Title (eng)
Filipinas on their unseen journey?
on the invisibility of mobile working women in historical theories and data
Parallel title (deu)
Filipinas auf ihrer ungesehenen Reise?
über die Unsichtbarkeit mobiler arbeitender Frauen in geschichtlichen Theorien und Daten
Author
Turina Schilling
Advisor
Annemarie Steidl
Assessor
Annemarie Steidl
Abstract (deu)
Das Phänomen der globalen Migration ist ein umstrittenes und emotionales Thema in Medien, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Insbesondere mobile Frauen aus dem Globalen Süden sind in Migrationstheorien und Standarddatenerhebungen unter- oder fehlrepräsentiert. Diese Masterarbeit beleuchtet, wie Frauen in demographischen Daten und in der historischen und soziologischen Migrationsforschung erst unsichtbar wurden. Inhärente rassistische und sexistische Stereotypen konstruierten bestimmte Vorstellungen von Alltagspraktiken und Realitäten in den Geschichten von mobilen Menschen. Die Darstellung ausgewählter Fälle philippinischer und libanesischer Migrationsgeschichte im letzten Jahrhundert auf der Mikro-, Meso- und Makroebene schafft die Grundlage für eine Analyse von Zensusdaten. Dies ermöglicht einen Vergleich der Leerstellen, die durch die jeweilige Wissensproduktion entstehen. Qualitative Forschung ermöglicht es, implizite Lücken in quantitativen Zensusdaten explizit zu machen, wodurch sich neue Forschungsfragen ergeben. Diese Arbeit unterstreicht die wechselseitige Beziehung zwischen Theorie, Daten und Migrationsforschung sowie deren Beziehung zur wahrgenommenen historischen und gegenwärtigen “Realität”. Insbesondere das Fehlen von Daten über migrantische Domestic Workers im Libanon und die Einseitigkeit der Daten über mobile Filipinas zeigen die sexistische und rassistische Darstellung sowie das sexistische und rassistische Schweigen dieser Daten in Bezug auf mobile Frauen.
Abstract (eng)
The phenomenon of global migration is a contested and emotional topic in media, politics, society, and scholarship. Especially mobile women from the Global South find themselves mis- or under-represented in migration theories and standard data collection. This master thesis sheds light on how women became invisible in demographical data, and historical and sociological Migration Studies in the first place. Inherent racist and sexist stereotypes constructed particular notions of daily practises and realities in histories of humans on the move. Narrating selected instances of Philippine and Lebanese migration history in the last century on the micro, meso, and macro level creates the foundation for a census data analysis. This allows a comparison of the blindspots generated by the respective knowledge production. Qualitative research allows making implicit voids in quantitative census data explicit. Thus, new research questions arise. This thesis emphasises the intertwined relationship between theory, data, and migration research, and their relationship to perceived historical and present ‘reality’. Specifically, the absence of data on migrant domestic workers in Lebanon and the partiality of data on mobile Filipinas, show the sexist and racist representation as well as the sexist and racist silence towards mobile women.
Keywords (deu)
MigrationsforschungPhilippinenLibanonZensusdatenmigrantische Domestic WorkersGender Data Gap
Keywords (eng)
Migration StudiesPhilippinesLebanoncensus datamigrant domestic workersgender data gap
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
118 Seiten
Number of pages
121
Study plan
Masterstudium Globalgeschichte und Global Studies
[UA]
[066]
[805]
Members (1)
Title (eng)
Filipinas on their unseen journey?
on the invisibility of mobile working women in historical theories and data
Parallel title (deu)
Filipinas auf ihrer ungesehenen Reise?
über die Unsichtbarkeit mobiler arbeitender Frauen in geschichtlichen Theorien und Daten
Author
Turina Schilling
Abstract (deu)
Das Phänomen der globalen Migration ist ein umstrittenes und emotionales Thema in Medien, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Insbesondere mobile Frauen aus dem Globalen Süden sind in Migrationstheorien und Standarddatenerhebungen unter- oder fehlrepräsentiert. Diese Masterarbeit beleuchtet, wie Frauen in demographischen Daten und in der historischen und soziologischen Migrationsforschung erst unsichtbar wurden. Inhärente rassistische und sexistische Stereotypen konstruierten bestimmte Vorstellungen von Alltagspraktiken und Realitäten in den Geschichten von mobilen Menschen. Die Darstellung ausgewählter Fälle philippinischer und libanesischer Migrationsgeschichte im letzten Jahrhundert auf der Mikro-, Meso- und Makroebene schafft die Grundlage für eine Analyse von Zensusdaten. Dies ermöglicht einen Vergleich der Leerstellen, die durch die jeweilige Wissensproduktion entstehen. Qualitative Forschung ermöglicht es, implizite Lücken in quantitativen Zensusdaten explizit zu machen, wodurch sich neue Forschungsfragen ergeben. Diese Arbeit unterstreicht die wechselseitige Beziehung zwischen Theorie, Daten und Migrationsforschung sowie deren Beziehung zur wahrgenommenen historischen und gegenwärtigen “Realität”. Insbesondere das Fehlen von Daten über migrantische Domestic Workers im Libanon und die Einseitigkeit der Daten über mobile Filipinas zeigen die sexistische und rassistische Darstellung sowie das sexistische und rassistische Schweigen dieser Daten in Bezug auf mobile Frauen.
Abstract (eng)
The phenomenon of global migration is a contested and emotional topic in media, politics, society, and scholarship. Especially mobile women from the Global South find themselves mis- or under-represented in migration theories and standard data collection. This master thesis sheds light on how women became invisible in demographical data, and historical and sociological Migration Studies in the first place. Inherent racist and sexist stereotypes constructed particular notions of daily practises and realities in histories of humans on the move. Narrating selected instances of Philippine and Lebanese migration history in the last century on the micro, meso, and macro level creates the foundation for a census data analysis. This allows a comparison of the blindspots generated by the respective knowledge production. Qualitative research allows making implicit voids in quantitative census data explicit. Thus, new research questions arise. This thesis emphasises the intertwined relationship between theory, data, and migration research, and their relationship to perceived historical and present ‘reality’. Specifically, the absence of data on migrant domestic workers in Lebanon and the partiality of data on mobile Filipinas, show the sexist and racist representation as well as the sexist and racist silence towards mobile women.
Keywords (deu)
MigrationsforschungPhilippinenLibanonZensusdatenmigrantische Domestic WorkersGender Data Gap
Keywords (eng)
Migration StudiesPhilippinesLebanoncensus datamigrant domestic workersgender data gap
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
121