Abstract (deu)
Die Literatur zur Energiesicherheit hat sich in den letzten Jahren stark erweitert, wobei die Debatten über dieses Konzept von der theoretischen bis zur praktischen Anwendung reichen. Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit verschiedenen Konzeptualisierungen der Energiesicherheit und konzentriert sich auf ihre drei Hauptdimensionen: Versorgungssicherheit, Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeit. Diese dreifaltige energietheoretische Konzeptualisierung wird verwendet, um einerseits zu verstehen, wie die Europäische Union ihre Energiesicherheitspolitik gewählt und umgesetzt hat, sowie andererseits, um das Potenzial für eine EU-Energiekooperation zu verdeutlichen. Darüber hinaus wird eine vergleichende Fallstudie durchgeführt, um ein tieferes Verständnis dieser Probleme zu vermitteln. Für die Analyse wurden Deutschland und Polen ausgewählt, da sie während der laufenden Debatte über Energiesicherheit in der Europäischen Union stark gegensätzliche Ansichten vertreten haben.