Abstract (deu)
Einleitung: Die mit der Birkenpollinose verbundene Mandelallergie deutet stark auf das Vorhandensein eines kreuzreagierenden Bet v 1-Homologs in Mandeln hin. Ziel der Studie war es, Bet v 1-Homologe aus Mandeln zu identifizieren und ihre allergenen Eigenschaften zu untersuchen. Methoden: Mandelextrakt wurde mittels Tandem-Massenspektrometrie analysiert, um die Proteinsequenzen zu identifizieren, die mit sieben zuvor identifizierten Pru du 1-Genen übereinstimmen. Die identifizierte Isoform Pru du 1.06A wurde in Escherichia coli exprimiert und durch MALDI-TOF und Zirkulardichroismus-Spektroskopie charakterisiert. Das für rPru du 1.06A spezifische IgE wurde mit einem quantitativen ELISA und Seren von Mandelallergikern bestimmt. Die Kreuzreaktivität mit Bet v 1 und anderen Bet v 1-Homologen wurde mit einem dosisabhängigen IgE-ELISA getestet. Seine Fähigkeit, eine Mastzellenaktivierung auszulösen, wurde mit einer humanen FceRI-transfizierten Rattenbasophilen-Zelllinie getestet. Ergebnisse: rPru du 1.06A hat eine Molekularmasse von 18.090 Da, 56 % Aminosäuresequenzidentität und eine nahezu identische Struktur wie Bet v 1. Die Thermostabilitätsanalyse ergab eine Denaturierung von rPru du 1.06A bei 55 °C. rPru du 1-spezifisches IgE wurde in 82 % der untersuchten Seren nachgewiesen. rBet v 1 hemmte die IgE-Bindung an rPru du 1 zu 100 % und umgekehrt zu 40%. Die Kreuzreaktivität zu verwandten Allergenen aus Erdnuss, Pfirsich oder Apfel lag in einem Bereich von 36-81%. Die maximale Zellaktivierung wurde bei einer Konzentration von 1 µg/ml von rPru du 1.06A und 0,1 ng/ml von Bet v 1 erreicht. Schlussfolgerung: Diese Studie liefert die erste experimentelle Konformation eines kreuzreaktiven Bet v 1-Homologs in Mandeln.