You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1655542
Title (eng)
Economists in stagnation
a network and metaphor analysis of economic experts in Austrian news media during the COVID-19 crisis
Parallel title (deu)
Ökonom:innen in Stagnation
eine Netzwerk- und Metaphernanalyse von Wirtschaftsexpert:innen in österreichischen Nachrichtenmedien während der COVID-19-Krise
Author
Hendrik <<van>> Scharrel
Advisor
Hajo Boomgarden
Assessor
Hajo Boomgarden
Abstract (deu)
Bei den jüngsten Wirtschaftskrisen im EU-Kontext haben Studien festgestellt, dass die Wirtschaftsberichterstattung einseitig war und von marktfundamentalen Positionen dominiert wurde. Doch inwieweit trifft dies auch auf die Berichterstattung über die COVID-19 Wirtschaftskrise zu? Mit Hilfe einer Netzwerkanalyse und einer, auf Metaphern basierten, kritischen Diskursanalyse werden in dieser Studie die institutionellen Netzwerke und diskursiven Praktiken von Wirtschaftsexpert:innen in österreichischen Nachrichtenmedien, während der Covid-19 Pandemie, systematisch analysiert. Die Analyse zeigt, dass, auch wenn traditionelle akademische Think Tanks und Institutionen in der Medienpräsenz dominieren, insbesondere der advokatorische Think Tank Agenda Austria ein etablierter Akteur ist und personelle Brücken zu anderen marktfundamentalen advokatorischen Think Tanks aufweist. Darüber hinaus ähneln die vorherrschenden Metapher-Domänen denen früherer Krisen und werden verwendet, um einen Zustand wirtschaftlicher Normalität zu suggerieren, staatliche Maßnahmen zu kritisieren und für spezifische marktfundamentale Maßnahmen zu werben. Die Implikationen und Leitlinien für zukünftige Forschung werden diskutiert.
Abstract (eng)
During recent economic crises in the EU-context researchers have found that economic news coverage has been one-sided and dominated by market-fundamental viewpoints. But to what extent does this apply to coverage of the COVID-19 economic crisis? Using a network analysis and a metaphor-based critical discourse analysis, this paper systematically analyzes the institutional networks and discursive practices of economic experts in Austrian news media during the Covid pandemic. The analysis shows that even if traditional academic think tanks and institutions predominate in media presence, the advocacy think tank Agenda Austria in particular is an established actor and has personnel bridges to other market-fundamental advocacy think tanks. Moreover, the prevailing metaphors resemble those of previous crises and are used to suggest a state of economic normalcy and to criticize state measures and advocate for specific market-fundamental policies. The implications and directions for future research are discussed.
Keywords (deu)
Ökonomen NetzwerkeThink TanksÖkonomische MetaphernWirtschaftsnachrichtenWirtschaftskrisenCOVID-19MarktfundamentalismusNeoliberalismus
Keywords (eng)
economists’ networkseconomic metaphorseconomic newseconomic crisisCOVID-19think tanksmarket-fundamentalismneoliberalism
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1655542
rdau:P60550 (deu)
42 Seiten : Illustration
Number of pages
42
Members (1)
Title (eng)
Economists in stagnation
a network and metaphor analysis of economic experts in Austrian news media during the COVID-19 crisis
Parallel title (deu)
Ökonom:innen in Stagnation
eine Netzwerk- und Metaphernanalyse von Wirtschaftsexpert:innen in österreichischen Nachrichtenmedien während der COVID-19-Krise
Author
Hendrik <<van>> Scharrel
Abstract (deu)
Bei den jüngsten Wirtschaftskrisen im EU-Kontext haben Studien festgestellt, dass die Wirtschaftsberichterstattung einseitig war und von marktfundamentalen Positionen dominiert wurde. Doch inwieweit trifft dies auch auf die Berichterstattung über die COVID-19 Wirtschaftskrise zu? Mit Hilfe einer Netzwerkanalyse und einer, auf Metaphern basierten, kritischen Diskursanalyse werden in dieser Studie die institutionellen Netzwerke und diskursiven Praktiken von Wirtschaftsexpert:innen in österreichischen Nachrichtenmedien, während der Covid-19 Pandemie, systematisch analysiert. Die Analyse zeigt, dass, auch wenn traditionelle akademische Think Tanks und Institutionen in der Medienpräsenz dominieren, insbesondere der advokatorische Think Tank Agenda Austria ein etablierter Akteur ist und personelle Brücken zu anderen marktfundamentalen advokatorischen Think Tanks aufweist. Darüber hinaus ähneln die vorherrschenden Metapher-Domänen denen früherer Krisen und werden verwendet, um einen Zustand wirtschaftlicher Normalität zu suggerieren, staatliche Maßnahmen zu kritisieren und für spezifische marktfundamentale Maßnahmen zu werben. Die Implikationen und Leitlinien für zukünftige Forschung werden diskutiert.
Abstract (eng)
During recent economic crises in the EU-context researchers have found that economic news coverage has been one-sided and dominated by market-fundamental viewpoints. But to what extent does this apply to coverage of the COVID-19 economic crisis? Using a network analysis and a metaphor-based critical discourse analysis, this paper systematically analyzes the institutional networks and discursive practices of economic experts in Austrian news media during the Covid pandemic. The analysis shows that even if traditional academic think tanks and institutions predominate in media presence, the advocacy think tank Agenda Austria in particular is an established actor and has personnel bridges to other market-fundamental advocacy think tanks. Moreover, the prevailing metaphors resemble those of previous crises and are used to suggest a state of economic normalcy and to criticize state measures and advocate for specific market-fundamental policies. The implications and directions for future research are discussed.
Keywords (deu)
Ökonomen NetzwerkeThink TanksÖkonomische MetaphernWirtschaftsnachrichtenWirtschaftskrisenCOVID-19MarktfundamentalismusNeoliberalismus
Keywords (eng)
economists’ networkseconomic metaphorseconomic newseconomic crisisCOVID-19think tanksmarket-fundamentalismneoliberalism
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1655931
Number of pages
42