Title (deu)
Geschichten und Geschichte - die Franzensburg im Schlosspark Laxenburg bei Wien
Author
Ursula Müller-Angerer
Advisor
Monika Dachs
Assessor
Monika Dachs
Abstract (deu)
Der sogenannte „Rittergau“ im Schlosspark Laxenburg bei Wien gilt als eines der bedeutendsten Beispiele österreichischer Gartenkunst des frühen 19. Jahrhunderts. Unter Kaiser Franz II. /I. (1768-1835) ab 1798 erbaut, nimmt er im Schlosspark eine vom restlichen Areal gesonderte Stellung mit einer in sich geschlossenen Programmatik ein. Bestehend aus „mittelalterlich“ konnotierten Bauten und mit der Franzensburg als Herzstück vereint die Anlage eine Vielzahl an Bedeutungsebenen zwischen romantischer Mittelalterfantasie, habsburgischem Denkmal, Vorläufer eines Freilichtmuseums und Kunstwerk. Ausgehend von gängigen Assoziations- und Interpretationsmustern, die dem Rittergau in zeitgenössischen Reiseberichten, wissenschaftlichen Texten und bildlichen Darstellungen zugesprochen werden, kontextualisiert und untersucht diese Arbeit die Mechanismen dieser Erzählstrukturen innerhalb der Anlage. Unterschiedliche Sichtweisen und Lesarten werden dabei wertfrei vor- und gegenübergestellt sowie die Franzensburg selbst als eigenständiges Kunstwerk mit ebensolcher Narration berücksichtigt.
Abstract (eng)
The so-called „Rittergau“ in the Castle Gardens of Laxenburg near Vienna is known as one of the most significant examples of garden design from early 19th century Austria. Built under emperor Francis II. /I. (1768-1835) from 1798 onward, this area separates itself from the rest of the gardens not only in looks, but also in iconology. With its seemingly „medieval“ buildings, of which Franzensburg Castle is the most notable, its meanings range from romantic old age fantasy to habsburgian memorial, from museum to artwork. This paper contextualises the most common interpretations by contemporary visitors, historians and artists, while also analysing the mechanisms of these narratives. Different perspectives and readings are treated in an unbiased manner and provide a base for further iconological discussions regarding the artistic value and narration of Franzensburg Castle itself.
Keywords (deu)
LaxenburgFranzensburg19. JahrhundertGartenkunstHistorismusHabsburgerIkonologie
Keywords (eng)
LaxenburgFranzensburgIconology19th century
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
227 Seiten : Illustrationen
Number of pages
231
Study plan
Masterstudium Kunstgeschichte
[UA]
[066]
[835]
Members (1)
Title (deu)
Geschichten und Geschichte - die Franzensburg im Schlosspark Laxenburg bei Wien
Author
Ursula Müller-Angerer
Abstract (deu)
Der sogenannte „Rittergau“ im Schlosspark Laxenburg bei Wien gilt als eines der bedeutendsten Beispiele österreichischer Gartenkunst des frühen 19. Jahrhunderts. Unter Kaiser Franz II. /I. (1768-1835) ab 1798 erbaut, nimmt er im Schlosspark eine vom restlichen Areal gesonderte Stellung mit einer in sich geschlossenen Programmatik ein. Bestehend aus „mittelalterlich“ konnotierten Bauten und mit der Franzensburg als Herzstück vereint die Anlage eine Vielzahl an Bedeutungsebenen zwischen romantischer Mittelalterfantasie, habsburgischem Denkmal, Vorläufer eines Freilichtmuseums und Kunstwerk. Ausgehend von gängigen Assoziations- und Interpretationsmustern, die dem Rittergau in zeitgenössischen Reiseberichten, wissenschaftlichen Texten und bildlichen Darstellungen zugesprochen werden, kontextualisiert und untersucht diese Arbeit die Mechanismen dieser Erzählstrukturen innerhalb der Anlage. Unterschiedliche Sichtweisen und Lesarten werden dabei wertfrei vor- und gegenübergestellt sowie die Franzensburg selbst als eigenständiges Kunstwerk mit ebensolcher Narration berücksichtigt.
Abstract (eng)
The so-called „Rittergau“ in the Castle Gardens of Laxenburg near Vienna is known as one of the most significant examples of garden design from early 19th century Austria. Built under emperor Francis II. /I. (1768-1835) from 1798 onward, this area separates itself from the rest of the gardens not only in looks, but also in iconology. With its seemingly „medieval“ buildings, of which Franzensburg Castle is the most notable, its meanings range from romantic old age fantasy to habsburgian memorial, from museum to artwork. This paper contextualises the most common interpretations by contemporary visitors, historians and artists, while also analysing the mechanisms of these narratives. Different perspectives and readings are treated in an unbiased manner and provide a base for further iconological discussions regarding the artistic value and narration of Franzensburg Castle itself.
Keywords (deu)
LaxenburgFranzensburg19. JahrhundertGartenkunstHistorismusHabsburgerIkonologie
Keywords (eng)
LaxenburgFranzensburgIconology19th century
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
231