You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1596662
Title (eng)
Patient-centered care at the emergency department
Parallel title (deu)
Patientenzentrierte Pflege in dem Setting einer Notaufnahme
Author
Marianne Brantl
Adviser
Hanna Mayer
Assessor
Hanna Mayer
Abstract (deu)
Hintergrund: Personenzentrierung ist ein Trend, der sich in den letzten zehn Jahren im Gesundheitssektor durchgesetzt hat. Das PCP-Framework von McCormack und McCance hat sich als wirksamer Leitfaden für die Umsetzung in die Praxis gezeigt. Ziel: Das Hauptziel bestand darin, die Personenzentrierung im Umfeld einer Notaufnahme zu untersuchen und festzustellen, ob und wie sie nach diesen Grundsätzen gelebt wird. Methode: In dieser qualitativen explorativen Studie wurden drei verschiedene Arten von Datensätzen verwendet: eine Fokusgruppe mit Krankenpflegepersonen der Notaufnahme, zwei Experteninterviews und eine systematische Literaturrecherche zur Erfassung der Patientenperspektive. Die Fokusgruppe und die Experteninterviews wurden transkribiert. Alle Datensätze wurden mit der Software MAXQDA kodiert, gefolgt von einer Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnisse: Die Grundlagen dieses personenzentrierten Ansatzes sind die Verflachung hierarchischer Strukturen, die Gleichberechtigung aller Beteiligten bei der Entscheidungsfindung und die Konzentration auf die Bedürfnisse der Einzelnen. Durch die Verknüpfung der Kategorien mit den Prozessen ist ein personenzentrierter Ansatz möglich, da sich die Zufriedenheit aller Beteiligten verbessern würde. Die Entwicklung einer personenzentrierten Kultur ist für die Umsetzung der spezifischen Schritte in die Praxis auf einer Notaufnahme notwendig. Die vulnerablen Momente sollten im Fokus stehen, da die Gefahr, dass in einer Notaufnahme die Patienten nicht als Person wahrgenommen werden. Schlussfolgerung: Die Herausforderungen für die weitere Umsetzung und Entwicklung können von kontextuellen Faktoren abhängen, an denen strategische, professionelle und politische Akteure beteiligt sind. Die Integration der Personenzentrierung in den Praxisalltag muss in Zukunft professionell, modern und evidenzbasiert erfolgen.
Abstract (eng)
Background: Person-centeredness is a trend that has taken hold in the healthcare sector over the past decade. McCormack and McCance's PCP-Framework has proven to be an effective guide for implementation in nursing practice. Objective: The main objective was to investigate person-centeredness in the setting of an ED and how and if it is lived according to these principles. Method: Three different types of data sets were used in this qualitative exploratory study: a focus group with ED nurses, two expert interviews, and a systematic literature review to capture patient perspectives. The focus group and expert interviews were transcribed. All data sets were coded using MAXQDA software, followed by a Mayring content analysis. Results: The fundamentals of this person-centered approach are the flattening of hierarchical structures, the equality of all participants in decision-making, and the focus on the needs of the individual. By linking the categories to the processes, a person-centered approach is possible, as the satisfaction of all involved would improve. However, a culture needs to be developed so that these specific steps can be put into practice. Special attention should be paid to weak moments, as the risk of not being perceived as a person in these areas was considered critical. Discussion: Challenges for further implementation and development may depend on contextual factors involving strategic, professional, and policy actors. In the future, the integration of person-centeredness into everyday practice must be professional, modern, and evidence-based.
Keywords (deu)
Personenzentrierte VersorgungNotaufnahmePraxisentwicklungPflege
Keywords (eng)
person-centered careemergency departmentpractice developmentnursing
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1596662
rdau:P60550 (deu)
117 Seiten : Illustrationen
Number of pages
119
Members (1)
Title (eng)
Patient-centered care at the emergency department
Parallel title (deu)
Patientenzentrierte Pflege in dem Setting einer Notaufnahme
Author
Marianne Brantl
Abstract (deu)
Hintergrund: Personenzentrierung ist ein Trend, der sich in den letzten zehn Jahren im Gesundheitssektor durchgesetzt hat. Das PCP-Framework von McCormack und McCance hat sich als wirksamer Leitfaden für die Umsetzung in die Praxis gezeigt. Ziel: Das Hauptziel bestand darin, die Personenzentrierung im Umfeld einer Notaufnahme zu untersuchen und festzustellen, ob und wie sie nach diesen Grundsätzen gelebt wird. Methode: In dieser qualitativen explorativen Studie wurden drei verschiedene Arten von Datensätzen verwendet: eine Fokusgruppe mit Krankenpflegepersonen der Notaufnahme, zwei Experteninterviews und eine systematische Literaturrecherche zur Erfassung der Patientenperspektive. Die Fokusgruppe und die Experteninterviews wurden transkribiert. Alle Datensätze wurden mit der Software MAXQDA kodiert, gefolgt von einer Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnisse: Die Grundlagen dieses personenzentrierten Ansatzes sind die Verflachung hierarchischer Strukturen, die Gleichberechtigung aller Beteiligten bei der Entscheidungsfindung und die Konzentration auf die Bedürfnisse der Einzelnen. Durch die Verknüpfung der Kategorien mit den Prozessen ist ein personenzentrierter Ansatz möglich, da sich die Zufriedenheit aller Beteiligten verbessern würde. Die Entwicklung einer personenzentrierten Kultur ist für die Umsetzung der spezifischen Schritte in die Praxis auf einer Notaufnahme notwendig. Die vulnerablen Momente sollten im Fokus stehen, da die Gefahr, dass in einer Notaufnahme die Patienten nicht als Person wahrgenommen werden. Schlussfolgerung: Die Herausforderungen für die weitere Umsetzung und Entwicklung können von kontextuellen Faktoren abhängen, an denen strategische, professionelle und politische Akteure beteiligt sind. Die Integration der Personenzentrierung in den Praxisalltag muss in Zukunft professionell, modern und evidenzbasiert erfolgen.
Abstract (eng)
Background: Person-centeredness is a trend that has taken hold in the healthcare sector over the past decade. McCormack and McCance's PCP-Framework has proven to be an effective guide for implementation in nursing practice. Objective: The main objective was to investigate person-centeredness in the setting of an ED and how and if it is lived according to these principles. Method: Three different types of data sets were used in this qualitative exploratory study: a focus group with ED nurses, two expert interviews, and a systematic literature review to capture patient perspectives. The focus group and expert interviews were transcribed. All data sets were coded using MAXQDA software, followed by a Mayring content analysis. Results: The fundamentals of this person-centered approach are the flattening of hierarchical structures, the equality of all participants in decision-making, and the focus on the needs of the individual. By linking the categories to the processes, a person-centered approach is possible, as the satisfaction of all involved would improve. However, a culture needs to be developed so that these specific steps can be put into practice. Special attention should be paid to weak moments, as the risk of not being perceived as a person in these areas was considered critical. Discussion: Challenges for further implementation and development may depend on contextual factors involving strategic, professional, and policy actors. In the future, the integration of person-centeredness into everyday practice must be professional, modern, and evidence-based.
Keywords (deu)
Personenzentrierte VersorgungNotaufnahmePraxisentwicklungPflege
Keywords (eng)
person-centered careemergency departmentpractice developmentnursing
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1604275
Number of pages
119