You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1595056
Title (eng)
The construction of the white female war journalist in "Whiskey Tango Foxtrot" (2016) and "A Private War (2018)"
Parallel title (deu)
Die Konstruktion der weißen weiblichen Kriegsjournalistin in "Whiskey Tango Foxtrot" (2016) und "A Private War" (2018)
Author
Magdalena Berger
Advisor
Sarah Heinz
Assessor
Sarah Heinz
Abstract (deu)
Das Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, wodurch die Darstellung der Kriegsjournalistinnen Marie Colvin in A Private War (2018) und Kim Baker in Whiskey Tango Foxtrot (2016) eine Erzählung der feministischen Ermächtigung beinhaltet. Gleichzeitig wird untersucht, inwiefern die filmische und erzählerische Darstellung der beiden immer noch neokoloniale Werte enthält. Diese Fragen werden unter Verwendung von kritischer Weißseinsforschung, postkolonialer und intersektionaler Theorie untersucht. Daraus folgt die Identifizierung von fünf Hauptmotiven, in denen diese Fragen am deutlichsten verhandelt werden: romantische Beziehungen, Landschaftsdarstellung, die Beziehung der Hauptfiguren zum US-Militär und schließlich die Repräsentation muslimischer Männer und muslimischer Frauen. Während Marie Colvin als aktive weibliche Figur mit Handlungsmacht in verschiedenen Situationen auftritt, wird Kim Baker eher als naive Frau dargestellt, die von den Männern um sie herum gerettet werden muss und rein durch ihre Präsenz im patriarchalischen Umfeld des Krieges die männliche Vormachtstellung herausfordert. Beide Frauen wirken jedoch während ihrer Interaktion mit den muslimischen Frauen, über die sie berichten, ermächtigt. Durch deren Konstruktion als hilflose und unterdrückte Figuren wird eine neokoloniale Dichotomie geschaffen, durch die weiße Weiblichkeit nur durch die Abwertung muslimischer Weiblichkeit als heroisch und ermächtigt erscheint.
Abstract (eng)
The aim of this thesis is to detect in what ways the representation of the female war journalists Marie Colvin in A Private War (2018) and Kim Baker in Whiskey Tango Foxtrot (2016) entails a narrative of empowerment, while simultaneously investigating through what filmic and narrative means the very same representation still upholds neocolonial values. These questions are examined through the lens of postcolonial, critical whiteness and intersectional theory, whereby five main motifs are identified in the movies: romantic relationships, landscape construction, the main character’s relationship to the US military, and finally, the representation of Muslim men and Muslim women. While Marie Colvin appears as an active female character with agency in various situations, Kim Baker is rather presented as a naïve woman who has to be saved by the men around her and only challenges male supremacy through her presence in the patriarchal surrounding of war. However, both women appear empowered during their interaction with the Muslim women they are reporting on. The construction of Muslim women as helpless und oppressed figures creates a neocolonial dichotomy through which white femininity appears as heroic and empowered only through the devaluation of Muslim femininity.
Keywords (deu)
PostkolonialismusIntersektionaler FeminismusFilmanalyseCultural StudiesKritische Weißheitsforschung
Keywords (eng)
PostcolonialismIntersectional FeminismCultural StudiesCritical Whiteness Theory
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1595056
rdau:P60550 (deu)
84 Seiten : Illustrationen
Number of pages
91
Members (1)
Title (eng)
The construction of the white female war journalist in "Whiskey Tango Foxtrot" (2016) and "A Private War (2018)"
Parallel title (deu)
Die Konstruktion der weißen weiblichen Kriegsjournalistin in "Whiskey Tango Foxtrot" (2016) und "A Private War" (2018)
Author
Magdalena Berger
Abstract (deu)
Das Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, wodurch die Darstellung der Kriegsjournalistinnen Marie Colvin in A Private War (2018) und Kim Baker in Whiskey Tango Foxtrot (2016) eine Erzählung der feministischen Ermächtigung beinhaltet. Gleichzeitig wird untersucht, inwiefern die filmische und erzählerische Darstellung der beiden immer noch neokoloniale Werte enthält. Diese Fragen werden unter Verwendung von kritischer Weißseinsforschung, postkolonialer und intersektionaler Theorie untersucht. Daraus folgt die Identifizierung von fünf Hauptmotiven, in denen diese Fragen am deutlichsten verhandelt werden: romantische Beziehungen, Landschaftsdarstellung, die Beziehung der Hauptfiguren zum US-Militär und schließlich die Repräsentation muslimischer Männer und muslimischer Frauen. Während Marie Colvin als aktive weibliche Figur mit Handlungsmacht in verschiedenen Situationen auftritt, wird Kim Baker eher als naive Frau dargestellt, die von den Männern um sie herum gerettet werden muss und rein durch ihre Präsenz im patriarchalischen Umfeld des Krieges die männliche Vormachtstellung herausfordert. Beide Frauen wirken jedoch während ihrer Interaktion mit den muslimischen Frauen, über die sie berichten, ermächtigt. Durch deren Konstruktion als hilflose und unterdrückte Figuren wird eine neokoloniale Dichotomie geschaffen, durch die weiße Weiblichkeit nur durch die Abwertung muslimischer Weiblichkeit als heroisch und ermächtigt erscheint.
Abstract (eng)
The aim of this thesis is to detect in what ways the representation of the female war journalists Marie Colvin in A Private War (2018) and Kim Baker in Whiskey Tango Foxtrot (2016) entails a narrative of empowerment, while simultaneously investigating through what filmic and narrative means the very same representation still upholds neocolonial values. These questions are examined through the lens of postcolonial, critical whiteness and intersectional theory, whereby five main motifs are identified in the movies: romantic relationships, landscape construction, the main character’s relationship to the US military, and finally, the representation of Muslim men and Muslim women. While Marie Colvin appears as an active female character with agency in various situations, Kim Baker is rather presented as a naïve woman who has to be saved by the men around her and only challenges male supremacy through her presence in the patriarchal surrounding of war. However, both women appear empowered during their interaction with the Muslim women they are reporting on. The construction of Muslim women as helpless und oppressed figures creates a neocolonial dichotomy through which white femininity appears as heroic and empowered only through the devaluation of Muslim femininity.
Keywords (deu)
PostkolonialismusIntersektionaler FeminismusFilmanalyseCultural StudiesKritische Weißheitsforschung
Keywords (eng)
PostcolonialismIntersectional FeminismCultural StudiesCritical Whiteness Theory
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1612737
Number of pages
91