You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1424673
Title (deu)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von singulär und komorbid belasteten Frauen* mit polyzystischem Ovarsydrom (PCOS)
Vergleich eines generischen Fragebogens mit einem krankheitsspezifischen Fragebogen
Author
Marie-Fee Reineke
Adviser
Reinhold Jagsch
Assessor
Reinhold Jagsch
Abstract (deu)
Theoretischer Hintergrund. Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist eine weit verbreitete endokrine Erkrankung von Frauen* im reproduktionsfähigen Alter, die mit schwerwiegenden Begleit- und Folgeerscheinungen assoziiert ist. Die Pathogenese wird dabei entscheidend von einer oftmals in Kombination auftretenden Resistenz gegenüber Insulin beeinflusst. Ziel dieser Untersuchung war es daher, den Einfluss von Insulinresistenz (IR) auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität (Health Related Quality of Life, kurz: HrQoL) von Frauen* mit PCOS und ausgewählte ergänzende psychische Konstrukte zu untersuchen. Da die Heterogenität dieses Krankheitsbildes eine umfassende und präzise klinische Diagnostik voraussetzt, wurden anknüpfend zwei der am häufigsten verwendeten Fragebogeninstrumente zur Erfassung der HrQoL (SF-36 und MPCOSQ) auf ihre diagnostische Güte hin überprüft. Methodik. Für die Querschnittstudie wurden 145 Studienteilnehmerinnen* mit PCOS und weitere 57 mit PCOS+IR rekrutiert. Die Fragebogenbatterie bestand aus den nachfolgend gelisteten Instrumenten: Dem Fragebogen zum Gesundheitszustand Short Form Health 36 (SF-36), dem Modified Polycystic Ovary Syndrome Health-related Quality of Life Questionnaire (MPCOSQ), der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) und dem Coping-Inventar zum Umgang mit Stress-Situationen (CISS). Zur Eruierung der Prädiktoren der HrQoL wurden multiple lineare Regressionsmodelle verwendet. Die diagnostische Güte von SF-36 und MPCOSQ wurde mithilfe von Analysen der Boden- und Deckeneffekte, Receiver Operating Characteristic Curves (ROC) und der relativen Validität untersucht. Ergebnisse. Frauen* mit PCOS+IR wiesen gegenüber jenen mit PCOS für die Teilbereiche Allgemeine Gesundheitswahrnehmung und Psychisches Wohlbefinden (SF-36) sowie Emotionen und Gewicht (MPCOSQ) eine signifikant niedrigere HrQoL auf. Die Depressivität der PCOS+IR-Gruppe war ebenfalls erhöht. Es fanden sich allerdings keine Gruppenunterschiede in Bezug auf die Ausprägung der Ängstlichkeit sowie der primären Coping-Strategien. Die HrQoL ließ sich anhand der Variablen BMI, Hirsutismus, Depressivität und emotionsorientiertes Coping vorhersagen. Im Zuge der Analyse der diagnostischen Güte von SF-36 und MPCOSQ konnte keines der beiden Verfahren bestimmt werden, das eine erkennbar bessere Eignung aufweist. Diskussion. Die vorliegenden Ergebnisse legen nahe, dass die Diagnose PCOS+IR aufgrund ihrer negativen Auswirkungen auf die mentale Gesundheit einer expliziten Berücksichtigung bei der klinischen Diagnostik sowie der Planung von frühzeitigen Interventionen bedarf.
Abstract (eng)
Theoretical background. The Polycystic Ovary Syndrome (PCOS) is a common endocrine disorder in women* of reproductive age and associated with serious epiphenomena and aftereffects. Pathogenesis is crucially affected by resistance against insulin, often occurring in combination. It was therefore aim of this study to investigate the influence of insulin resistance (IR) on health-related quality of life (HrQoL) in women* with PCOS and selected additional mental constructs. As the heterogeneity of the clinical picture requires comprehensive and precise clinical diagnostics, two of the most commonly used questionnaires assessing HrQoL (SF-36 and MPCOSQ) were subsequently examined for their diagnostic quality. Methods. The cross-sectional study design featured 145 participants with PCOS and 57 additional participants with PCOS+IR. The used set of questionnaires included: The general health questionnaire Short Form Health 36 (SF-36), the Modified Polycystic Ovary Syndrome Health-related Quality of Life Questionnaire (MPCOSQ), the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) and the Coping Inventory for Stressful Situations (CISS). To explore the predictors of HrQoL multiple linear regression models have been used. The diagnostic quality of SF-36 and MPCOSQ has been investigated by analysis of ceiling and floor effects, Receiver Operating Characteristic Curves (ROC) and relative validity. Results. Women* with PCOS+IR in comparison to those with PCOS showed significantly lower HrQoL in the subscales general health, emotional well-being (SF-36) as well as emotion and weight (MPCOSQ). The average level of depression was also significantly increased in the PCOS+IR-group. No differences regarding level of anxiety and primary coping strategies have been found. It was possible to predict HrQoL from the variables BMI, hirsutism, depression and emotion-oriented coping. In the examination of diagnostic quality of SF-36 and MPCOSQ none of the questionnaires proved to be noticeable better at assessing HrQoL. Discussion. The present results suggest that the diagnosis PCOS+IR, due to its negative impact on mental health, requires an explicit consideration in clinical diagnostics as well as in the planning of early interventions.
Keywords (deu)
Polyzystisches OvarsyndromInsulinresistenzLebensqualitätDepressivitätÄngstlichkeitCoping
Keywords (eng)
polycystic ovary syndromeinsulin resistancequality of lifedepressionanxietycoping
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1424673
rdau:P60550 (deu)
79 Seiten : Illustrationen
Number of pages
79
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von singulär und komorbid belasteten Frauen* mit polyzystischem Ovarsydrom (PCOS)
Vergleich eines generischen Fragebogens mit einem krankheitsspezifischen Fragebogen
Author
Marie-Fee Reineke
Abstract (deu)
Theoretischer Hintergrund. Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist eine weit verbreitete endokrine Erkrankung von Frauen* im reproduktionsfähigen Alter, die mit schwerwiegenden Begleit- und Folgeerscheinungen assoziiert ist. Die Pathogenese wird dabei entscheidend von einer oftmals in Kombination auftretenden Resistenz gegenüber Insulin beeinflusst. Ziel dieser Untersuchung war es daher, den Einfluss von Insulinresistenz (IR) auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität (Health Related Quality of Life, kurz: HrQoL) von Frauen* mit PCOS und ausgewählte ergänzende psychische Konstrukte zu untersuchen. Da die Heterogenität dieses Krankheitsbildes eine umfassende und präzise klinische Diagnostik voraussetzt, wurden anknüpfend zwei der am häufigsten verwendeten Fragebogeninstrumente zur Erfassung der HrQoL (SF-36 und MPCOSQ) auf ihre diagnostische Güte hin überprüft. Methodik. Für die Querschnittstudie wurden 145 Studienteilnehmerinnen* mit PCOS und weitere 57 mit PCOS+IR rekrutiert. Die Fragebogenbatterie bestand aus den nachfolgend gelisteten Instrumenten: Dem Fragebogen zum Gesundheitszustand Short Form Health 36 (SF-36), dem Modified Polycystic Ovary Syndrome Health-related Quality of Life Questionnaire (MPCOSQ), der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) und dem Coping-Inventar zum Umgang mit Stress-Situationen (CISS). Zur Eruierung der Prädiktoren der HrQoL wurden multiple lineare Regressionsmodelle verwendet. Die diagnostische Güte von SF-36 und MPCOSQ wurde mithilfe von Analysen der Boden- und Deckeneffekte, Receiver Operating Characteristic Curves (ROC) und der relativen Validität untersucht. Ergebnisse. Frauen* mit PCOS+IR wiesen gegenüber jenen mit PCOS für die Teilbereiche Allgemeine Gesundheitswahrnehmung und Psychisches Wohlbefinden (SF-36) sowie Emotionen und Gewicht (MPCOSQ) eine signifikant niedrigere HrQoL auf. Die Depressivität der PCOS+IR-Gruppe war ebenfalls erhöht. Es fanden sich allerdings keine Gruppenunterschiede in Bezug auf die Ausprägung der Ängstlichkeit sowie der primären Coping-Strategien. Die HrQoL ließ sich anhand der Variablen BMI, Hirsutismus, Depressivität und emotionsorientiertes Coping vorhersagen. Im Zuge der Analyse der diagnostischen Güte von SF-36 und MPCOSQ konnte keines der beiden Verfahren bestimmt werden, das eine erkennbar bessere Eignung aufweist. Diskussion. Die vorliegenden Ergebnisse legen nahe, dass die Diagnose PCOS+IR aufgrund ihrer negativen Auswirkungen auf die mentale Gesundheit einer expliziten Berücksichtigung bei der klinischen Diagnostik sowie der Planung von frühzeitigen Interventionen bedarf.
Abstract (eng)
Theoretical background. The Polycystic Ovary Syndrome (PCOS) is a common endocrine disorder in women* of reproductive age and associated with serious epiphenomena and aftereffects. Pathogenesis is crucially affected by resistance against insulin, often occurring in combination. It was therefore aim of this study to investigate the influence of insulin resistance (IR) on health-related quality of life (HrQoL) in women* with PCOS and selected additional mental constructs. As the heterogeneity of the clinical picture requires comprehensive and precise clinical diagnostics, two of the most commonly used questionnaires assessing HrQoL (SF-36 and MPCOSQ) were subsequently examined for their diagnostic quality. Methods. The cross-sectional study design featured 145 participants with PCOS and 57 additional participants with PCOS+IR. The used set of questionnaires included: The general health questionnaire Short Form Health 36 (SF-36), the Modified Polycystic Ovary Syndrome Health-related Quality of Life Questionnaire (MPCOSQ), the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) and the Coping Inventory for Stressful Situations (CISS). To explore the predictors of HrQoL multiple linear regression models have been used. The diagnostic quality of SF-36 and MPCOSQ has been investigated by analysis of ceiling and floor effects, Receiver Operating Characteristic Curves (ROC) and relative validity. Results. Women* with PCOS+IR in comparison to those with PCOS showed significantly lower HrQoL in the subscales general health, emotional well-being (SF-36) as well as emotion and weight (MPCOSQ). The average level of depression was also significantly increased in the PCOS+IR-group. No differences regarding level of anxiety and primary coping strategies have been found. It was possible to predict HrQoL from the variables BMI, hirsutism, depression and emotion-oriented coping. In the examination of diagnostic quality of SF-36 and MPCOSQ none of the questionnaires proved to be noticeable better at assessing HrQoL. Discussion. The present results suggest that the diagnosis PCOS+IR, due to its negative impact on mental health, requires an explicit consideration in clinical diagnostics as well as in the planning of early interventions.
Keywords (deu)
Polyzystisches OvarsyndromInsulinresistenzLebensqualitätDepressivitätÄngstlichkeitCoping
Keywords (eng)
polycystic ovary syndromeinsulin resistancequality of lifedepressionanxietycoping
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1433092
Number of pages
79
Association (deu)