You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1504482
Title (deu)
Pflanzen-Tier-Interaktionen am Beispiel ausgewählter Alkaloide mit Fokus auf Bestäubung
Author
Veronika Kohler
Adviser
Karin Vetschera
Assessor
Karin Vetschera
Abstract (deu)
Die allgemeine Wahrnehmung von sekundären Pflanzenstoffen ist stark auf ihre praktische Anwendung beschränkt. Wir Menschen kennen sie bestenfalls als Duftstoffe, Giftstoffe oder Farbstoffe, und nutzen sie oft unbewusst alltäglich als Heilmittel, Genussmittel, Farb- und Aromastoffe, Pflanzenschutzmittel etc. Dass sekundäre Pflanzenstoffe jedoch vielfältige Funktionen für Pflanzen übernehmen können und ökologische Beziehungen wesentlich beeinflussen, ist meist unbekannt. So spielen diese Stoffe eine wesentliche Rolle, nicht nur bei der Verteidigung der Pflanze, sondern auch zur Anlockung etwa von Bestäubern. Trotz ihrer großen Bedeutung für Pflanze und Mensch werden sekundäre Pflanzenstoffe bisher nur in geringem Ausmaß in den österreichischen AHS-Lehrplänen berücksichtigt. Die vorliegende Arbeit basiert auf einer umfassenden wissenschaftlichen Literaturrecherche und beschäftigt sich mit der Rolle von ausgewählten Alkaloiden bei der Bestäubung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Alkaloiden Coffein, Aconitin und Nicotin. Zunächst wird auf morphologische Merkmale der Angiospermen und deren Bestäubungsbiologie näher eingegangen. Außerdem werden die Funktionen sekundärer Pflanzenstoffe und die wesentlichen Stoffklassen erläutert. Der Hauptteil der Arbeit besteht aus der Vorstellung der drei Beispielalkaloide und deren Einfluss auf Bestäubungsprozesse. Das ökologische Modellsystem „Nicotiana attenuata“ wird in Hinblick auf die Rolle der Sekundärstoffe in Verteidigung und Bestäubung beispielhaft diskutiert. Darüber hinaus werden Unterrichtsmaterialien im Umfang von sieben Schulstunden zum Thema sekundäre Pflanzenstoffe für eine 5. Klasse AHS-Oberstufe erstellt. Diese basieren auf den vorangegangenen theoretischen Ausführungen und orientieren sich an aktuellen didaktischen Grundsätzen des Lehrplans. So werden die Inhalte in Form von interaktiven Aufgaben vermittelt, wodurch Schülerinnen und Schüler in ihrer Eigenständigkeit gestärkt werden.
Keywords (deu)
AlkaloideBestäubungToxine in BlütenSekundäre Pflanzenstoffeökologische InteraktionenAnlockungNicotiana attenuataUnterricht
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1504482
rdau:P60550 (deu)
120 Seiten : Illustrationen
Number of pages
121
Members (1)
Title (deu)
Pflanzen-Tier-Interaktionen am Beispiel ausgewählter Alkaloide mit Fokus auf Bestäubung
Author
Veronika Kohler
Abstract (deu)
Die allgemeine Wahrnehmung von sekundären Pflanzenstoffen ist stark auf ihre praktische Anwendung beschränkt. Wir Menschen kennen sie bestenfalls als Duftstoffe, Giftstoffe oder Farbstoffe, und nutzen sie oft unbewusst alltäglich als Heilmittel, Genussmittel, Farb- und Aromastoffe, Pflanzenschutzmittel etc. Dass sekundäre Pflanzenstoffe jedoch vielfältige Funktionen für Pflanzen übernehmen können und ökologische Beziehungen wesentlich beeinflussen, ist meist unbekannt. So spielen diese Stoffe eine wesentliche Rolle, nicht nur bei der Verteidigung der Pflanze, sondern auch zur Anlockung etwa von Bestäubern. Trotz ihrer großen Bedeutung für Pflanze und Mensch werden sekundäre Pflanzenstoffe bisher nur in geringem Ausmaß in den österreichischen AHS-Lehrplänen berücksichtigt. Die vorliegende Arbeit basiert auf einer umfassenden wissenschaftlichen Literaturrecherche und beschäftigt sich mit der Rolle von ausgewählten Alkaloiden bei der Bestäubung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Alkaloiden Coffein, Aconitin und Nicotin. Zunächst wird auf morphologische Merkmale der Angiospermen und deren Bestäubungsbiologie näher eingegangen. Außerdem werden die Funktionen sekundärer Pflanzenstoffe und die wesentlichen Stoffklassen erläutert. Der Hauptteil der Arbeit besteht aus der Vorstellung der drei Beispielalkaloide und deren Einfluss auf Bestäubungsprozesse. Das ökologische Modellsystem „Nicotiana attenuata“ wird in Hinblick auf die Rolle der Sekundärstoffe in Verteidigung und Bestäubung beispielhaft diskutiert. Darüber hinaus werden Unterrichtsmaterialien im Umfang von sieben Schulstunden zum Thema sekundäre Pflanzenstoffe für eine 5. Klasse AHS-Oberstufe erstellt. Diese basieren auf den vorangegangenen theoretischen Ausführungen und orientieren sich an aktuellen didaktischen Grundsätzen des Lehrplans. So werden die Inhalte in Form von interaktiven Aufgaben vermittelt, wodurch Schülerinnen und Schüler in ihrer Eigenständigkeit gestärkt werden.
Keywords (deu)
AlkaloideBestäubungToxine in BlütenSekundäre Pflanzenstoffeökologische InteraktionenAnlockungNicotiana attenuataUnterricht
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1506189
Number of pages
121