You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1620543
Title (eng)
Palm oil and EU's Renewable Energy Directive II: a green trade war?
analyzing the impact on EU-Indonesia's bilateral relations and the future of the palm oil sector in Indonesia
Parallel title (deu)
Palmöl und die Erneuerbare-Energien-Richtlinie II: ein grüner Handelskrieg?
Analyse der Auswirkungen auf die bilateralen Beziehungen zwischen der EU und Indonesien und die Zukunft des Palmöls
Author
Nisasia Ekafitrina
Adviser
Cornelia Staritz
Assessor
Cornelia Staritz
Abstract (deu)
The launch of the European Union’s Renewable Energy Directive II (RED II), which aims to phase out palm oil use as biofuel feedstock by 2030, has caused a strained relationship between Indonesia and the EU. Indonesia initiated proceedings in the World Trade Organization (WTO) suing the EU for its discriminatory measures. The thesis aims to analyze the potential impact of RED II on Indonesia-EU trade relations, and whether this may lead to an escalation of the conflict into a “green trade war”. The analysis draws on the global production network perspective and the strategic relational approach to explore power dynamics formed by the interactions between actors in the palm oil sector. Methodologically, the thesis is based on qualitative data which was collected through online interviews and fieldwork in Jakarta, Indonesia involving 24 semi-structured interviews with government representatives, academics, palm oil business associations, NGOs, and smallholder associations. The analysis shows that Indonesia's palm oil production network comprises forms of coordination that are highly influenced by policy changes in the EU. The WTO proceedings on the palm oil issue significantly impact Indonesian power in the free-trade negotiation with the EU. The imbalanced relationship between Indonesia and the EU in terms of trade relations and the power to influence sustainability narratives translates into a significant alteration in Indonesian national policies. With this non-mutual dependency between Indonesia and the EU, the prospect of an actual retaliation from the Indonesian side seems minor.
Abstract (eng)
Die Einführung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II (RED II) der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Verwendung von Palmöl als Rohstoff für Biokraftstoffe bis 2030 auslaufen zu lassen, hat zu einer angespannten Beziehung zwischen Indonesien und der EU geführt. Indonesien hat ein Verfahren vor der Welthandelsorganisation (WTO) eingeleitet und die EU wegen ihrer diskriminierenden Maßnahmen verklagt. Ziel dieser Arbeit ist es, die potenziellen Auswirkungen der RED II auf die Handelsbeziehungen zwischen Indonesien und der EU zu analysieren und zu ergründen, ob dies zu einer Eskalation des Konflikts in einen „grünen Handelskrieg“ führen könnte. Die Analyse stützt sich auf die Perspektive globaler Produktionsnetzwerke und den strategischen relationalen Ansatz, um die Machtdynamik zu untersuchen, die durch die Interaktionen zwischen den Akteuren im Palmölsektor entsteht. Methodisch basiert die Arbeit auf qualitativen Daten, die durch Online-Interviews und Feldforschung in Jakarta (Indonesien) gesammelt wurden. Hierfür wurden 24 halbstrukturierte Interviews mit Regierungsvertretern, Akademikern, Palmöl-Unternehmensverbänden, NGOs und Kleinbauernverbänden geführt. Die Analyse zeigt, dass das indonesische Palmölproduktionsnetzwerk Formen der Koordination umfasst, die in hohem Maße durch politische Veränderungen in der EU beeinflusst werden. Das WTO-Verfahren zum Thema Palmöl hat signifikante Auswirkungen auf die Macht Indonesiens in den Freihandelsverhandlungen mit der EU. Das unausgewogene Verhältnis zwischen Indonesien und der EU in Bezug auf die Handelsbeziehungen und die Macht zur Beeinflussung von Nachhaltigkeitsnarrativen führt zu einer starken Veränderung der nationalen Politik Indonesiens. Angesichts dieser nicht gegenseitigen Abhängigkeit zwischen Indonesien und der EU scheint die Aussicht auf Vergeltungsmaßnahmen von indonesischer Seite gering.
Keywords (deu)
PalmölGlobal Production NetworkMachdynamikNachhaltigkeitIndonesienHandelskriegHandelspolitik
Keywords (eng)
Palm OilGlobal Production NetworkPower DynamicsSustainabilityIndonesiaTrade WarTrade Policy
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1620543
rdau:P60550 (deu)
vi, 90 Seiten : Illustrationen
Number of pages
96
Members (1)
Title (eng)
Palm oil and EU's Renewable Energy Directive II: a green trade war?
analyzing the impact on EU-Indonesia's bilateral relations and the future of the palm oil sector in Indonesia
Parallel title (deu)
Palmöl und die Erneuerbare-Energien-Richtlinie II: ein grüner Handelskrieg?
Analyse der Auswirkungen auf die bilateralen Beziehungen zwischen der EU und Indonesien und die Zukunft des Palmöls
Author
Nisasia Ekafitrina
Abstract (deu)
The launch of the European Union’s Renewable Energy Directive II (RED II), which aims to phase out palm oil use as biofuel feedstock by 2030, has caused a strained relationship between Indonesia and the EU. Indonesia initiated proceedings in the World Trade Organization (WTO) suing the EU for its discriminatory measures. The thesis aims to analyze the potential impact of RED II on Indonesia-EU trade relations, and whether this may lead to an escalation of the conflict into a “green trade war”. The analysis draws on the global production network perspective and the strategic relational approach to explore power dynamics formed by the interactions between actors in the palm oil sector. Methodologically, the thesis is based on qualitative data which was collected through online interviews and fieldwork in Jakarta, Indonesia involving 24 semi-structured interviews with government representatives, academics, palm oil business associations, NGOs, and smallholder associations. The analysis shows that Indonesia's palm oil production network comprises forms of coordination that are highly influenced by policy changes in the EU. The WTO proceedings on the palm oil issue significantly impact Indonesian power in the free-trade negotiation with the EU. The imbalanced relationship between Indonesia and the EU in terms of trade relations and the power to influence sustainability narratives translates into a significant alteration in Indonesian national policies. With this non-mutual dependency between Indonesia and the EU, the prospect of an actual retaliation from the Indonesian side seems minor.
Abstract (eng)
Die Einführung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II (RED II) der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Verwendung von Palmöl als Rohstoff für Biokraftstoffe bis 2030 auslaufen zu lassen, hat zu einer angespannten Beziehung zwischen Indonesien und der EU geführt. Indonesien hat ein Verfahren vor der Welthandelsorganisation (WTO) eingeleitet und die EU wegen ihrer diskriminierenden Maßnahmen verklagt. Ziel dieser Arbeit ist es, die potenziellen Auswirkungen der RED II auf die Handelsbeziehungen zwischen Indonesien und der EU zu analysieren und zu ergründen, ob dies zu einer Eskalation des Konflikts in einen „grünen Handelskrieg“ führen könnte. Die Analyse stützt sich auf die Perspektive globaler Produktionsnetzwerke und den strategischen relationalen Ansatz, um die Machtdynamik zu untersuchen, die durch die Interaktionen zwischen den Akteuren im Palmölsektor entsteht. Methodisch basiert die Arbeit auf qualitativen Daten, die durch Online-Interviews und Feldforschung in Jakarta (Indonesien) gesammelt wurden. Hierfür wurden 24 halbstrukturierte Interviews mit Regierungsvertretern, Akademikern, Palmöl-Unternehmensverbänden, NGOs und Kleinbauernverbänden geführt. Die Analyse zeigt, dass das indonesische Palmölproduktionsnetzwerk Formen der Koordination umfasst, die in hohem Maße durch politische Veränderungen in der EU beeinflusst werden. Das WTO-Verfahren zum Thema Palmöl hat signifikante Auswirkungen auf die Macht Indonesiens in den Freihandelsverhandlungen mit der EU. Das unausgewogene Verhältnis zwischen Indonesien und der EU in Bezug auf die Handelsbeziehungen und die Macht zur Beeinflussung von Nachhaltigkeitsnarrativen führt zu einer starken Veränderung der nationalen Politik Indonesiens. Angesichts dieser nicht gegenseitigen Abhängigkeit zwischen Indonesien und der EU scheint die Aussicht auf Vergeltungsmaßnahmen von indonesischer Seite gering.
Keywords (deu)
PalmölGlobal Production NetworkMachdynamikNachhaltigkeitIndonesienHandelskriegHandelspolitik
Keywords (eng)
Palm OilGlobal Production NetworkPower DynamicsSustainabilityIndonesiaTrade WarTrade Policy
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1621281
Number of pages
96