You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1637947
Title (deu)
Die Entwicklung der Konzepte Victor Gruens in Wien bis 2023
Author
Lena Kirchknopf
Advisor
Gerhard Hatz
Assessor
Gerhard Hatz
Abstract (deu)
Victor Gruen ist ein österreichischer Stadtplaner und Architekt, der einerseits das suburbane Shopping Center als gesellschaftliches Zentrum erfunden hat, andererseits sich auch ausführlich mit der Revitalisierung von Innenstädten beschäftigt hat. Unter anderem führte er 1971 eine Fallstudie der Wiener Innenstadt durch. Diese Arbeit erläutert seine Konzepte zur Multifunktionalität, Verkehrsplanung sowie Gestaltung urbaner Räume und interpretiert deren Umsetzung in Wien (Erhebungsgebiete: Erster Bezirk und zwei ausgewählte Shopping Center). Dazu wurden Erdgeschosszonen kartiert, Verkehrspläne analysiert und Kriterienlisten überprüft. Ergebnisse zeigen, dass Multifunktionalität in den Erhebungsgebieten unterschiedlich stark ausgeprägt vorkommt und an die Bedürfnisse der Besucher:innen angepasst wurde. Fehlende Multifunktionalität scheint sich negativ auf die Attraktivität des Zentrums auszuwirken. Gruens Hauptargument in der Verkehrsplanung, eine Reduktion des motorisierten Individualverkehrs, ist auch in aktuellen Stadtentwicklungsplänen noch relevant, obwohl einige von Gruens Ideen (z.B. Ausbau öffentliches Verkehrssystem, Garagenbau) umgesetzt wurden. Gruens Leitlinien zur Gestaltung von Fußgängerzonen und Shopping Center wurden überwiegend befolgt. Insgesamt prägen Gruens Konzepte die urbanen Räume Wiens stark und werden teilweise wieder neu aufgegriffen.
Keywords (deu)
Victor GruenWienUrbanitätmultifunktionelles ZentrumInnenstadtShopping CenterStadtplanung
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1637947
rdau:P60550 (deu)
v, 105 Seiten : Illustrationen
Number of pages
110
Members (1)
Title (deu)
Die Entwicklung der Konzepte Victor Gruens in Wien bis 2023
Author
Lena Kirchknopf
Abstract (deu)
Victor Gruen ist ein österreichischer Stadtplaner und Architekt, der einerseits das suburbane Shopping Center als gesellschaftliches Zentrum erfunden hat, andererseits sich auch ausführlich mit der Revitalisierung von Innenstädten beschäftigt hat. Unter anderem führte er 1971 eine Fallstudie der Wiener Innenstadt durch. Diese Arbeit erläutert seine Konzepte zur Multifunktionalität, Verkehrsplanung sowie Gestaltung urbaner Räume und interpretiert deren Umsetzung in Wien (Erhebungsgebiete: Erster Bezirk und zwei ausgewählte Shopping Center). Dazu wurden Erdgeschosszonen kartiert, Verkehrspläne analysiert und Kriterienlisten überprüft. Ergebnisse zeigen, dass Multifunktionalität in den Erhebungsgebieten unterschiedlich stark ausgeprägt vorkommt und an die Bedürfnisse der Besucher:innen angepasst wurde. Fehlende Multifunktionalität scheint sich negativ auf die Attraktivität des Zentrums auszuwirken. Gruens Hauptargument in der Verkehrsplanung, eine Reduktion des motorisierten Individualverkehrs, ist auch in aktuellen Stadtentwicklungsplänen noch relevant, obwohl einige von Gruens Ideen (z.B. Ausbau öffentliches Verkehrssystem, Garagenbau) umgesetzt wurden. Gruens Leitlinien zur Gestaltung von Fußgängerzonen und Shopping Center wurden überwiegend befolgt. Insgesamt prägen Gruens Konzepte die urbanen Räume Wiens stark und werden teilweise wieder neu aufgegriffen.
Keywords (deu)
Victor GruenWienUrbanitätmultifunktionelles ZentrumInnenstadtShopping CenterStadtplanung
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1653114
Number of pages
110