Title (eng)
Mercosur-European Union agreement in the context of Brazilian foreign policy
Parallel title (deu)
Mercosur-EU-Abkommen im Kontext der brasilianischen Außenpolitik
Author
Francine Thays Martin
Advisor
Friedrich Edelmayer
Assessor
Friedrich Edelmayer
Abstract (deu)
Diese Untersuchung zielt darauf ab, eine historische Analyse des Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union zu liefern, um den Einfluss der brasilianischen Regierung auf die Entwicklung der Verhandlungen zu überprüfen. Die angestellte Hypothese beleuchtet den Aufstieg der Rechten in der brasilianischen Regierung und die Änderung der außenpolitischen Leitlinien zur wirtschaftlichen Liberalisierung und Neuausrichtung auf die westlichen Großmächte, die die Position Brasiliens in den Verhandlungen innerhalb des Mercosur und der Europäischen Union bestimmten und im Abschluss einer historischen Vereinbarung gipfelten. Daher ist eine historische Analyse der Gründung des Mercosur und der Europäischen Union erforderlich, die den Kontext ihrer Gründung und den Zweck dieser Organisationen verdeutlicht. Es war auch notwendig, die Modelle der wirtschaftlichen Integration und die theoretischen Ansichten zu diesem Prozess zu erläutern. Die Analyse dieser Studie basiert auf dem theoretischen Rahmen der liberalen Theorie von Andrew Moravcsik. Die verwendete Methodik war die bibliografische Recherche, die mehrere Informationsquellen kombiniert, um die Realität zu beschreiben. Der politisch-ökonomische Kontext jedes Mitgliedsstaates des Mercosur wird dargestellt, um den Einfluss des politischen Verhaltens Brasiliens zu erklären. Abschließend wird die Außenpolitik jedes brasilianischen Präsidenten chronologisch vorgestellt, beginnend mit Luiz Inácio Lula da Silva (2003-2010), Dilma Rousseff (2011-2016), Michel Temer (2016-2018) und Jair Messias Bolsonaro (2019-2022). Dabei wird überprüft, ob der Regierungswechsel in den Mercosur-Ländern, insbesondere in Brasilien, die Haltung des Blocks in den Verhandlungen über das Assoziierungsabkommen zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union neu ausgerichtet hat.
Abstract (eng)
This research aims to bring a historical analysis of the Free Trade Agreement between Mercosur and European Union to verify the Brazilian government's influence on the negotiations' development. The hypothesis considered is the rise of the right in the Brazilian government and the change in foreign policy guidelines for economic liberalization and realignment with the great Western powers, which determined Brazil's position in the negotiations within Mercosur and European Union, culminating in the conclusion of the historic agreement. Therefore, a historical analysis is needed on the formation of Mercosur and the European Union, clarifying the context in which they were created and the purpose of these organizations. It was also necessary to explain the models of economic integration and the theoretical views related to this process. The theoretical framework of Andrew Moravcsik's liberal theory based the analysis of this study. The methodology used was bibliographical research, combining multiple sources of information to describe reality. The political-economic context of each member state of Mercosur is presented to explain the influence of the Brazilian political behavior. Finally, the foreign policy of each Brazilian president is introduced chronologically, starting from Luiz Inácio Lula da Silva (2003-2010), Dilma Rousseff (2011-2016), Michel Temer (2016-2018), and Jair Messias Bolsonaro (2019-2022). Therefore, it is verified if the change of governments in the Mercosur countries, especially in Brazil, reoriented the bloc's posture in the negotiations of the Association Agreement between Mercosur and European Union.
Keywords (deu)
MercosurEuropäische UnionMercosur-Europäisches AssoziierungsabkommenBrasilienWirtschaftliche IntegrationInternationale WirtschaftVerhandlungen
Keywords (eng)
MercosurEuropean UnionMercosur-European Union Association AgreementBrazilEconomic IntegrationInternational EconomyNegotiations
Type (deu)
Extent (deu)
84 Seiten
Number of pages
84
Study plan
Individuelles Masterstudium Globalgeschichte
[UA]
[067]
[805]
Members (1)
Title (eng)
Mercosur-European Union agreement in the context of Brazilian foreign policy
Parallel title (deu)
Mercosur-EU-Abkommen im Kontext der brasilianischen Außenpolitik
Author
Francine Thays Martin
Abstract (deu)
Diese Untersuchung zielt darauf ab, eine historische Analyse des Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union zu liefern, um den Einfluss der brasilianischen Regierung auf die Entwicklung der Verhandlungen zu überprüfen. Die angestellte Hypothese beleuchtet den Aufstieg der Rechten in der brasilianischen Regierung und die Änderung der außenpolitischen Leitlinien zur wirtschaftlichen Liberalisierung und Neuausrichtung auf die westlichen Großmächte, die die Position Brasiliens in den Verhandlungen innerhalb des Mercosur und der Europäischen Union bestimmten und im Abschluss einer historischen Vereinbarung gipfelten. Daher ist eine historische Analyse der Gründung des Mercosur und der Europäischen Union erforderlich, die den Kontext ihrer Gründung und den Zweck dieser Organisationen verdeutlicht. Es war auch notwendig, die Modelle der wirtschaftlichen Integration und die theoretischen Ansichten zu diesem Prozess zu erläutern. Die Analyse dieser Studie basiert auf dem theoretischen Rahmen der liberalen Theorie von Andrew Moravcsik. Die verwendete Methodik war die bibliografische Recherche, die mehrere Informationsquellen kombiniert, um die Realität zu beschreiben. Der politisch-ökonomische Kontext jedes Mitgliedsstaates des Mercosur wird dargestellt, um den Einfluss des politischen Verhaltens Brasiliens zu erklären. Abschließend wird die Außenpolitik jedes brasilianischen Präsidenten chronologisch vorgestellt, beginnend mit Luiz Inácio Lula da Silva (2003-2010), Dilma Rousseff (2011-2016), Michel Temer (2016-2018) und Jair Messias Bolsonaro (2019-2022). Dabei wird überprüft, ob der Regierungswechsel in den Mercosur-Ländern, insbesondere in Brasilien, die Haltung des Blocks in den Verhandlungen über das Assoziierungsabkommen zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union neu ausgerichtet hat.
Abstract (eng)
This research aims to bring a historical analysis of the Free Trade Agreement between Mercosur and European Union to verify the Brazilian government's influence on the negotiations' development. The hypothesis considered is the rise of the right in the Brazilian government and the change in foreign policy guidelines for economic liberalization and realignment with the great Western powers, which determined Brazil's position in the negotiations within Mercosur and European Union, culminating in the conclusion of the historic agreement. Therefore, a historical analysis is needed on the formation of Mercosur and the European Union, clarifying the context in which they were created and the purpose of these organizations. It was also necessary to explain the models of economic integration and the theoretical views related to this process. The theoretical framework of Andrew Moravcsik's liberal theory based the analysis of this study. The methodology used was bibliographical research, combining multiple sources of information to describe reality. The political-economic context of each member state of Mercosur is presented to explain the influence of the Brazilian political behavior. Finally, the foreign policy of each Brazilian president is introduced chronologically, starting from Luiz Inácio Lula da Silva (2003-2010), Dilma Rousseff (2011-2016), Michel Temer (2016-2018), and Jair Messias Bolsonaro (2019-2022). Therefore, it is verified if the change of governments in the Mercosur countries, especially in Brazil, reoriented the bloc's posture in the negotiations of the Association Agreement between Mercosur and European Union.
Keywords (deu)
MercosurEuropäische UnionMercosur-Europäisches AssoziierungsabkommenBrasilienWirtschaftliche IntegrationInternationale WirtschaftVerhandlungen
Keywords (eng)
MercosurEuropean UnionMercosur-European Union Association AgreementBrazilEconomic IntegrationInternational EconomyNegotiations
Type (deu)
Number of pages
84