You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1429575
Title (deu)
Politische Maßnahmen und Medienresonanz in Ländern unterschiedlicher Drogenpolitiken
ein Ländervergleich am Beispiel Österreich - Kanada
Author
Valentina Witting
Adviser
Folker Hanusch
Assessor
Folker Hanusch
Abstract (deu)
BerichterstatterInnen sind verschiedenen, auch manipulativen Faktoren ausgesetzt. Anhand einzelner Aspekte der Drogenproblematik wird hier der Einfluss des politischen und mediensystemischen Kontextes auf die Information untersucht. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Vergleich der Berichterstattung zweier Länder unterschiedlicher Drogenpolitikansätze: Österreich bzw. Kanada. Daneben gilt es die Frage einer möglichen Kursänderung in der Informationsvermittlung nach einer Gesetzesänderung, nämlich der Cannabislegalisierung Kanadas, zu klären. So ist den Ergebnissen zufolge eine liberalere respektive striktere Haltung gegenüber Drogenkonsum v. a. auf die unterschiedliche Ausrichtung der Boulevardblätter zurückzuführen. Während in Österreich die Populärprintmedien viel und in relativ negativ gefärbten, sehr kurzen Texten die Drogenproblematik und ihre Auswirkungen darstellen, bettet die kanadische Regenbogenpresse das Thema in Live-style-Berichte ein. Da die Legalisierung der Cannabisdroge in Kanada umgesetzt wurde, ist nur in diesem Land eine Veränderung der Berichterstattung zu registrieren. Die Qualitätszeitungen informieren nach der Gesetzesänderung mehr und ausführlicher über Suchtmittel allgemein, wobei Angebot und Vermarktung einen beachtlichen Raum einnehmen.
Keywords (deu)
JournalismusforschungNachrichtenwertDrogenberichterstattungQuantitative Forschung
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1429575
rdau:P60550 (deu)
164 Seiten : Illustrationen
Number of pages
174
Members (1)
Title (deu)
Politische Maßnahmen und Medienresonanz in Ländern unterschiedlicher Drogenpolitiken
ein Ländervergleich am Beispiel Österreich - Kanada
Author
Valentina Witting
Abstract (deu)
BerichterstatterInnen sind verschiedenen, auch manipulativen Faktoren ausgesetzt. Anhand einzelner Aspekte der Drogenproblematik wird hier der Einfluss des politischen und mediensystemischen Kontextes auf die Information untersucht. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Vergleich der Berichterstattung zweier Länder unterschiedlicher Drogenpolitikansätze: Österreich bzw. Kanada. Daneben gilt es die Frage einer möglichen Kursänderung in der Informationsvermittlung nach einer Gesetzesänderung, nämlich der Cannabislegalisierung Kanadas, zu klären. So ist den Ergebnissen zufolge eine liberalere respektive striktere Haltung gegenüber Drogenkonsum v. a. auf die unterschiedliche Ausrichtung der Boulevardblätter zurückzuführen. Während in Österreich die Populärprintmedien viel und in relativ negativ gefärbten, sehr kurzen Texten die Drogenproblematik und ihre Auswirkungen darstellen, bettet die kanadische Regenbogenpresse das Thema in Live-style-Berichte ein. Da die Legalisierung der Cannabisdroge in Kanada umgesetzt wurde, ist nur in diesem Land eine Veränderung der Berichterstattung zu registrieren. Die Qualitätszeitungen informieren nach der Gesetzesänderung mehr und ausführlicher über Suchtmittel allgemein, wobei Angebot und Vermarktung einen beachtlichen Raum einnehmen.
Keywords (deu)
JournalismusforschungNachrichtenwertDrogenberichterstattungQuantitative Forschung
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1532484
Number of pages
174