You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1598810
Title
LOD-Abschlussveranstaltung: Success Stories
Language
German
Description (de)
Aufzeichnung zur online-Veranstaltung am 13.9.2022, 14:00: "Unlock the Libraries Abschlussveranstaltung: Success Stories" Success Story 1: Recogito Recogito ist eine quelloffene Webanwendung für semantische Annotationen - d.h. die Annotation von Text- und Bilddokumenten mit kontrollierten Vokabularen. Über eine benutzerfreundliche Oberfläche können BenutzerInnen z.B. Orte in Texten oder digitalisierten Landkarten markieren, und sie mit Normdaten verknüpfen; oder mithilfe von Tags Dokumente mit eigenen Taxonomien auszeichnen. Annotationen können in einer Reihe von Datenformaten im- und exportiert werden. BenutzerInnen können Recogito sowohl alleine als privaten Arbeitsbereich nutzen, oder in Gruppen zusammenarbeiten. Dieser Vortrag präsentiert die Hauptfunktionen von Recogito, stellt expemplarisch einige Anwendungsgebiete vor, und präsentiert aktuelle Aktivitäten im Bezug auf die laufende Weiterentwicklung der Software. Vortragender: Rainer Simon Rainer Simon ist Senior Scientist in der Forschungsgruppe Data Science & Artificial Intelligence am Austrian Institute of Technology, wo er das Thema Cultural Data Science mitkoordiniert. Seine Projekte drehen sich vorwiegend um den Einsatz von computergestützten Ansätzen, KI und semantischen Technologien in den Geisteswissenschaften. Er ist der Hauptentwickler der Recogito Annotationsplatform. Success Story 2: Historiography – Ideology – Collection (HIC) Die Datenbank Archiv tfm, die im Rahmen des FWF-Projekts "Sammlungsideologie und Geschichtsschreibung / Historiography – Ideology – Collection" (HIC) entsteht, setzt sich wissenschaftlich-kritisch mit ausgewählten theaterhistorischen Beständen aus den nationalsozialistischen Gründungsjahren des heutigen Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft auseinander. Dabei wird ein Modell entwickelt, wie Sammlungs- und Objektgeschichte(n) in Theatersammlungen mittels strukturierter (Meta)Daten digital verzeichnet und darauf aufbauend kontextualisiert und weitergehend erforscht werden können. Herausforderungen sind ungeordnete Konvolute, ungeklärte Herkunft von Materialien sowie die Sichtbarmachung nationalsozialistischer Sammlungs-, Erwerbungs- und Ordnungsstrategien. Die Verzeichnungsarbeit im Projekt basiert auf den kürzlich veröffentlichten internationalen Standard Records in Contexts (RiC) des International Council on Archives (ICA). Mit dieser Ontologie können unter Verwendung von Linked-(Open)-Data-Prinzipien die Archivalien mit kontextuellen Metadaten erweitert und mit theaterhistorischen Ressourcen verknüpft werden. Im Zentrum der Datenverzeichnung und der digitalen Datenaufbereitung steht die (fach-)historische Kontextualisierung der Archivalien und die Sichtbarmachung der Erwerbskontexte. Vortragende: Klaus Ilmayer, Sara Tiefenbacher Klaus Illmayer und Sara Tiefenbacher sind Projektmitarbeiter:innen des von Birgit Peter geleiteten Forschungsprojekts "Sammlungsideologie und Geschichtsschreibung / Historiography – Ideology – Collection" (HIC) am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Success Story 3: ÖNB Library Labs Die ÖNB Library Labs sind eine Plattform für wissenschaftliche und kreative Nutzung digitaler Daten zu offenen Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek. Sie wurden im Rahmen der Digital Humanities Strategie der Österreichischen Nationalbibliothek seit 2017 aufgebaut. Angeboten werden Datensets mit Bildern und/oder Volltexten sowie Metadaten zu diversen Bestandsgruppen der Bibliothek, darunter digitalisierte Zeitungen, digitalisierte Flugblätter oder digitalisierte Musikhandschriften. Zudem sind LOD-Schnittstellen und ein SPARQL-Endpoint verfügbar. Die ÖNB Labs sind Teil der Open GLAM Labs Community und setzen im Labs Team oder in Kooperation mit Forschenden laufend Projekte um, die zur Beteiligung einladen sollen. In den kommenden Jahren sollen die Angebote der Labs erheblich verbessert werden. Wesentlich für die Entwicklung unserer Services sind die Anforderungen und Bedürfnisse aus der Community. Success Story heißt für uns auch, darüber zu reflektieren wie die ÖNB Labs ihr Angebot für ihre Kernnutzergruppen weiter verbessern können. Vortragender: Martin Krickl Martin Krickl ist Projektkoordinator der Digital Humanities Strategie in der Abteilung Forschung und Entwicklung der Österreichischen Nationalbibliothek. Zudem arbeitet er mit historischem Buchgut, beschäftigt sich auch mit Linked Open Data und damit, wie durch Design Thinking Services verbessert werden können.
Author of the digital object
Rainer  Simon  (Austrian Institute of Technology)
Klaus  Illmayer  (Forschungsprojekt "Sammlungsideologie und Geschichtsschreibung / Historiography – Ideology – Collection")
Sara  Tiefenbacher  (Forschungsprojekt "Sammlungsideologie und Geschichtsschreibung / Historiography – Ideology – Collection")
Martin  Krickl  (Österreichische Nationalbibliothek)
Format
video/mp4
Size
646.5 MB
Licence Selected
CC BY 4.0 International
OpenAIRE Access Rights
openAccess
Content
Details
Uploader
Object type
Video
Format
video/mp4
Created
14.09.2022 09:50:34
Metadata