You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1429684
Title (deu)
Analyse der Arbeitsbedingungen in der professionellen Flüchtlingsbetreuung und -beratung während der COVID-19-Pandemie
Parallel title (eng)
Analysis of working conditions in professional refugee care and advising during the COVID-19 pandemic
Author
Lukas Koch
Adviser
Christian Korunka
Assessor
Christian Korunka
Abstract (deu)
Professionelle Flüchtlingssozialarbeit ist ein Bereich der sozialen Arbeit, welche mit vielen Herausforderungen konfrontiert ist. Die vorliegende Arbeit untersucht Jobanforderungen und Jobressourcen im Bereich der professionellen Flüchtlingsbetreuung und -beratung während der COVID-19 Pandemie. Dabei werden der Einfluss von Jobanforderungen und Jobressourcen auf psychische Belastungen sowie Bewältigungsstrategien der Mitarbeiter*innen näher betrachtet und mit jenen vor der Pandemie verglichen. Mit Hilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes wird das Forschungsgebiet erkundet, um bisherige Forschungslücken zwischen qualitativen und quantitativen Erkenntnissen zu überwinden. Im Rahmen eines explorativen Forschungsvorgehens wird das Themengebiet zuerst mittels problemzentrierten Expert*inneninterview erschlossen. Die daraus gewonnen Erkenntnisse zeigen, dass sich die COVID-19-bedingten Jobanforderungen und Jobressourcen von jenen vor der Pandemie unterscheiden. Des Weiteren wird ein Strukturgleichungsmodell entwickelt, welches die Erkenntnisse im Rahmen einer quantitativen Analyse gegenüberstellt und deren Einfluss auf die emotionale Erschöpfung sowie das Arbeitsengagement der Flüchtlingsbetreuer*innen und -berater*innen untersucht. Die Basis dafür liefern die Daten eines Online-Fragebogens von 93 befragten Personen im Bereich der Flüchtlingsbetreuung und -beratung in Österreich und Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass allgemeine Jobanforderungen die emotionale Erschöpfung erhöhen und das Arbeitsengagement der Befragten verringern. Dazu verringern hingegen allgemeine Jobressourcen emotionale Erschöpfung und erhöhen das Arbeitsengagement der Befragten. COVID-19-bedingte Jobanforderungen und Jobressourcen zeigen hingegen keinen signifikanten Einfluss auf die emotionale Erschöpfung und das Arbeitsengagement der Befragten.
Abstract (eng)
Professional refugee work is an area of social work that encompasses many challenges. This thesis examines job demands and job resources in the field of refugee care and counseling during the COVID-19 pandemic. The influence of demands and resources on psychological stress and coping strategies of employees are compared with demands and resources present before the pandemic. With the help of a mixed-methods approach, the research area is explored in order to close previous research gaps between qualitative and quantitative knowledge. As part of an exploratory research process, the subject area is first approached by means of a problem-centered expert interview. The insights gained indicate that COVID-19-related job demands and job resources differ from those present before the pandemic. Further, a structural equation model is developed; this will compare the findings within the framework of a quantitative analysis and examine their influence on the emotional exhaustion and work engagement of the refugee supervisors and advisors. The basis for this is provided by data from an online questionnaire of 93 people working in the field of refugee care and counseling in Austria and Germany. The results show that general job demands have a positive impact on respondents' emotional exhaustion and a negative impact on their work engagement. Conversely, general job resources show a negative impact on emotional exhaustion and a positive impact on respondents' work engagement. COVID-19-related demands and resources do not show a significant impact on emotional exhaustion and work engagement.
Keywords (deu)
FlüchtlingsbetreuungFlüchtlingsberatungCOVID-19, JobanforderungenJobressourcenMixed-MethodsEmotionale ErschöpfungArbeitsengagement
Keywords (eng)
refugee carerefugee advisingCOVID-19, job demandsjob resourcesmixed methodsemotional exhaustionwork engagement
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1429684
rdau:P60550 (deu)
91 Seiten : Illustrationen
Number of pages
91
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Analyse der Arbeitsbedingungen in der professionellen Flüchtlingsbetreuung und -beratung während der COVID-19-Pandemie
Parallel title (eng)
Analysis of working conditions in professional refugee care and advising during the COVID-19 pandemic
Author
Lukas Koch
Abstract (deu)
Professionelle Flüchtlingssozialarbeit ist ein Bereich der sozialen Arbeit, welche mit vielen Herausforderungen konfrontiert ist. Die vorliegende Arbeit untersucht Jobanforderungen und Jobressourcen im Bereich der professionellen Flüchtlingsbetreuung und -beratung während der COVID-19 Pandemie. Dabei werden der Einfluss von Jobanforderungen und Jobressourcen auf psychische Belastungen sowie Bewältigungsstrategien der Mitarbeiter*innen näher betrachtet und mit jenen vor der Pandemie verglichen. Mit Hilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes wird das Forschungsgebiet erkundet, um bisherige Forschungslücken zwischen qualitativen und quantitativen Erkenntnissen zu überwinden. Im Rahmen eines explorativen Forschungsvorgehens wird das Themengebiet zuerst mittels problemzentrierten Expert*inneninterview erschlossen. Die daraus gewonnen Erkenntnisse zeigen, dass sich die COVID-19-bedingten Jobanforderungen und Jobressourcen von jenen vor der Pandemie unterscheiden. Des Weiteren wird ein Strukturgleichungsmodell entwickelt, welches die Erkenntnisse im Rahmen einer quantitativen Analyse gegenüberstellt und deren Einfluss auf die emotionale Erschöpfung sowie das Arbeitsengagement der Flüchtlingsbetreuer*innen und -berater*innen untersucht. Die Basis dafür liefern die Daten eines Online-Fragebogens von 93 befragten Personen im Bereich der Flüchtlingsbetreuung und -beratung in Österreich und Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass allgemeine Jobanforderungen die emotionale Erschöpfung erhöhen und das Arbeitsengagement der Befragten verringern. Dazu verringern hingegen allgemeine Jobressourcen emotionale Erschöpfung und erhöhen das Arbeitsengagement der Befragten. COVID-19-bedingte Jobanforderungen und Jobressourcen zeigen hingegen keinen signifikanten Einfluss auf die emotionale Erschöpfung und das Arbeitsengagement der Befragten.
Abstract (eng)
Professional refugee work is an area of social work that encompasses many challenges. This thesis examines job demands and job resources in the field of refugee care and counseling during the COVID-19 pandemic. The influence of demands and resources on psychological stress and coping strategies of employees are compared with demands and resources present before the pandemic. With the help of a mixed-methods approach, the research area is explored in order to close previous research gaps between qualitative and quantitative knowledge. As part of an exploratory research process, the subject area is first approached by means of a problem-centered expert interview. The insights gained indicate that COVID-19-related job demands and job resources differ from those present before the pandemic. Further, a structural equation model is developed; this will compare the findings within the framework of a quantitative analysis and examine their influence on the emotional exhaustion and work engagement of the refugee supervisors and advisors. The basis for this is provided by data from an online questionnaire of 93 people working in the field of refugee care and counseling in Austria and Germany. The results show that general job demands have a positive impact on respondents' emotional exhaustion and a negative impact on their work engagement. Conversely, general job resources show a negative impact on emotional exhaustion and a positive impact on respondents' work engagement. COVID-19-related demands and resources do not show a significant impact on emotional exhaustion and work engagement.
Keywords (deu)
FlüchtlingsbetreuungFlüchtlingsberatungCOVID-19, JobanforderungenJobressourcenMixed-MethodsEmotionale ErschöpfungArbeitsengagement
Keywords (eng)
refugee carerefugee advisingCOVID-19, job demandsjob resourcesmixed methodsemotional exhaustionwork engagement
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1433382
Number of pages
91
Association (deu)