Title
Versuche über Pflanzen-Hybriden
Description (de)
Gregor Johann Mendel (1822-1884), Naturforscher und Geistlicher. Geb. Heinzendorf bei Odrau (Hynčice, österreichisch Schlesien) 20.07.1822, gest. Brünn (Brno, Tschechien) 06.01.1884.- Zur Vita des heute allgemein bekannten Gelehrten siehe {link}http://www.deutsche-biographie.de/sfz61543.html{/link} und {link}http://www.mendel-museum.com/eng/1online/room1.htm{/link}.
Biographische Daten: F. A. Stafleu & R. S. Cowan, Taxonomic literature, 2. Aufl., Bd. 3, 1981, S. 411-413 / J. H. Barnhart, Biographical notes upon botanists Vol. 2, S. 474 / ÖBL 6, 1974, S. 218-219 / NDB 17, 1994, S. 40-42 / A. Handlirsch & R. v. Wettstein, Botanik und Zoologie in Österreich in den Jahren 1850 bis 1900 (Wien 1901), S. 208-209 / H. Iltis, Gregor Johann Mendel, Leben, Werk und Wirkung (Berlin 1924) / J. Kříženecký, Gregor Johann Mendel (1822-1884). Texte und Quellen zu seinem Wirken und Leben (Lebensdarstellungen deutscher Naturforscher, 11), Leipzig 1965.
Bibliographische Daten: F. A. Stafleu & R. S. Cowan, Taxonomic literature, 2. Aufl., Bd. 3, 1981, S. 413 / B. D. Jackson, Guide to the literature of botany (1881), S. 100.
Umfeld: Sowohl die aus den Ergebnissen gezogenen Schlussfolgerungen, als auch Planung und Durchführung der Kreuzungsexperimente waren mustergültig präzise und richtungsweisend, wurden aber zeitgenössisch kaum rezipiert. Die Entdeckung der Vererbung durch frei kombinierbare Elemente die dominant oder rezessiv sein können, war ihrer Zeit weit voraus, und bildete die Grundlage der heutigen gezielten Züchtung von Nahrungspflanzenhybriden, die in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung gar nicht überschätzt werden kann.
Description (en)
Gregor Johann Mendel (1822-1884), natural scientist and clergyman. Born at Heinzendorf near Odrau (Hynčice) July 20th 1822, died at Brno (Czech Republic) January 6th 1884. For the vita of the today well-known scientist see (in German) {link}http://www.deutsche-biographie.de/sfz61543.html {/link} and (in English) {link}http://www.mendel-museum.com/eng/1online/room1.htm
{/link}.
Biographical data: F. A. Stafleu & R. S. Cowan, Taxonomic literature, 2nd ed., Vol. 3, 1981, pp. 411-413 / J. H. Barnhart, Biographical notes upon botanists Vol. 2, p. 474 / ÖBL 6, 1974, pp. 218-219 / NDB 17, 1994, pp. 40-42 / A. Handlirsch & R. v. Wettstein, Botanik und Zoologie in Österreich in den Jahren 1850 bis 1900 (Wien 1901), pp. 208-209 / H. Iltis, Gregor Johann Mendel, Leben, Werk und Wirkung (Berlin 1924) / J. Kříženecký, Gregor Johann Mendel (1822-1884). Texte und Quellen zu seinem Wirken und Leben (Lebensdarstellungen deutscher Naturforscher, 11), Leipzig 1965.
Bibliographical data: F. A. Stafleu & R. S. Cowan, Taxonomic literature, 2nd ed., Vol. 3, 1981, p. 413 / B. D. Jackson, Guide to the literature of botany (1881), p. 100.
Context: Scientific design and conclusions of Mendel’s, the “father of modern genetics”, experiments were epoch making, although not realised by contemporary scientists. The discovery of inheritance by segregation and independent assortment, which later became known as Mendel's Laws of Inheritance, is, amongst others, the basis for breeding food plant hybrids, which is of great economical value.
Keywords (de)
Mendel'sche Gesetze Vererbung
Keywords (en)
Mendel's law of Inheritance
Institutional Repository
No