Abstract (deu)
In dieser Arbeit wurden deutsch- und englischsprachige Songtexte sechs unterschiedlicher Interpret:innen bzw. Bands aus Ländern des Globalen Nordens untersucht. Aus 185 Songtexten von Architects, Deichkind, IDLES, Kae Tempest, Käptn Peng und Petrol Girls wurden von der Autorin 16 Songtexte für eine tiefgreifendere Analyse mit Hilfe der Kritischen Diskursanalyse (KDA) ausgewählt. Durch das Einbringen unterschiedlicher theoretischer Perspektiven und Sichtweisen aus den Songtexten der Künstler:innen wurde versucht, die Forschung inter- sowie transdisziplinär zu gestalten. Die theoretische Basis zum Thema Ungleichheit baut vorrangig auf das Werk „Globale Ungleichheit“ (herausgegeben im Jahr 2019 von Karin Fischer und Maragete Grandner) und Theorien Göran Therborns (aus dem Jahr 2014) auf. Um die Songtexte thematisch einzuordnen, hat sich die Autorin an Theodor W. Adornos Medienkritik und der Lyrikforschung orientiert. Zusätzlich wurden Exzerpte von weiteren Songtexten, Auszüge aus Interviews von Kunstschaffenden sowie journalistische Artikel den theoretischen Abhandlungen beigefügt. Ziel dieser Arbeit ist es, auf Songtexte (Lyrics) aufmerksam zu machen, welche sich gegen verschiedene Arten von Ungleichheit positionieren. Mit Hilfe der KDA wurden durch das Exzerpieren von inhaltlich starken „Aussagen“ etwaige Interpretationsmöglichkeiten bestimmter Zeilen aus den Songtexten herausgearbeitet. Die KDA wurde als passende Methode für diese Arbeit ausgewählt, da durch diese Gegendiskurse zu den aktuell hegemonialen Diskursen, welche Ungleichheiten reproduzieren, dargestellt werden können. Die Autorin empfand es hierbei als besondere Herausforderung, die Interpretationen ebendieser „Aussagen“ in den Lyrics so objektiv und transparent wie möglich zu gestalten, weshalb die Interpretationsschritte der Strukturanalyse im Anhang offengelegt wurden. Die Ergebnisse der Strukturanalyse wurden in einer Tabelle sowie Diagrammen dargestellt, wodurch schließlich thematische Schwerpunkte ermittelt werden konnten. Um den gesamten Untersuchungsablauf nachvollziehbar zu machen, wurde die Feinanalyse anhand des längsten in dieser Arbeit untersuchten Songtextes gänzlich beschrieben. Die zentralen Erkenntnisse dieser Arbeit lauten, dass die Autorin bestätigen konnte, dass die untersuchten Songtexte Themen der Ungleichheit behandeln. Durch den verstärkten Fokus auf Analysekategorien wie „Spaltung / Apathie“, „Einheit / Empathie“ und den in den Songtexten thematisierten Gefühlen bzw. Emotionen wurde versucht, Dynamiken welche Ungleichheiten reproduzieren, verstärkt hervorzuheben. Die Autorin setzte „Aussagen“ der Künstler:innen aus den Songtexten schließlich mit Nachweisen aus der Geschichte oder der Gegenwart in Bezug.