Title
Peter Apian (eigentlich: Peter Bienwitz; * 16. April 1495 in Leisnig; † 21. April 1552 in Ingolstadt), deutscher Mathematiker, Astronom und Gelehrter
Description (de)
Professor der Mathematik zu Ingolstadt, geboren 1495 zu Leisnik im Meisnischen. Sein deutscher Name war Bienewitz, daher er sich Apianus (von Apis, Bienen) nannte. Carl V. achtete ihn, machte ihn zum Reichsritter und schenkte ihm 3000 Goldstücke. Man hat von ihm: 1. Cosmographia, Landshuthi 1524 und mehrere geographische Werke. 2. Astronomicum Caesareum, Ingolstadt 1540 in Atlasformat, welches Carl V. und Ferdinand I. gewidmet ist, und die Instrumente der astronomischen Tafeln zu substituieren sucht, um jederzeit die Stellung der Gestirne und alle Umstände der Verfinsterungen zu finden. Die Idee ist nicht glücklich, aber die Ausführung zeigt Geschicklichkeit und einen Fleiß, den Kepler miserabilem industriam nennt, und der zu bedauern ist. Im 2. Theile dieses Werkes findet man die Beschreibung eines Instrumentes, um alle sphärischen Dreiecke ohne Calcül auflösen zu können; man findet daselbst die Beobachtungen von 5 Cometen und die sonderbare Bemerkung, dass die Schweife der Cometen immer mit der Sonne in Opposition stehe[n] und in einer Linie liegen, die die Verlängerung der Geraden ist, welche vom Centrum der Sonne zu jenem des Cometen geführt wird.
Im Privilegium dieses Buches vom Jahr 1532 auf 30 Jahre sieht man die Liste der Werke, welche Apianus herauszugeben sich vornahm, nämlich Ephe- [...]
Quelle: Michaud, Biographie universelle ancienne et moderne
Verfasser: Joseph v. Würth
Archivale: Kurzbiographie
Umfang: 2 S.
Datum: undatiert
Archiv-Signatur: Astr.-NL-4.334