Title (deu)
Mediennutzung türkischer MigrantInnen in Österreich im Zusammenhang mit sozialer Integration
Author
Gülcin Simsek
Advisor
Petra Herczeg
Assessor
Petra Herczeg
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit untersucht Mediennutzung türkischer MigrantInnen in Österreich im Zusammenhang mit sozialer Integration. Dazu wird der Zusammenhang zwischen den soziodemografischen Daten, Nutzungsmotiven und dem Integrationsgrad der türkischer MigrantInnen in Österreich sowie der Mediennutzung bzw. deutschsprachigen und/oder der heimatsprachigen Mediennutzung hinterfragt. Die Arbeit basiert auf der Perspektive, die den Zusammenhang und die wechselseitige Wirkung von Mediennutzung und Integration diskutiert. Sie verwendet den Uses-and-Gratifications-Ansatz, um die Mediennutzung von MigrantInnen zu messen. Der Fokus der Stichprobe liegt bei der ersten Generation der türkischen MigrantInnen in Österreich. Als Erhebungsmethode wurde die quantitative Befragung (N=473) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass der erhebliche Anteil der türkischen MigrantInnen sowohl deutsche als auch heimatsprachliche Medienangebote nutzt und es einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Integrationsgrad und der Nutzungssprache der Massenmedien gibt.
Keywords (deu)
Mediennutzungsoziale IntegrationMigrationMediennutzungsspracheMediennutzungsmotivMassenmedien
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
132 Seiten : Diagramm
Number of pages
132
Study plan
Masterstudium Publizistik- u. Kommunikationswissenschaft
[UA]
[066]
[841]
Association (deu)
Title (deu)
Mediennutzung türkischer MigrantInnen in Österreich im Zusammenhang mit sozialer Integration
Author
Gülcin Simsek
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit untersucht Mediennutzung türkischer MigrantInnen in Österreich im Zusammenhang mit sozialer Integration. Dazu wird der Zusammenhang zwischen den soziodemografischen Daten, Nutzungsmotiven und dem Integrationsgrad der türkischer MigrantInnen in Österreich sowie der Mediennutzung bzw. deutschsprachigen und/oder der heimatsprachigen Mediennutzung hinterfragt. Die Arbeit basiert auf der Perspektive, die den Zusammenhang und die wechselseitige Wirkung von Mediennutzung und Integration diskutiert. Sie verwendet den Uses-and-Gratifications-Ansatz, um die Mediennutzung von MigrantInnen zu messen. Der Fokus der Stichprobe liegt bei der ersten Generation der türkischen MigrantInnen in Österreich. Als Erhebungsmethode wurde die quantitative Befragung (N=473) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass der erhebliche Anteil der türkischen MigrantInnen sowohl deutsche als auch heimatsprachliche Medienangebote nutzt und es einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Integrationsgrad und der Nutzungssprache der Massenmedien gibt.
Keywords (deu)
Mediennutzungsoziale IntegrationMigrationMediennutzungsspracheMediennutzungsmotivMassenmedien
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
132
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats