen in bestimmten Kategorien positioniert werden Diese Machtverhältnisse beeinflussen die Handlungsweisen der Lehrpersonen mit SchülerInnen und den Umgang mit Mehrsprachigkeit und Multikulturalität. Diese Masterarbeit hinterfragt, wie LehrerInnen in Wiener Mittelschulen diese beide Phänomene wahrnehmen und wie sie damit umgehen, wodurch sich die eigene Positionierung in den Machtverhältnissen herausstellt. Für die Untersuchung wurden drei Lehrpersonen mit Migrationsgeschichte und drei ohne Migrationsgeschichte anhand von leitfadengestützten Interviews befragt. Die Ergebnisse besagen, dass insbesondere Lehrpersonen ohne Migrationsgeschichte einen defizitorientierten Blick und einen geringen differenzfreundlichen Umgang mit mehrsprachigen und mehrkulturellen Kindern aufweisen. Lehrpersonen mit Migrationsbiographie haben aufgrund der eigenen Biographie ein breiteres Einfühlungsvermögen, werden aber oft als IntegrationsbotschafterInnen in den Schulen betrachtet.
Abstract (eng)
The present work deals with the professional handling of cultural and linguistic heterogeneity in Viennese secondary schools. In the theoretical part, power and dominance relationships are thematized, which create certain constructions of heterogeneity in society and school, and thus students are positioned in certain categories.This master's thesis questions how teachers in Viennese secondary schools perceive these two phenomena and how they deal with them, which reveals their own positioning in the power balance. For the study, three teachers with a history of migration and three without a history of migration were questioned based on guided interviews. The results indicate that teachers without a history of migration have a deficit-oriented view and minor difference-friendly handling of multilingual and multicultural children. Teachers with a migration biography have broader empathy due to their own biography but are often seen as integration ambassadors in schools.
Keywords (deu)
MehrsprachigkeitMultikulturalitätMigrationPädagogische ProfessionalitätMittelschuleLehrpersonenSprache
Keywords (eng)
MultilingualismMulticulturalismMigrationPedagogical ProfessionalismMiddle SchoolTeachersLanguage
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1411784
Number of pages
191