Title (deu)
Strategien beim Simultandolmetschen
Literatur und Hörsaalpraxis
Author
Paulina Lewitsch
Advisor
Mira Kadrić-Scheiber
Assessor
Mira Kadrić-Scheiber
Abstract (deu)
Die Zielsetzung dieser Masterarbeit besteht darin herauszufinden, welche Strategien angehenden Simultandolmetscher*innen gelehrt werden und wie diese in die Lehre eingebunden werden. Außerdem beschäftigt sie sich mit den möglichen Herausforderungen, die dabei auftreten können und damit, wie die Studierenden die Lehre wahrnehmen. Dabei liegt der Fokus zuerst auf der Gliederung von Strategien für das Simultandolmetschen, die von Kalina (1998) übernommen und mit Erkenntnissen anderer Autor*innen ergänzt wurde. Anschließend erfolgt die theoretische Auseinandersetzung mit einschlägiger Fachliteratur, um die Lehre und Didaktik des Simultandolmetschens zu behandeln. An dieser Stelle wird unter anderem auch das Effort Modell für das Simultandolmetschen nach Gile (2009, 2021) vorgestellt und mit der Gliederung der Strategien in Verbindung gesetzt. Ein Großteil der Arbeit widmet sich der wissenschaftlichen Beobachtung der Lehrveranstaltung Simultandolmetschen II Englisch am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien über das gesamte Wintersemester 2020/21 hinweg, die für fortgeschrittene Studierende angeboten wird. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei die Forschungsfragen. Nach Beendigung des Kurses werden leitfadengestützte Interviews mit der Lehrperson und sechs Studierenden durchgeführt. Der Zweck der Interviews besteht einerseits in der Ergänzung der Beobachtungen und andererseits darin, die Ansichten der Teilnehmer*innen möglichst umfassend zu erheben. Mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (201512) werden mittels 13 deduktiv und induktiv gebildeten Kategorien die Forschungsfragen beantwortet. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Strategien nicht aktiv gelehrt werden, sondern im Unterricht anhand von konkreten Reden darüber informiert wird, mit welchen Strategien mögliche Probleme gelöst werden können. Das tatsächliche Üben wird dabei der Eigenverantwortung der Studierenden überlassen. Der Großteil dieser ist zufrieden mit dieser Vorgehensweise.
Abstract (eng)
The aim of this master’s thesis is to find out which strategies are taught to prospective simultaneous interpreters und how they are integrated into the lessons. Furthermore, it deals with possible challenges that could arise and with the question how students perceive the teaching. At the beginning, the main focus rests on the classification of strategies for simultaneous interpreting by Kalina (1998), which was complemented with findings from other authors. Additionally, the theoretical examination of relevant literature is carried out in order to deal with the teaching and didactics of simultaneous interpreting. At this point, also the Effort Model of simultaneous interpreting by Gile (2009, 2021) is presented and linked with the classification of the strategies. Within the framework of the thesis follows the scientific observation of the course Simultaneous Interpreting II English at the Centre for Translation Studies at the University of Vienna throughout the winter semester of 2020/21, which is offered to advanced students. In doing so, the focus will be primarily on the research questions. At the end of the course, guideline-based interviews are conducted with the teacher and six students. On the one hand, the purpose of the interviews is to complement the observations, on the other hand, to deliver a comprehensive description of the participants’ views. With the subsequent qualitative content analysis by Mayr-ing (201512) the research questions get answered by means of 13 deductive and inductive cate-gories. The results show that most of the strategies are not actively taught. However, they are discussed in class on the basis of specific speeches in order to find out which strategies could be applied to solve potential problems. It is left to the students’ individual responsibility to actu-ally practice them. The majority of them is content with this approach.
Keywords (deu)
SimultandolmetschenStrategienDidaktik
Keywords (eng)
simultaneous interpretingstrategiesdidactics
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
139 Seiten
Number of pages
143
Study plan
Masterstudium Translation Deutsch Englisch
[UA]
[070]
[331]
[342]
Members (1)
Title (deu)
Strategien beim Simultandolmetschen
Literatur und Hörsaalpraxis
Author
Paulina Lewitsch
Abstract (deu)
Die Zielsetzung dieser Masterarbeit besteht darin herauszufinden, welche Strategien angehenden Simultandolmetscher*innen gelehrt werden und wie diese in die Lehre eingebunden werden. Außerdem beschäftigt sie sich mit den möglichen Herausforderungen, die dabei auftreten können und damit, wie die Studierenden die Lehre wahrnehmen. Dabei liegt der Fokus zuerst auf der Gliederung von Strategien für das Simultandolmetschen, die von Kalina (1998) übernommen und mit Erkenntnissen anderer Autor*innen ergänzt wurde. Anschließend erfolgt die theoretische Auseinandersetzung mit einschlägiger Fachliteratur, um die Lehre und Didaktik des Simultandolmetschens zu behandeln. An dieser Stelle wird unter anderem auch das Effort Modell für das Simultandolmetschen nach Gile (2009, 2021) vorgestellt und mit der Gliederung der Strategien in Verbindung gesetzt. Ein Großteil der Arbeit widmet sich der wissenschaftlichen Beobachtung der Lehrveranstaltung Simultandolmetschen II Englisch am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien über das gesamte Wintersemester 2020/21 hinweg, die für fortgeschrittene Studierende angeboten wird. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei die Forschungsfragen. Nach Beendigung des Kurses werden leitfadengestützte Interviews mit der Lehrperson und sechs Studierenden durchgeführt. Der Zweck der Interviews besteht einerseits in der Ergänzung der Beobachtungen und andererseits darin, die Ansichten der Teilnehmer*innen möglichst umfassend zu erheben. Mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (201512) werden mittels 13 deduktiv und induktiv gebildeten Kategorien die Forschungsfragen beantwortet. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Strategien nicht aktiv gelehrt werden, sondern im Unterricht anhand von konkreten Reden darüber informiert wird, mit welchen Strategien mögliche Probleme gelöst werden können. Das tatsächliche Üben wird dabei der Eigenverantwortung der Studierenden überlassen. Der Großteil dieser ist zufrieden mit dieser Vorgehensweise.
Abstract (eng)
The aim of this master’s thesis is to find out which strategies are taught to prospective simultaneous interpreters und how they are integrated into the lessons. Furthermore, it deals with possible challenges that could arise and with the question how students perceive the teaching. At the beginning, the main focus rests on the classification of strategies for simultaneous interpreting by Kalina (1998), which was complemented with findings from other authors. Additionally, the theoretical examination of relevant literature is carried out in order to deal with the teaching and didactics of simultaneous interpreting. At this point, also the Effort Model of simultaneous interpreting by Gile (2009, 2021) is presented and linked with the classification of the strategies. Within the framework of the thesis follows the scientific observation of the course Simultaneous Interpreting II English at the Centre for Translation Studies at the University of Vienna throughout the winter semester of 2020/21, which is offered to advanced students. In doing so, the focus will be primarily on the research questions. At the end of the course, guideline-based interviews are conducted with the teacher and six students. On the one hand, the purpose of the interviews is to complement the observations, on the other hand, to deliver a comprehensive description of the participants’ views. With the subsequent qualitative content analysis by Mayr-ing (201512) the research questions get answered by means of 13 deductive and inductive cate-gories. The results show that most of the strategies are not actively taught. However, they are discussed in class on the basis of specific speeches in order to find out which strategies could be applied to solve potential problems. It is left to the students’ individual responsibility to actu-ally practice them. The majority of them is content with this approach.
Keywords (deu)
SimultandolmetschenStrategienDidaktik
Keywords (eng)
simultaneous interpretingstrategiesdidactics
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
143