You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1631028
Title (deu)
Wet noses to the touchscreen: influence of age and experience on discrimination learning, novelty avoidance and inferential reasoning in pet dogs
Parallel title (deu)
Feuchten Nasen zum Touchscreen: Einfluss von Alter und Erfahrung auf Unterscheidungslernen, Neuheitsvermeidung und schlussfolgerndes Denken bei Haushunden
Author
Carmen Sophie Schwarzl
Advisor
Leonida Fusani
Assessor
Leonida Fusani
Abstract (deu)
Die Fähigkeit zu lernen, ermöglicht es Tieren ihre Informationsaufnahme zu verbessern. Haushunde (Canis lupus familiaris) wurden als Versuchstiere ausgewählt, um die Lernfähigkeit und logisches Schlussfolgern zu untersuchen. Um dies zu beurteilen, wurden eine einfache Unterscheidungsaufgabe, Neuheitsversuche und Aufgaben zur Schlussfolgerung durch Ausschluss unter Verwendung eines Touchscreens mit zwei Auswahlmöglichkeiten durchgeführt. Die Einflüsse von Geschlecht, Rasse, Kastrationsstatus, Alter und Vorerfahrung (in einer ähnlichen Studie) auf das Testergebnis wurden analysiert. Jeder der 43 teilnehmenden Hunde wurde auf ein eigenes Stimuluspaar (S+ und S-) trainiert und mit zwei Kriterien (Unterscheidungsvermögen und Neophilie) konfrontiert, bevor die Fähigkeit Inferenz durch Ausschluss getestet wurde. Die Ergebnisse zeigten, dass nur Alter und Erfahrung die Leistung der Hunde in dem Sinne beeinflussten, dass jüngere Hunde die einfache Unterscheidung schneller lernten und weniger Fehler machten. Hunde mit mehr Erfahrung lernten schneller, einen ablenkenden, negativen neuen Reiz zu meiden und machten allgemein auch weniger Fehler (in beiden Kriterien). Überraschenderweise zeigten nur 30 % der Hunde Inferenz durch Ausschlussverfahren. Darüber hinaus wurde kein Einfluss irgendeines Prädiktors (Alter, Rasse, Erfahrung, Kastratenstatus, Geschlecht, Leistung in Unterscheidungsversuchen und Leistung in Versuchen mit neuen Reizen) auf die Leistung der Tiere bei der Inferenz durch Ausschluss festgestellt.
Abstract (eng)
The ability to learn allows animals to enhance their ratio of information acquirement. Pet dogs (Canis lupus familiaris) were chosen as study animals to investigate learning ability and inferential reasoning. To assess this, we employed a simple discrimination task, novelty trials and inference by exclusion tasks using a two-choice touchscreen paradigm. The influences of sex, breed, neuter status, age, and previous experience (in a similar study) on the testing outcome were analysed. Each one of the 43 participating dogs was trained on their own stimulus pair (S+ and S-) and confronted with two criteria (discrimination ability and novelty attraction) before continuing to test for inference by exclusion ability. Results showed that only age and experience influenced the dogs´ performance in the sense that younger dogs were quicker in learning the simple discrimination and made fewer errors. Dogs with more experience learned to avoid a distracting, negative novel stimulus more quickly than non-experienced ones and made fewer errors in both criteria. Surprisingly, only 30% of the dogs exhibited inference by exclusion above chance. Furthermore, there was no influence of any predictor (age, breed, experience, neuter status, sex, performance in discrimination trials and performance in novelty trials) found on the animals´ inference by exclusion performance.
Keywords (deu)
HundeLernenTouchscreenInferenzAlterErfahrungUnterscheidung
Keywords (eng)
dogslearningtouchscreeninferenceageexperiencediscrimination
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1631028
rdau:P60550 (deu)
32 Seiten : Illustrationen
Number of pages
32
Members (1)
Title (deu)
Wet noses to the touchscreen: influence of age and experience on discrimination learning, novelty avoidance and inferential reasoning in pet dogs
Parallel title (deu)
Feuchten Nasen zum Touchscreen: Einfluss von Alter und Erfahrung auf Unterscheidungslernen, Neuheitsvermeidung und schlussfolgerndes Denken bei Haushunden
Author
Carmen Sophie Schwarzl
Abstract (deu)
Die Fähigkeit zu lernen, ermöglicht es Tieren ihre Informationsaufnahme zu verbessern. Haushunde (Canis lupus familiaris) wurden als Versuchstiere ausgewählt, um die Lernfähigkeit und logisches Schlussfolgern zu untersuchen. Um dies zu beurteilen, wurden eine einfache Unterscheidungsaufgabe, Neuheitsversuche und Aufgaben zur Schlussfolgerung durch Ausschluss unter Verwendung eines Touchscreens mit zwei Auswahlmöglichkeiten durchgeführt. Die Einflüsse von Geschlecht, Rasse, Kastrationsstatus, Alter und Vorerfahrung (in einer ähnlichen Studie) auf das Testergebnis wurden analysiert. Jeder der 43 teilnehmenden Hunde wurde auf ein eigenes Stimuluspaar (S+ und S-) trainiert und mit zwei Kriterien (Unterscheidungsvermögen und Neophilie) konfrontiert, bevor die Fähigkeit Inferenz durch Ausschluss getestet wurde. Die Ergebnisse zeigten, dass nur Alter und Erfahrung die Leistung der Hunde in dem Sinne beeinflussten, dass jüngere Hunde die einfache Unterscheidung schneller lernten und weniger Fehler machten. Hunde mit mehr Erfahrung lernten schneller, einen ablenkenden, negativen neuen Reiz zu meiden und machten allgemein auch weniger Fehler (in beiden Kriterien). Überraschenderweise zeigten nur 30 % der Hunde Inferenz durch Ausschlussverfahren. Darüber hinaus wurde kein Einfluss irgendeines Prädiktors (Alter, Rasse, Erfahrung, Kastratenstatus, Geschlecht, Leistung in Unterscheidungsversuchen und Leistung in Versuchen mit neuen Reizen) auf die Leistung der Tiere bei der Inferenz durch Ausschluss festgestellt.
Abstract (eng)
The ability to learn allows animals to enhance their ratio of information acquirement. Pet dogs (Canis lupus familiaris) were chosen as study animals to investigate learning ability and inferential reasoning. To assess this, we employed a simple discrimination task, novelty trials and inference by exclusion tasks using a two-choice touchscreen paradigm. The influences of sex, breed, neuter status, age, and previous experience (in a similar study) on the testing outcome were analysed. Each one of the 43 participating dogs was trained on their own stimulus pair (S+ and S-) and confronted with two criteria (discrimination ability and novelty attraction) before continuing to test for inference by exclusion ability. Results showed that only age and experience influenced the dogs´ performance in the sense that younger dogs were quicker in learning the simple discrimination and made fewer errors. Dogs with more experience learned to avoid a distracting, negative novel stimulus more quickly than non-experienced ones and made fewer errors in both criteria. Surprisingly, only 30% of the dogs exhibited inference by exclusion above chance. Furthermore, there was no influence of any predictor (age, breed, experience, neuter status, sex, performance in discrimination trials and performance in novelty trials) found on the animals´ inference by exclusion performance.
Keywords (deu)
HundeLernenTouchscreenInferenzAlterErfahrungUnterscheidung
Keywords (eng)
dogslearningtouchscreeninferenceageexperiencediscrimination
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1632740
Number of pages
32