You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1655498
Title (deu)
Die "Peer"-Feedback-Methode zur Förderung der mündlichen Sprachproduktion?
Author
Marion Elodie Vée
Advisor
Karen Schramm
Assessor
Karen Schramm
Abstract (deu)
Das Sprechen kann eine Herausforderung für Lernenden beim Erlernen einer Fremdsprache darstellen. Erwachsene Lernenden fürchten beispielsweise, dabei sprachliche Fehler zu machen und weigern sich deswegen dazu, sich mündlich am Unterricht zu beteiligen. Dies führt wiederum dazu, die eigenen sprachlichen Kompetenzen in der zu erlernenden Zielsprache nicht zu fördern. Die Verfasserin dieser Arbeit, die Deutsch als Fremdsprache schon als Jugendliche gelernt hat und später als Erwachsene von diesem Phänomen betroffen war, setzte sich zum Ziel dieser Arbeit, eine Methode – die Peer-Feedback-Methode – zur Förderung des Sprechens im DaF-Unterricht mit erwachsenen Lernenden zu untersuchen. Dabei wurden zwei DaF-Unterrichtseinheiten beobachtet, in denen die Methode eingesetzt wurde und die Einstellungen von sieben Proband_innen durch Interviews dazu gesammelt. Für diese Forschung wurden die Lernenden außerdem dazu gebracht, zusammenzuarbeiten und eine Sprechaufgabe durchzuführen sowie sich Feedbacks zur eigenen Leistung zu geben. So können die Lernenden die erhaltenen Feedbacks in ihrem weiteren Lernprozess miteinbeziehen und ihre sprachlichen Kompetenzen verbessern. In dieser Studie konnte festgestellt werden, dass die Proband_innen den Einsatz des Peer-Feedbacks im DaF-Unterricht schätzen. Dank dieses wurden die Lernenden ihren Stärken und Schwächen beim spontanen Sprechen bewusst. Das Feedbackgeben stellte jedoch eine weitere Herausforderung für die Betroffenen dar. Aufgrund der unterschiedlichen Sprachniveaus konnten einige Lernende kein konstruktives Feedback an ihre Peers geben und aus Angst ihre Mitlernenden zu verletzten sowie unhöflich zu sein, weigerten sich andere Lernenden, ihren Peers negative Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge mitzuteilen. Die letzteren konnten folglich nicht viel von dieser Methode profitieren. Ausgehend von den erhaltenen Antworten wurden außerdem Rückschlüsse für zukünftige Einsätze des Peer-Feedbacks im DaF-Unterricht gezogen.
Keywords (deu)
Peer-FeedbackSprachproduktionSprechenDaF
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1655498
rdau:P60550 (deu)
158 Seiten : Illustrationen
Number of pages
164
Study plan
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
[UA]
[066]
[814]
Members (1)
Title (deu)
Die "Peer"-Feedback-Methode zur Förderung der mündlichen Sprachproduktion?
Author
Marion Elodie Vée
Abstract (deu)
Das Sprechen kann eine Herausforderung für Lernenden beim Erlernen einer Fremdsprache darstellen. Erwachsene Lernenden fürchten beispielsweise, dabei sprachliche Fehler zu machen und weigern sich deswegen dazu, sich mündlich am Unterricht zu beteiligen. Dies führt wiederum dazu, die eigenen sprachlichen Kompetenzen in der zu erlernenden Zielsprache nicht zu fördern. Die Verfasserin dieser Arbeit, die Deutsch als Fremdsprache schon als Jugendliche gelernt hat und später als Erwachsene von diesem Phänomen betroffen war, setzte sich zum Ziel dieser Arbeit, eine Methode – die Peer-Feedback-Methode – zur Förderung des Sprechens im DaF-Unterricht mit erwachsenen Lernenden zu untersuchen. Dabei wurden zwei DaF-Unterrichtseinheiten beobachtet, in denen die Methode eingesetzt wurde und die Einstellungen von sieben Proband_innen durch Interviews dazu gesammelt. Für diese Forschung wurden die Lernenden außerdem dazu gebracht, zusammenzuarbeiten und eine Sprechaufgabe durchzuführen sowie sich Feedbacks zur eigenen Leistung zu geben. So können die Lernenden die erhaltenen Feedbacks in ihrem weiteren Lernprozess miteinbeziehen und ihre sprachlichen Kompetenzen verbessern. In dieser Studie konnte festgestellt werden, dass die Proband_innen den Einsatz des Peer-Feedbacks im DaF-Unterricht schätzen. Dank dieses wurden die Lernenden ihren Stärken und Schwächen beim spontanen Sprechen bewusst. Das Feedbackgeben stellte jedoch eine weitere Herausforderung für die Betroffenen dar. Aufgrund der unterschiedlichen Sprachniveaus konnten einige Lernende kein konstruktives Feedback an ihre Peers geben und aus Angst ihre Mitlernenden zu verletzten sowie unhöflich zu sein, weigerten sich andere Lernenden, ihren Peers negative Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge mitzuteilen. Die letzteren konnten folglich nicht viel von dieser Methode profitieren. Ausgehend von den erhaltenen Antworten wurden außerdem Rückschlüsse für zukünftige Einsätze des Peer-Feedbacks im DaF-Unterricht gezogen.
Keywords (deu)
Peer-FeedbackSprachproduktionSprechenDaF
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1657903
Number of pages
164